Habt ihr schon einmal von einem Klassentagebuch gehört? Bei uns reist Zebra Franz an jedem Wochenende zu einem Kind aus der Klasse mit nach Hause. Zebra Franz ist…
Deutschunterricht
Lesekärtchen – neues Material passend zum Buchstabenheft PLUS
Im Zebrafanclub bieten wir euch, u.a. mit dem Blitzlesen und der Lesetandemkartei, bereits geeignete Materialien mit denen ihr die Leseflüssigkeit eurer Schülerinnen und Schüler gezielt trainieren könnt. Auch…
Digital mit Literatur arbeiten: Zootier-Recherche
Vor einer Weile habe ich euch die beiden Bücher „Drei Wasserschweine brennen durch“ und „Drei Wasserschweine wollen‘s wissen“ von Mathäus Bär empfohlen, die beim heutigen Hervorholen direkt wieder…
Schulstart in Klasse 2 mit Zebra – Handreichung für den Deutschunterricht
Achtung! Achtung! Zebra Franz hat wichtige Neuigkeiten für alle Lehrkräfte, die ein 2. Schuljahr in Deutsch übernehmen. Die neue Handreichung „Zebra für Klasse 2 – Start ins neue…
Digitale Doppelstunde: „Der Wortschatz“ und die KI
In den letzten Monaten hat ein Buch für Begeisterung bei vielen Deutschlehrer:innen gesorgt: Der Wortschatz von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger aus dem Nord-Süd-Verlag. Auch mich hat das…
Erzählanlass „Wie kommt das dahin???“
Heute gibt es mal wieder eine Idee für einen Schreib- oder Erzählanlass: Ich habe mit KI (in diesem Fall ideogram.ai) Bilder generiert, die Tiere (bzw. Personen / Dinge)…
Mini-Lesefest im Klassenzimmer zum Welttag des Buches
Bücher feiern, Geschichten teilen, Leseliebe wecken – und das ganz ohne großen Aufwand? Mit einem Mini-Lesefest im Klassenzimmer wird der Welttag des Buches am 23. April zu einem…
Erzählen mit Bildkarten
Aktuell darf ich wieder mal meine LAA mit in den Unterricht nehmen, wofür eine liebe Kollegin mir ihre vierte Klasse „leiht“. Da die Klasse gerade eine Reihe zu…
Buchmesse-Buchfunde
Zum ersten Mal auf der Buchmesse zu sein, führt zu Überwältigung, Überraschung, viel Freude, Begeisterung, Begegnungen, Innehalten, Schmunzeln, Hektik, Desorientierung, Entdeckungen und vielem mehr. Vor allem für so…
Digital mit Literatur arbeiten: Der Geräuschehändler
Wer hier öfter liest, kennt meine Begeisterung für einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zu altersgemäßer Literatur (wer neu ist, kann hier und hier ins Thema eintauchen). In den…
Prüfungskultur & Leistungskonzepte in der GS
Heute war ich Teilnehmerin und Teilgeberin bei einem Barcamp – nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal so aktiv beteiligt. Eingeladen hatte ein regionales Netzwerk, das sich…
Rezension: „Die zauberhafte Wortverlosung“
Titel: „Die zauberhafte Wortverlosung“ (2024)Verlag: mixtvision (hier klicken)Autorin: Jutta DegenhardtIllustrationen: Lars BausISBN: 978-3-95854-210-5 Zum Inhalt:Helene und ihre Großmutter besuchen eine Kirmes, wo sie Lose kaufen. Helene gewinnt…
Lernspiele zum Festigen von Lautgebärden und Buchstaben: Klammerkarten und Schneemänner
Bist du auf der Suche nach kreativen und kurzweiligen Methoden, die Lautgebärden- und Buchstabenkenntnisse deiner Schüler zu fördern? In diesem Artikel entdeckst du zwei motivierende Lernspiele, die nicht…
Wichtelgeschichten erzählen für den Adventskalender
Heute gibt es hier, passend zum aktuellen Fachseminar, eine Anregung zur Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs (Fachebene), kooperativer Lernformen (methodische Ebene) und der Medienkompetenz. Ich stelle euch meine Ideen…
Seminarblog: Kooperative Lernformen
Guter Unterricht, egal in welchem Fach, findet in wechselnden Sozialformen statt. Einzelarbeit (EA), Frontalunterricht und/oder Direkte Instruktion haben dabei ihre Berechtigung, dürfen aber nicht die alleinige Unterrichtsform sein.…
Wie komme ich zurück zum Thema?
Wer kennt es nicht: seit mehreren Stunden arbeitet man mit der Klasse am gleichen Thema, aber am nächsten Tag oder gar nach einem Wochenende fällt es schwer, alle…
Lautgebärden in der Grundschule – Lernen mit Kopf, Herz und Hand
In vielen Schulen schwingen unsere Erstklässler und Erstklässlerinnen tanzend Silben, schreiben Buchstaben in den Sand, legen sie mit Muggelsteinen und kneten sie. Heute gehört zum Buchstabenlehrgang auch der…
Der Buchstabenweg mit Zebra Franz: Schritt für Schritt. Alle kommen mit!
Für das ein oder andere Fast-Schulkind beginnt mit den Sommerferien eine Zeit der Vorfreude auf den ersten Schultag. Die Kinder haben schon so viel gelernt, nun wird es…
Sprech-Spiel „Bleib Schwammig“ – KI im Einsatz
Vor Kurzem stieß ich in diesem interessanten Blogbeitrag von Joscha Falck auf eine Idee von Michaela Kühl: ein Spiel, bei dem die Lernenden eines von vier ähnlichen Bildern…
Guter Deutschunterricht – was heißt das eigentlich?
– Untertitel: Ein Plädoyer gegen die „Verheftelung“ – Mit dem neuen Fachseminar lag der Fokus zu Beginn der Ausbildung ganz klar auf den absoluten Grundlagen guten Deutschunterrichts und…
„Adjektive erforschen“ – Arbeitsheft zum Bilderbuch „Der Wortschatz“
Das Arbeitsheft „Adjektive erforschen“ zum Bilderbuch „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert und legt den Fokus auf die Erforschung von Adjektiven.…
Rebecca Gugger – Der Wortschatz
Oscars Erwartungen sind hoch, als er eines Tages beim Löcherbuddeln eine alte Truhe findet. Doch als er sie öffnet, erblickt er einen berghohen Haufen an Wörtern. Enttäuscht zerknüllt…
ARbeitsheft zum Buch „Steinsuppe“
Zum Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade wurde eine Zusammenstellung an Arbeitsblättern konzipiert, die sich für den Einsatz in den Jahrgängen 3 bis 4 eignet. Einige Kopiervorlagen können aber…
LaLeTu – Mit dem Lautlesetutor und Zebratexten die Leseflüssigkeit trainieren
Das Zebra Lesebuch liefert euch eine Vielfalt an abwechslungsreichen Lesetexten zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 4. Doch kennt ihr auch schon LaLeTu? Der Lautlesetutor ist ein…
„Das kleine WIR“ – Hüpfdiktat | Übungskartei Abschreiben
„Das kleine WIR“ aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Daniela Kunkel ist nun vor einigen Jahren in sämtliche Klassenzimmer gezogen und bestärkt Kinder darin, für ein gutes Miteinander zu…
Grundwortschatz NRW – Rechtschreibung
Heute gibt es einen kleinen Werbeblock für das digitale Angebot rund um den Grundwortschatz NRW. Nicht immer werden Angebote „von oben“ als durchdacht und hilfreich wahrgenommen – dieses…
Grundlagenwissen für das Prompting bei Sprachmodellen
Im Netz findet man eine Vielzahl von Hinweisen, wie man bei Sprachmodellen Eingaben macht (= promptet), um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ich frage mich bei den…
Digitale Doppelstunde: „Igelchens Tagebuch“
Diese Woche hat mich eine Kollegin eingeladen, die mir die Rahmendaten „2. Klasse, Thema Igel, gern was Kreatives“ mitgab. Herausgekommen ist ein kleines Schreibprojekt in einer gemeinsamen Pinwand,…
Digitale Doppelstunde: „Buch-Werbung“
Mit einer Kollegin aus Klasse 4 geht es in die nächste Digitale Doppelstunde. Da die Kinder diese Woche ihre Lektürearbeit am selbst gewählten Buch abschließen, habe ich mir…
Rezension: „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“
Titel: „Ach, wie gut, dass niemand weiß… – Sprichwörtliche Redensarten aus dem Märchenreich“Verlag: Duden (hier klicken)Autor: Rolf-Bernhard EssigIllustrationen: Natasa KaiserISBN: 978-3-411-77090-8 Zum Inhalt:„Ach, wie gut, dass niemand weiß…“…
„Wenn Tiere sprechen könnten…“ – ein digitaler Schreib- und Sprechanlass
Für den zweiten Besuch einiger meiner LAA haben wir uns gemeinsam eine Stunde überlegt, die a) digitale Medien beinhalten, b) auch ohne WLAN und c) ebenso gut analog…
Gedichte, Grammatik und Gruppenarbeit mit Tablets (die Zweite)
Heute möchte ich, wie angekündigt, eine weitere Idee zum Generativen Schreiben mit euch teilen. Die Hintergründe könnt ihr, sofern noch nicht geschehen, hier nachlesen. Besonders spannend für mich…
Gedichte, Grammatik und Gruppenarbeit mit Tablets (die Erste)
Heute möchte ich eine Idee mit euch teilen, die sich recht flott umsetzen lässt: das generative Schreiben von Gedichten, angelehnt an das Demek-Konzept. [Demek: „DEutsch in MEhrsprachigen Klassen“…
Textfreie Bilderbücher im Unterricht nutzen
In den letzten Monaten sind mir mehrere ganz besondere Bilderbücher über den Weg gelaufen*: Bilderbücher ganz ohne Erzähl- oder Sprechtext, sondern nur voller Bilder. Diese Bücher lassen naturgemäß…
Schulstart – Spiralsätze zum Schuljahresbeginn
Die Abschreibkartei „Schulstart“ eignet sich zum Wiedereinstieg nach den Sommerferien. Inhaltlich stellen sich Kinder vor, die ihre Erwartungen, Wünsche und Vorfreuden auf das neue Schuljahr mitteilen. Thomas kann…
Theater muss man lernen – Warum Theaterbesuche im Unterricht wichtig sind
Die Forderung, Theaterbesuche als Pflichtveranstaltungen in die Lehrpläne der deutschen Schulen aufzunehmen, ist immer wieder in der Öffentlichkeit zu hören. Hierfür setzt sich unter anderem auch Volker Ludwig,…
Dramen im Unterricht – Wie relevant sich Goethe, Schiller und Co.? (Kommentar)
Mit den kleinen, gelben Reclam-Heften hat wohl jeder deutsche Schüler[1] irgendwann mal zu kämpfen. Das dachte ich zumindest bis sich in der Oberstufe meine Sitznachbarin zu mir beugte…
Mit Haikus den Frühling ins Klassenzimmer holen
Frühlingshafte Stimmung im Klassenzimmer verbreiten: Wunderbar mit Haikus zu zaubern! Bevor ihr oder die Kinder vor lauter Sonnenstrahlen eure Gedanken nicht mehr klar fassen könnt, greift zu Stift…
Literaturunterricht mit dem Lesebuch !?
„Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht“ (bei mir mit hpL abgekürzt) ist sicher ein Konstrukt, das vielen Mitlesenden bereits in Studium und Seminar über den Weg gelaufen ist. Als Fachleiterin…
ChatGPT und Co. – der Versuch eines Blickes unter die Haube
Wenn man in sozialen Netzwerken über Sprachmodelle wie GPT‑3 liest, bleiben genau wie in den Feuilletons die meisten Analysen und Bewertungen auf der phänomenologischen Ebene stehen: Was kann…
Bilderbücher im Unterricht – Teil 5 der Bilderbuchwoche
Diese Woche soll hier im Blog Bilderbuchwoche sein. Nach vier fachbezogenen oder überfachlichen Anregungen in den letzten Tagen schließe ich diese Aktion heute ab. Symbolbild von Tumisu auf…
Bilderbücher im Unterricht – Teil 4 der Bilderbuchwoche
Diese Woche soll hier im Blog Bilderbuchwoche sein. Wie versprochen geht es heute weiter mit einem weiteren Weg, Bilderbücher in der Grundschule einzusetzen. Symbolbild von Tumisu auf Pixabay…
Bilderbücher im Unterricht – Teil 3 der Bilderbuchwoche
Diese Woche soll hier im Blog Bilderbuchwoche sein. Wie versprochen geht es heute weiter mit einem weiteren Weg, Bilderbücher in der Grundschule einzusetzen. Symbolbild von Tumisu auf Pixabay…
Bilderbücher im Unterricht – Teil 2 der Bilderbuchwoche
Diese Woche soll hier im Blog Bilderbuchwoche sein. Wie versprochen geht es heute weiter mit einem weiteren Weg, Bilderbücher in der Grundschule einzusetzen. Symbolbild von Tumisu auf Pixabay…