Jugendberufsagenturen sollen junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Das hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten. Wie das gelingen kann, zeigt das Beispiel Hamburg.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
„Enttäuschender Beschluss“
Studierende haben keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf BAföG in Höhe des Existenzminimums. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Die GEW kritisiert den Beschluss und fordert eine strukturelle Erneuerung der staatlichen Studienförderung.
GEW: „Enttäuschender Beschluss“
Bildungsgewerkschaft zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum BAföG-Grundbedarf
Inspiration für die Schule von morgen: Zukunftsforum Bildung auf dem DSLK
Eine zukunftsfähige Schullandschaft braucht starke Visionen und pragmatische Lösungsansätze. Auf dem Schulleitungskongress (DSLK) vom 8. bis 9. November in Düsseldorf laden FLEET EDUCATION und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) daher erstmals zur Innovationsplattform „Zukunftsforum…
Ein ehrgeiziges Prestigeprojekt
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren, um bis zu einer Million sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an rund 4.000 Schulen gezielt zu fördern.
Verhängnisvoller Trend
Der neue internationale Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Schwerpunkt „Bildungsgerechtigkeit“ legt erneut alte Wunden offen.
Bildungsgewerkschaften zum World Teachers Day – GEW und VBE: „Echte Verbesserungen gibt es nur mit uns!“
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern grundlegende und systemische Veränderungen im Bildungssystem, anstatt permanent im Krisenmodus zu fahren
Situation von Gewerkschaften weltweit
Ob eine Bildungsgewerkschaft einflussreich ist, hängt nicht nur von ihrer Mitgliederzahl ab. Auch die politischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftliche Stellenwert der Bildung und die ökonomische Lage des Landes sind entscheidend.
GEW: „Entschlossen handeln, um die Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe zu sichern“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des 17. Kinder- und Jugendberichtes
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss jetzt endlich kommen!“
Bildungsgewerkschaft verlangt zügige Einigung mit nachhaltiger Wirkung
AWO, GEW und KTK-Bundesverband: „Priorität bei frühkindlicher Bildung setzen!“
Kita-Qualitätsbündnis veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Kindertagesbetreuung in Deutschland
Mehr Geld in frühe Bildung und Übergänge investieren!
Die Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse junger Erwachsener, die abgehängt zu werden drohen, haben sich laut OECD-Studie zwar verbessert. Ungleichheiten beginnen aber weiter früh und setzen sich in allen Stufen des Bildungssystems fort.
GEW: „In bessere Qualität der Bildung investieren!“
Bildungsgewerkschaft zu OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2024“
Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam handeln!
Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteuren aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen.
„Das reicht hinten und vorne nicht“
Unterricht im Container, Ehrenamtliche übernehmen Leseförderung, Kitas fahren Notfallpläne. Die jahrelange Unterfinanzierung der Bildung hat viele Gesichter. Mittlerweile sind nicht nur ärmere Regionen betroffen.
Bildungs(unter)finanzierung
Je besser die Bildung, desto produktiver die Volkswirtschaft, desto höher der Wohlstand, die Löhne, die Gewinne – und am Ende auch die Steuereinnahmen. Dennoch fehlt überall Geld im Bildungssystem.
Führung im schulischen Mehrebenensystem
Das schulische Mehrebenensystem ist mit dauerhaften Gestaltungsanforderungen konfrontiert. Im Zentrum der Betrachtung von Schulentwicklung stehen oftmals Schulleitungen.
Digitalpakt 2.0 in Gefahr: GEW fordert klare Zusagen von der Bundesregierung
GEW-Chefin fordert vor der Haushaltsberatung vom Bundeskabinett deutlich mehr Investitionen in die Bildung und endlich eine Zusage zur Fortführung des Digitalpakt 2.0
„Koalition geht in die Sommerpause und vergisst die Kinder!“
Bündnis Kindergrundsicherung mahnt „echte Kindergrundsicherung“ an
„Das Bildungssystem steht unter enormem Druck“
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert ein Sondervermögen Bildung im Umfang von 100 Milliarden Euro.
GEW: „Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!“
Offener Brief der Bildungsgewerkschaft an Bundeskanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner zum Bundeshaushalt 2025
Unterbesetzt, unterfinanziert und ungerecht
Der neue nationale Bildungsbericht ist ein eindringlicher Weckruf für eine Trendwende in der deutschen Bildungspolitik.
Auf dem Weg zur Schule der Zukunft
Auf drei Regionalkonferenzen der GEW zur Zukunft der Schule 2022 und 2023 folgte Mitte Juni die Abschlusskonferenz in Dresden. Das Ziel: schulpolitische Positionen der Bildungsgewerkschaft zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.
Mehr Zeit, mehr Wissen, besseres Prestige
Während der Bundestag Ende vergangener Woche Änderungen am Berufsbildungsgesetz beschloss, schärften gleichzeitig rund 100 Teilnehmende auf einer GEW-Tagung in Bonn den Sinn für die Potenziale der „Berufsbildende Schulen mit Zukunft“.
100.000 Unterschriften für eine Bildungswende!
Einladung zur Kundgebung mit Unterschriftenübergabe bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, 20. Juni, um 13:30 Uhr bei der Hessischen Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin. Kundgebung 13-14:30 Uhr
GEW: „Eindringlicher Weckruf an die Politik!“
Bildungsgewerkschaft zum Bericht „Bildung in Deutschland 2024“
GEW: „Papierlage gut, bei Umsetzung noch viel Luft nach oben“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Empfehlung zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Schule
GEW: „Nach der Reform ist vor der Reform“
Bildungsgewerkschaft zur abschließenden Beratung der 29. BAföG-Novelle im Bundestag
Bildungsungleichheit und unzureichende Digitalisierung
14- bis 17-Jährige sind laut der neuen Sinus-Jugendstudie besorgter denn je. Allerdings hat Politik rotz der allgegenwärtigen Krisen einen geringen Stellenwert in ihrem Leben.
Widerstand verhindert Nullrunde
Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Es soll nun doch mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten vehement gefordert.
BAföG soll nun doch erhöht werden
Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Nach dpa-Informationen soll es mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten vehement gefordert.
GEW: „BAföG nicht kaputtsparen, sondern reformieren!“
Bildungsgewerkschaft zur Anhörung im Bundestagsbildungsausschuss
Besser umeinander kümmern
Die Kleinstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt hat sich mit einem preisgekrönten Bündnis zu einem Vorbild für Sozialarbeit in Kitas entwickelt. Ein Besuch in der Kita „Friedrich Fröbel“.
Transformation der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen.
Storytelling, Organizing und politische Bildung
Rund 90 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert.
Bündnis präsentiert Konzept für „Bildungsdialog für Deutschland“
Im „Bildungsdialog für Deutschland“ sollen Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam mit der Politik das deutsche Bildungssystem umfassend reformieren.
Zivilgesellschaft kann konstruktiv. Politik auch?
Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative #NeustartBildungJetzt hat ein Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Ziel des Papiers ist es, neue Wege aufzuzeigen, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der…
10 Empfehlungen für die Bildungs- und Digitalpolitik
Wikimedia plädiert für die öffentlich finanzierte Entwicklung gemeinnütziger, offener KI-Technologien für den Bildungsbereich mit Zugang für alle. Diese KI-Systeme sollten vor ihrem Einsatz in der Pädagogik unabhängig geprüft werden.
Bildungschancen für Kinder bleiben ungerecht verteilt
Die Studie „Ungleiche Bildungschancen“ des ifo Instituts zeigt erneut den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer Herkunft. Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach längerem, gemeinsamem Lernen.
GEW: „Längeres gemeinsames Lernen verbessert Bildungschancen der Kinder deutlich“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen ifo-Studie
VBE: Bund kann sich nicht aus Verantwortung ziehen
Das ifo-Institut hat heute eine Analyse zu ungleichen Bildungschancen in den Bundesländern veröffentlicht. Dazu kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Es ist ein starkes Stück, wenn hier gezeigt wird, dass…
Protesttage für eine Bildungswende
Im Sommer ist es wieder so weit: Das Bündnis „Bildungswende JETZT!“ ruft rund um den 1. Juni zum bundesweiten Bildungsprotest auf.
GEW: „Rauf mit dem BAföG, runter mit den Schulden!“
Bildungsgewerkschaft unterstützt Bündnis für ein bedarfsgerechtes BAföG
