Posted in

Es ist Zeit für eine echte Bildungswende!

Immer mehr Schulen und Kitas können ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen. Deshalb gehen am 23.9. bundesweit Beschäftigte aus Schule und Kita sowie Schülerinnen, Schüler, Eltern und Studierende für einen…

Posted in

Lindner entfacht „Nebelkerzendiskussion“

In der Debatte um die Kindergrundsicherung stellt Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Zusammenhang von Migration und Kinderarmut her. Die GEW kritisiert, er versuche, die Schwächsten der Gesellschaft gegeneinander…

Posted in

Besorgniserregender Trend

In der dualen Berufsausbildung stagniert die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Die GEW kritisiert Arbeitgeber und Politik.

Posted in

Lerntherapie in Schule: Gute und gerechte Bildungschancen

Was passiert eigentlich üblicherweise, wenn sich bei einem Kind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten abzeichnen? Wenn es aufmerksame Lehrkräfte und/oder Eltern hat, dann erfolgt oft eine LRS-Diagnostik – meist außerschulisch. Wenn das…

Posted in

Vorschläge für eine gerechte Bildung

Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat 15 Empfehlungen erarbeitet, wie das Bildungssystem gerechter gestaltet werden kann. Die Vorschläge reichen von mehr Kitaplätzen über längeres gemeinsames Lernen bis zu…

Posted in

Die Euphorie des Aufbruchs ist verflogen

Das Startchancen-Programm zählt neben der Kindergrundsicherung zu den ambitioniertesten Bildungsprojekten der Ampel-Regierung. Doch strittig ist der Umfang der Finanzierung: Und auch die Länder zaudern beim Geld.

Posted in

Sparplan von Finanzminister Lindner in der Kritik

Die GEW übt scharfe Kritik am Vorschlag von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für einen Bundeshaushalt 2024. Ein Überblick über die Konsequenzen des Sparplans auf den Bildungsbereich.

Posted in

KMK unter Druck, Antworten zu finden

Anlässlich der 382. Kultusministerkonferenz (KMK), die an diesem Donnerstag, den 22. Juni 2023, über schulische Themen berät, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand,…

Posted in

„Wofür zahle ich eigentlich Steuern?“

Die Initiatorinnen und Initiatoren des bundesweiten Appells „Bildungswende JETZT!” haben ihre vier Forderungen für ein besseres Bildungssystem am Donnerstag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben.

Posted in

Aktionswoche Wissenschaft vom 12. bis 16. Juni

Gewerkschaften, Beschäftigten- und Studierendenvertretungen rufen für den 12. bis 16. Juni gemeinsam zu einer Aktionswoche für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, für mehr Dauerstellen und die Tarifierung studentischer…

Posted in

Auf dem Abstellgleis

Zigtausende junge Menschen verlassen die Schule Jahr für Jahr ohne Abschluss. Viele finden später nicht den Weg in eine qualifizierte Berufsausbildung. Doch die Bundesländer zeigen kaum Engagement, das…

Posted in

„Neustart in der Bildung einleiten“

Vor dem Bildungsgipfel von Bund, Ländern, Kommunen und Wissenschaft fordert die GEW als Teil eines breiten Bündnisses, einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.

Posted in

„Bundesregierung muss liefern!“

Eine Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm zeigt, dass der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss seit Jahren stagniert. Die GEW fordert die Politik auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte…

Posted in

Prävention statt Aufschrei!

Die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht am Montag, den 6. März 2023 eine aktuelle bildungsstatistische Analyse zum Thema „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“. Kernaussage der Auswertung des…

Posted in

Mehr als ein Jahr ohne Schule

In Deutschland werden Asylsuchende aus Afghanistan, der Ukraine oder anderen Staaten nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Dieses System entscheidet auch über Bildungschancen mit.

Posted in

„Jetzt nachbessern!“

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Weiterbildungsgesetz vorgelegt. Der DGB und die GEW fordern in einer Stellungnahme Verbesserungen.

Posted in

Bündnis fordert moderne Oberstufe

Der digitale Wandel, die Veränderung der Arbeitswelt und die Heterogenität der Schülerschaft erfordern nach Ansicht von Fachleuten eine Reform des Abiturs. Dazu stellte ein Bündnis, zu dem auch…