Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität der Ganztagsschule zu…
Bildungsgerechtigkeit
GEW fordert Steuerbefreiung in der Weiterbildung
Ab dem 1. Januar 2023 kommt die kommunale Umsatzsteuerpflicht. Die GEW fordert, Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung auch weiterhin von der Umsatzsteuer zu befreien: „Lebenslanges Lernen muss weiterhin gefördert…
GEW fordert Sofortprogramme zur Integration
Um die mehr als 200.000 aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen besser in die Schulen hierzulande zu integrieren, braucht es nach Ansicht der GEW auch mehr multiprofessionelle…
GEW: „Eine attraktive Berufsausbildung braucht attraktive Berufsschulen“
Bildungsgewerkschaft zur Ausbildungsbilanz des BIBB
Lehrerin werden? Ja, gerne!
Personalmangel, schlechte Ausstattung, wachsende Heterogenität an den Schulen: Der Lehrerberuf ist heute vielleicht mehr als jemals zuvor mit großen Herausforderungen verbunden. Trotzdem oder gerade deshalb haben 2022 mehr…
„Wir können uns keinen Pessimismus leisten“
Aladin El-Mafaalani ist Professor für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Im E&W-Interview erklärt er, welche Lehren aus dem jüngsten IQB-„Bildungstrends“ für die Grundschulen…
GEW: „Für eine freie Gesellschaft, die Frieden, Vielfalt und Gleichberechtigung lebt!“
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“
GEW begrüßt Vereinbarungen zu Abschlussprüfungen
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung
GEW: „Kürzungen stoppen – Hochschulen und Studierendenwerke unterstützen!“
Bildungsgewerkschaft zu den Auswirkungen der Energiekrise auf die Hochschulen
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: ein Jahr Ampelregierung
GEW: „Bildung kann nicht warten!“
Bildungsgewerkschaft zur Aufnahme ukrainischer Kinder in den Schulen
Zu bürokratisch, unwirtschaftlich, nicht zielgenau, wenig transparent
Am „DigitalPakt Schule“ gibt es viel Kritik. Dennoch soll er verlängert werden – findet auch die GEW.
Chance verpasst bei der Hochschulfinanzierung
Die GWK von Bund und Ländern hat Beschlüsse zur Hochschulfinanzierung gefasst. Während die Förderung der Spitzenforschung kräftig aufgestockt wird, geizt sie bei Studium und Lehre, kritisiert die GEW.
Immer mehr Viertklässler können nicht gut rechnen und schreiben
Die Leistungen von Viertklässlern in Deutsch und Mathematik sind in den vergangenen fünf Jahren schlechter geworden. Immer weniger Kinder erreichen den Mindeststandard. Die GEW fordert erneut einen stärkeren…
GEW: „Politik lässt Grundschulen im Stich!“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich: „Entlastungsprogramm für Grundschulen muss kommen!“
„Eine soziale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden“
Die Ampelkoalition ist mit großen Versprechungen für Reformen im Bildungswesen angetreten. Der Krieg in der Ukraine und die Coronapandemie stellen nun vieles zur Disposition. Fragen an Bundesbildungsministerin Bettina…
Medienkompetenz
Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die intensive Nutzung sagt…
GEW: „Hochschulbildung stärken“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“
GEW: „Hochschulen müssen Antidiskriminierungsschutz aufbauen“
Bildungsgewerkschaft präsentiert Studie zur Chancengleichheit der Menschen mit Migrationshintergrund
GEW: „BAföG-Notfallmechanismus in Gang setzen
Bildungsgewerkschaft fordert Bundestag zur Nachbesserung der 28. Novelle auf
„Wie verbessern wir Bildung?“
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung auf die Frage „Wie verbessern wir Bildung?“ geantwortet. Auch du kannst dich mit einem Beitragbeteiligen!
GEW: „Energie-Lockdown abwenden – Bund und Länder müssen Hochschulen warm und offen halten!“
Bildungsgewerkschaft zur Beratung des Bildungs- und Forschungshaushalts im Bundestag
Warum wir Bundesmittel anders verteilen sollten
Der Bund verteilt über Bundesprogramme zweckgebundene finanzielle Mittel für die Schulen. Die genaue Verteilung der Gelder richtet sich nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Doch es gibt eine bessere…
Wer wenig hat, dem soll mehr gegeben werden
Wie lassen sich Bundesmittel für Schulen so an die Länder verteilen, dass soziale Ungleichheit abgebaut wird? Dazu gab die GEW ein Gutachten in Auftrag. E&W sprach mit einem…
GEW: „Ziele verfehlt! Schlechte Noten für Corona-Aufholprogramme“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Studie „Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern“
Einladung zum GEW-Pressehintergrundgespräch
„Ungleiches ungleich behandeln!“ – Vorstellung der Studie „Alternativen zum Königsteiner Schlüssel – Verteilung von Bundesmitteln im Rahmen von Bund-Länder-Vereinbarungen im Schulbereich“
D3) Ein neuer, gerechter Verteilungsschlüssel als Alternative zum Königsteiner Schlüssel – Ungleiches ungleich behandeln
Die GEW fordert einen neuen und gerechten sozialindizierten Verteilungsschlüssel.
Digitale Grundrechte
Die Digitalisierung berührt fundamentale Grundrechte wie Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Meinungsfreiheit und Teilhabe. Wie stehst du zu digitalen Grundrechten?
Der Anti-Matthäus-Effekt
Über Sozialindizes können Länder und Kommunen steuern, dass benachteiligte Schulen mehr Ressourcen bekommen. Langfristig soll das für mehr Chancengleichheit sorgen. Die Umsetzung ist aber gar nicht so einfach.
„Beziehung ist alles“
Brennpunktschule? Wer eine Schule besucht, die so genannt wird, findet oft schon den Begriff schlimm. Eine Initiative in Berlin wechselt die Perspektive. Und lässt Schülerinnen und Schüler selbst…
„Handlungsbedarf an Schulen und Kitas ist riesig“
Zwei wissenschaftliche Studien zeigen: Der Bildungserfolg hängt weiter von der Herkunft ab. Und: Der Personalmangel im Bildungsbereich nimmt dramatische Formen an.
Bildung. Weiter denken!
Die GEW hat bei ihrem außerordentlichen Gewerkschaftstag im Juni in Leipzig zahlreiche Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Die „E&W“ fasst das Wichtigste zusammen.
GEW: „Soziale Spaltung wird größer!“
Bildungsgewerkschaft zum IQB-Bildungstrend 2021: „Kompetenzerwerb der Kinder verstärkt von sozialer Herkunft abhängig!“
„Gute-KiTa-Gesetz“ finanziell absichern und weiterentwickeln!
Pressemitteilung Bündnis Bundesqualitätsgesetz
GEW: „Ungleiches ungleich behandeln!“
Abschlusspressekonferenz des außerordentlichen Gewerkschaftstages der Bildungsgewerkschaft
„Deutlich mehr Kinder aus der Armut holen“
Mehr Qualität, mehr Geld, mehr Stellen und Betreuungsplätze – noch in dieser Legislaturperiode soll es laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus in der Kinderbetreuung deutliche Verbesserungen geben.
Wissenschaftler plädieren für neuen Finanzschlüssel
Die Zuweisungen des Bundes für Bildung sollen künftig gerechter ausfallen. Ein im Auftrag der GEW erstelltes Gutachten spricht sich dafür aus, einen sozialindizierten Verteilungsschlüssel für Mittelzuweisungen des Bundes…
Bildungszuweisungen gerechter gestalten
Die GEW hat auf dem Gewerkschaftstag beschlossen, sich dafür einzusetzen, den Königsteiner Schlüssel durch einen neuen, gerecht ausgestalteten sozialindizierten Verteilungsschlüssel von Bundesgeldern zu ersetzen.
Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #1
Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau auf das Kommende.
GEW: „Kein Reförmchen, sondern eine Reform der Ausbildungsförderung!“
Gewerkschaftstag erhöht mit Dringlichkeitsantrag Druck auf Ampelkoalition: BAföG auf mindestens 1.200 Euro erhöhen
Scholz fordert „Bildungssystem auf der Höhe der Zeit“
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Videobotschaft an den in Leipzig tagenden Gewerkschaftstag ein Kernthema der GEW angesprochen: mehr Bildungsgerechtigkeit.
Schulen zukunftsfähig machen
Schulleitungen haben zu wenig Zeit für ihre wichtigste Aufgabe: die Schulentwicklung. Sie müssen entlastet werden. Das zeigt eine neue Studie.
Lehrkräfte im dritten Corona-Schuljahr am Limit
Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert…
GEW: „Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen, Versprechen einlösen!“
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Tag des Kindes