Warum versanden wissenschaftliche Empfehlungen im deutschen Bildungssystem so häufig? Diese Frage greift ein neu erschienenes Thesenpapier des Nationalen Bildungsforums auf. Im Interview erklärt der ehemalige Kultusminister und heutige Bildungsberater Stephan Dorgerloh, warum zwischen Wissen und…
ABITUR
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
Unser erstes Abitur!
Heute haben wir den ersten Abiturjahrgang unserer Schule verabschiedet. Irgendwo im Publikum versteckt durfte ich zusehen, wie diese jungen Menschen sich selbst, ihre Familien und ihre Lehrkräfte feierten und ich habe mehr als nur eine…
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Das tägliche Ringen um die Bildungssprache Deutsch
Die Lehrer an Grundschulen in schwierigen Lagen tun alles, um ihren Schülern die Bildungssprache Deutsch näherzubringen. Ein Besuch in der Berthold-Otto-Schule im Frankfurter Stadtteil Griesheim.
„Für mich ist Schweigen keine Option“
Junge Menschen in Europa erleben Demokratie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Sie beobachten Ungleichheit, spüren politische Spannungen und übernehmen Verantwortung. Beim Treffen der Schülervertretungen Deutscher Auslandsschulen am 5. und 6. Juni in…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…
Warum die Schule der Migrationsgesellschaft multiprofessionelle Teams braucht
Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt. Diese Realität spiegelt sich auch in den Schulen wider. Migrationsexperte Simon Moses Schleimer von der Fakultät für Soziale Arbeit der sächsischen Hochschule Mittweida erklärt in seinem Gastbeitrag, warum…
Wie lange korrigiert man an einem Abitur? Part II
Kurz vor Start des neuen Schuljahres gibt es noch ein paar Altlasten zu erledigen. Ich bin euch nämlich noch eine Antwort schuldig. Ich habe erstmals letztes Schuljahr mit Hilfe des Tools Working Hours die Arbeitszeit…
Wie sprachliche Mauern schleichend eingerissen werden
Angesichts der Wahlen in den ostdeutschen Ländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht das Abschneiden der AfD im Fokus der Öffentlichkeit. Doch die Neue Rechte versucht schon lange, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, nicht nur…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Wieviel Zeit beansprucht ein Abitur?
Während Runde 5 der Edublogparade 2024 gerade durch die Lande zieht (und ich über einen adequaten Artikel zu dem Thema nachdenke), habe ich aus Runde 2 Lehren gezogen und mich der Arbeitszeiterfassung hingegeben. Denn darum…
Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann
Viele Lehrkräfte vermeiden eher die Diskussionen um Parteienpolitik in der Klasse. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen die Befürchtung, das Neutralitätsgebot zu verletzen. Dabei gehört das…
Handyverbot ja oder nein? Wie eine Schule nach einem neuen Weg sucht
Ist es überhaupt noch möglich, das Smartphone aus der Schule zu verbannen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist das? Das Kultusministerium Schleswig-Holstein hat die Schulen des Bundeslandes aufgefordert, die Handynutzung im Unterricht einzuschränken und ihre…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
Der Pisa-Erfolg der anderen
Die Hälfte der Länder schneidet im Pisa-Test schlechter ab als zuvor. Doch einige trotzen dem Trend. Diese Faktoren können zum Erfolg führen.
Prüfungslektüren 2024/2025 in Baden-Württemberg
Das Kultusministerium im Bundesland Baden-Württemberg ist in jedem Jahr zuständig für die Festlegung der Prüfungsliteratur und die damit verbundenen Titel und Autoren der Prüfungslektüren. Dies gilt sowohl für das Abitur als auch für die Prüfungen…
Die Leerstelle
Unter den 20- bis 34-Jährigen sind immer mehr Ungelernte. Gleichzeitig fehlen den Firmen Auszubildende. Wie kann das sein?
Französisch? Non, merci
Zu schwer, zu elitär: In den Schulen hat die Sprache einen schweren Stand, und auch an den Unis finden sich kaum noch Interessierte – dabei haben Französischlehrer gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?
Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für…
Dieses Jahr im Abitur in der Vaterrolle – eine Elternrede
Eine Elternrede zum Abitur Ich durfte in diesem Jahr die Elternrede halten. Der Song, von dem die Rede ist:
Forscher geben Tipps für „genderreflektierte“ Kinderbetreuung
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Teilzeit im Lehrerberuf – die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Teilzeitquote bei Lehrerinnen und Lehrern liegt bei mehr als 40 Prozent. Und einer Umfrage zufolge möchten viele Lehrkräfte ihre Arbeitszeit weiter reduzieren. Gleichzeitig gibt es aber einen großen Lehrermangel. Daher gibt es immer wieder…
„Das würde man keiner deutschen Schulanfängerin zumuten“
Eine Lehrerin einer Willkommensklasse erzählt, wie geflüchtete Kinder untergehen. Wie die Sechsjährige, die nur weinte. Für besondere Betreuung reicht die Zeit selten.
Die katastrophale Lesestudie und das große Schulterzucken
Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhindert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfähige Demokratie. Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reaktionen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist…
Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen
In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.
Generation Einskommanull
Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.
Weckt ChatGPT die Schule auf?
Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen, kann unterrichtet werden, was die Maschinen nicht…
Das deutsche Bildungssystem befindet sich in einer tiefen Krise
Während in den Medien von einer tiefen Bildungskrise die Rede ist, versuchen die politisch Verantwortlichen zu relativieren. Ist die Entwicklung des Bildungssystems tatsächlich so besorgniserregend, oder ist das alles übertrieben? Bildungsexperte Werner Klein hat sich…
Wenn kinderpornografische Inhalte im Klassenchat auftauchen
Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bei Straftaten einen Anstieg von Minderjährigen unter den Tatverdächtigen um 35,5 Prozent. Vor allem der Besitz und die Verbreitung pornografischer Inhalte hat unter Kindern und Jugendlichen offenbar deutlich zugenommen. Hier…
Wissen Sie, wie Klassenarbeiten und Tests in den jeweiligen Bundesländern heißen?
Prüfungen haben einen festen Platz im Schulsystem – und sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen. Kennen Sie zum Beispiel den Unterschied zwischen Lernzielkontrolle und Stegreifaufgabe? Oder zwischen Schulaufgabe und Hausaufgabe? Testen Sie Ihr Wissen mit diesem Quiz!
Immer mehr Kinder bekommen Unterstützung durch Schulbegleiter
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter gehören inzwischen zum Alltag an vielen inklusiven Schulen. Für viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wäre ein Schulbesuch ohne Schulbegleitung gar nicht möglich. Doch obwohl der Bedarf in den vergangenen Jahren…
Diese Homepages müssen Abiturienten kennen
Ein gutes Abitur stellt die Weichen für eine sichere berufliche Laufbahn. Die zum Teil hohen Anforderungen erschweren es den Schülern jedoch zunehmend, das Abitur zu erreichen. Hessen und Hamburg fordern etwa die Prüfung in acht…
Das Lehren der anderen
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize – und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.
Die Schule brennt
Es ist nicht die Schuld der Lehrer, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen.
Übersicht der Prüfungslektüren 2022/2023/2024 (Deutsch) – Baden-Württemberg
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der bisher bekannten Prüfungslektüre für Abiturprüfungen, Haupt- und Realschulprüfungen der kommenden Jahre (2022, 2023, 2024) im Fach Deutsch. Neben der Übersicht über die Pflichtlektüre gibt es kurze Zusammenfassungen der…
DIGITAL: Perspektiven auf den Medienwandel, Folge 1
Das Thema Medien, Kommunikation und Medienwandel ist zunehmend im Fokus der gymnasialen Oberstufe (und der Schule überhaupt). Dabei lesen die Schüler:innen oftmals Grundlagentexte zum Thema, die ein Fundament für das Verständnis legen sollen. Aktuellere Beiträge kommen aber…
Wie ticken Lehrkräfte? Was die Marktforschung darüber weiß
Die typische Lehrerin oder den typischen Lehrer gibt es natürlich nicht. Tatsächlich aber bilden Lehrende in der Tendenz manche Vorlieben und Merkmale in ihrer Freizeit stärker aus als andere Berufsgruppen. Das zeigt ein Blick auf…
Stark-Watzinger: „Wir brauchen unbedingt eine Trendwende“
Wann kommt das Startchancen-Programm, was soll beim Digitalpakt 2.0 anders laufen, und wie kann sichergestellt werden, dass Bundesmittel in den Ländern zielführend eingesetzt werden? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger…
Was läuft schief an deutschen Schulen?
Beschimpft, bedroht, beleidigt: Die Gewalt von Eltern und Schülern gegen Lehrer nimmt zu. Oft fehlt es an Schutz durch die Schulleitungen – im Zweifel bleibt nur die Flucht.
