https://primar.blog/2019/02/17/stiefkind-muendlicher-sprachgebrauch/
Stiefkind „Mündlicher Sprachgebrauch“
Bei den Vorbereitungen für meine nächsten Fachseminarsitzungen vertiefe ich mich gerade in den Bereich „Sprechen und zuhören“ des Lehrplans NRW und dazugehörige Fachliteratur. Dabei bin ich u.a. über die auf Per Linell zurückgehende Formulierung gestolpert, dass in unserem Unterricht eine „written language bias“ vorherrsche – also dass alles Schriftliche einen deutlich höheren Stellenwert habe und auch das Mündliche Arbeit stark dadurch beeinflusst werde. Wenn ich vor diesem Hintergrund meinen Deutschunterricht der letzten Jahre quer durch die vier Jahrgänge mal Revue passieren lassen, kann ich das zumindest für mich so glatt unterschreiben. Zu groß sind die Anforderungen, den Kindern „flüssiges“ und vor allem „richtiges“ Schreiben beizubringen, Geschichten zu...
Zum vollständigen Beitrag: Stiefkind „Mündlicher Sprachgebrauch“