Die GEW mahnt zum Weltlehrkräftetag entschlossenes politisches Handeln für mehr Bildungsinvestitionen an. GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert die Umsetzung der 2008 beschlossenen Zielmarke von zehn Prozent des BIP.
Berufliche Bildung
Weltweit fehlen 50 Millionen Lehrkräfte
Bildungsgewerkschafter*innen aus vielen Ländern, UN-Vertreter*innen, Minister*innen und Bildungsfachleute trafen sich zum „World Summit on Teachers“ (WST) in Chile. GEW-Chefin Maike Finnern verwies auf Missstände für Lehrkräfte in Deutschland.
„Microsoft kann die Lernkurve mitverfolgen“
Datenschutz-Expertin warnt: Office-365-Software an Schulen sammelt umfassende Daten über Lernverhalten und ermöglicht Rückschlüsse auf Gesundheit von Schülern. Die GEW fordert datenschutzfreundliche Alternativen für Bildungseinrichtungen.
Deutschland versagt bei Bildungsgerechtigkeit
Ein Jahr nach GEW-Warnung zeigen neue Daten extreme Unterschiede zwischen Bildungsgruppen.
GEW: „Keine Zeit für Pausen – Schulleitungen häufig jenseits der Belastungsgrenze“
Bildungsgewerkschaft: „Arbeitgeber müssen Präventionsmaßnahmen ergreifen und verpflichtend Gefährdungsbeurteilungen umsetzen“
Grundbildung für 10,6 Millionen Menschen sicherstellen
Zum Weltalphabetisierungstag macht die GEW auf die dramatische Lage von Menschen mit geringer Literalität aufmerksam. Die GEW fordert die Fortsetzung der Alpha-Dekade über 2026 hinaus und strukturelle Verbesserungen…
Vorgriffsstunde in Sachsen-Anhalt rechtswidrig
Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Vorgriffsstunden-Regelung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt für unwirksam. Die GEW hatte gegen die zusätzliche Unterrichtsstunde geklagt – und aus formalen Gründen Recht bekommen.
GEW: „Erfolg gegen Vorgriffsstunden-Regelung“
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Thema „Vorgriffsstunde für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt“
Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Vorstellung der Studie „Bundesweite Befragung von Schulleitungen zur psychischen Belastung“
Chancen zur dualen Berufsausbildung verbessern!
Am 21. August 2025 wurde der Ausbildungsreport der DGB-Jugend mit dem Schwerpunkt Zugangsvoraussetzungen und Hürden vorgestellt. Die Ergebnisse stützen viele Forderungen der GEW.
Duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell
Laut des aktuellen BIBB-Reports sind die Kosten für eine duale Berufsausbildung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dennoch bleibt diese für Betriebe die attraktivste Option, um Fachkräfte zu gewinnen.
Schulen brauchen mehr Ressourcen – und keine Migrationsquoten
Die aktuelle Debatte um Migrationsquoten an Schulen ist nicht nur populistisch, sondern auch kontraproduktiv. Die GEW hat bewusst entschieden, sich an dieser Scheindebatte nicht zu beteiligen – weil…
Deutliche Zuwächse für tarifgebundene Auszubildende
In den meisten Branchen liegen tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen über 1.000 Euro im Monat. Die GEW begrüßt diesen Trend: „Gewerkschaft wirkt“, sagte Vorstandsmitglied Ralf Becker.
Queere Pädagog*innen haben Recht auf Sichtbarkeit
Die GEW fordert, Diskriminierungen im Bildungssystem zu beenden. Queere Beschäftigte sollen ohne Angst vor Nachteilen leben können. Geltendes Recht muss umgesetzt werden.
GEW schlägt höheres Fördervolumen für den Digitalpakt 2.0 vor
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“
GEW will Digitalpakt 2.0 mit mehr Geld ausstatten
Die GEW hält die geplante finanzielle Ausstattung des Digitalpakts 2.0 für nicht ausreichend und appelliert an die Bildungsministerkonferenz, nochmal deutlich aufzustocken. Geld soll es vor allem für finanzschwache…
Mindestens 130 Milliarden Euro müssen in Bildung fließen
Die GEW fordert, bei der Mittelvergabe aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität die Themen Bildung, Betreuung und Wissenschaft zu priorisieren. Dazu müssten mindestens 130 Milliarden Euro bereitgestellt werden.
Lehrkräfte sollten klar gegen Rechtsextremismus Stellung beziehen
GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung von Lehrkräften eine eindeutige Haltung gegen Rechtsextremismus und weist die Erwartung politischer Neutralität im Klassenzimmer zurück.
Bildung ist der Schlüssel zu Demokratie
In den nächsten vier Jahren wird die GEW alles daran setzen, einen Neustart in der Bildung zu forcieren. Sie macht sich dafür stark, dass politisch Verantwortliche die notwendigen…
Demokratie beginnt mit Bildung
Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und…
Nicht korrekt
Der Zeitung „Die Welt“ zufolge fordert die GEW „Meldestellen“, an die sich Schulen wenden können, wenn sich Lehrkräfte rechtsextrem oder demokratiefeindlich äußern. Doch das ist falsch.
Ralf Becker für Berufliche Bildung und Weiterbildung wiedergewählt
77 Prozent der Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin haben Ralf Becker erneut den Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung anvertraut.
GEW fordert bessere Demokratieerziehung
Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages.
GEW fordert bildungspolitischen Neustart
Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.
Ein kleiner Baustein gegen den Lehrkräftemangel
Als Antwort auf den Lehrkräftemangel macht Hessen jetzt den Weg frei für sogenannte Ein-Fach-Lehrkräfte. Das Modell taugt auch als Vorbild für andere Bundesländer.
„Gemeinsam Medienkonzepte entwickeln“
Handys verbieten? Altersbeschränkungen? Dies beschäftigt nicht nur die Bildungsminister*innen der Länder. Für Diskussion und Erfahrungsaustausch sorgte die GEW-Onlinetagung „Ohne Phone – alles gut?“.
Mehr Geld für die frühe Bildung
Union und SPD wollen Kitas in sozial benachteiligten Lagen stärken und so langfristig Schulabbrüche vermeiden. Kann das klappen?
Ruhe, bitte! Drei Strategien zum Umgang mit Störungen
Warum läuft der Unterricht in manchen Klassen ruhig und fast mühelos ab, während anderswo jede Stunde zum Kraftakt wird? Um diese Frage zu beantworten, hat der US-Pädagoge Doug…
Schwarz-rote Bundesregierung muss Neustart in der Bildung wagen!
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Anlässlich der Präsentation des Regierungsprogramms bekräftigte die GEW ihre Forderung nach 130 Milliarden Euro für Bildung aus dem Sondervermögen.
GEW: „Schwarz-rote Bundesregierung muss Neustart in der Bildung wagen!“
Erste Reaktion der Bildungsgewerkschaft auf den Abschluss der Koalitionsverhandlungen
Song gegen Krieg, Gewalt, Terror und Hass ausgezeichnet
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ ist die Jugend- und Auszubildendenvertreterin von Roche in Penzberg, Laura Dressel, für den eigens komponierten Song „Hand in Hand“ geehrt…
GEW fordert Kurswechsel in der Bildungspolitik
Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD mahnt GEW-Chefin Maike Finnern, mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zuzusichern.
Nationale Weiterbildungsstrategie muss fortgeführt werden
Der im März veröffentlichte Umsetzungsbericht „zeigt die intensiven Aktivitäten der letzten Jahre in wichtigen Themenfeldern, doch die Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen“, so GEW-Vorstandsmitglied Ralf Becker.
Hohe Belastungen und akuter Personalmangel im Fokus
Für Schulleitungen bleibt der Lehrkräftemangel laut aktueller Studie das dringlichste Problem. Mehr als die Hälfte berichtet, es fehle akut Personal. Deutlich wichtiger wurde das Thema Gesundheit.
So stellen sich die Parteien die Kooperation in der Bildung vor
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Keine Plattform für Lügen, Hass und Hetze!
Schule und außerschulische Bildungseinrichtungen müssen nach Ansicht der GEW einen kritisch-reflexiven, kreativen und mündigen Zugang zu Medien fördern. Aber auch demokratisch legitimierte Institutionen sind in der Pfliicht.
GEW: „Keine Plattform für Lügen, Hass und Hetze!“
Bildungsgewerkschaft zum Safer Internet Day: „Offensive für mehr kritische Medienkompetenz und Demokratisierung des digitalen Raums“
So wollen die Parteien mehr Chancengleichheit schaffen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien gegen den Fachkräftemangel vorgehen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Die AfD gehört nicht auf die didacta
Nach Bekanntwerden der Präsenz der AfD auf der didacta fordert ein breites Bündnis, zu dem auch die GEW zählt, dass die Bildungsmesse kein Forum für demokratiefeindliche Parteien bietet.
So wollen die Parteien Bildung künftig finanzieren
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Für Demokratie, Rechtsstaat und Menschlichkeit!
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich für das Recht auf Asyl und den Schutz von Geflüchteten aus. Die Stellungnahme steht im Lichte der schrecklichen Tat von Aschaffenburg…
Bundestagswahl 2025
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.