Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität der Ganztagsschule zu legen.
BILDUNGSQUALITäT
Mit Lesen, Schreiben, Rechnen ist es nicht getan
Seit 2021 berät die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) die Kultusministerkonferenz (KMK). Ihr kürzlich vorgelegtes Grundschulgutachten wirft kein gutes Licht auf die Schulpolitik der KMK.
GEW fordert Steuerbefreiung in der Weiterbildung
Ab dem 1. Januar 2023 kommt die kommunale Umsatzsteuerpflicht. Die GEW fordert, Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung auch weiterhin von der Umsatzsteuer zu befreien: „Lebenslanges Lernen muss weiterhin gefördert werden.“
GEW: „Eine attraktive Berufsausbildung braucht attraktive Berufsschulen“
Bildungsgewerkschaft zur Ausbildungsbilanz des BIBB
Der Druck muss aufrechterhalten werden
E&W hat bei Mark Rackles (SPD), Staatssekretär a. D. und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, nachgefragt, wie das Ziel eines professionellen und gut ausgestatteten Ganztages erreicht werden könne.
Förderung geht an Bedürftigen vorbei
Die GEW kritisiert die Zielrichtung der Exzellenzinitiative, die Bildungsministerin Stark-Watzinger vorgestellt hat. Ein Berufsbildungssystem muss stattdessen in der Breite attraktiv sein und für alle Menschen Chancengleichheit garantieren.
„Wir können uns keinen Pessimismus leisten“
Aladin El-Mafaalani ist Professor für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Im E&W-Interview erklärt er, welche Lehren aus dem jüngsten IQB-„Bildungstrends“ für die Grundschulen gezogen werden müssen.
GEW: „Grundschulen massiv unterstützen – aber richtig!“
Bildungsgewerkschaft zum Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der SWK
GEW begrüßt Vereinbarungen zu Abschlussprüfungen
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung
GEW: „Kürzungen stoppen – Hochschulen und Studierendenwerke unterstützen!“
Bildungsgewerkschaft zu den Auswirkungen der Energiekrise auf die Hochschulen
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: ein Jahr Ampelregierung
„Wir verlieren die Freude am Job“
Der Fachkräftemangel in Kitas ist dramatisch, der Stress steigt. Junge Menschen kommen hoch motiviert und topausgebildet in die Einrichtungen, werfen aber schnell wieder hin.
Zu wenige Lehrkräfte und zu wenig Räume
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration zeigt. Die GEW mahnt: „Bildung kann nicht warten.“
Zu wenig Lehrkräfte und zu wenig Räume
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration zeigt. Die GEW mahnt: „Bildung kann nicht warten.“
Zu wenige Lehrkräfte und zu wenige Räume
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration zeigt. Die GEW mahnt: „Bildung kann nicht warten.“
GEW: „Bildung kann nicht warten!“
Bildungsgewerkschaft zur Aufnahme ukrainischer Kinder in den Schulen
Mehr Qualität kostet mehr Geld!
Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach mehr Investitionen in die frühkindliche Bildung. Das Kita-Qualitätsgesetz sei nicht ausreichend finanziert, kritisiert die Gewerkschaft und nennt sechs Milliarden Euro als Mindestsumme.
GEW: „Mangel festgeschrieben, Stillstand als Fortschritt verkauft“
Bildungsgewerkschaft zur zweiten und dritten Lesung des Kita-Qualitätsgesetzes im Bundestag
Die Belastungen kommen von allen Seiten
In Berlin hat der Fachkräftemangel voll zugeschlagen. Er wird ausgetragen auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler, die professionelle Förderung besonders nötig haben. Und zu Lasten der zu wenigen Pädagoginnen und Pädagogen.
Sehenden Auges: Fachkräftemangel in der Bildung
Gute Bildung benötig engagierte Pädagoginnen und Pädagogen: in Schulen, Kitas, Hochschulen, der Jugendhilfe und der Weiterbildung. Die aber sind auf dem Markt rar, klagen über schlechte Arbeitsbedingungen oder wandern in andere Berufe ab.
Bündnis Bundesqualitätsgesetz kritisiert geplante Umschichtung
Das Bundesfamilienministerium will das Förderprogramm „Sprach-Kitas“ nun doch bis zum Sommer 2023 weiterfinanzieren. Das Bündnis für ein Kita-Bundesqualitätsgesetz, dem auch die GEW angehört, kritisiert die Pläne als kontraproduktiven Kompromiss.
Arbeitsalltag von Kita-, Hort- und Schulleitungen
Jeder fünfte Schulleiter bzw. jede fünfte Schulleiterin unter 55 Jahren plant, den Job in zehn Jahren nicht mehr auszuüben. Das ergab eine Forsa-Umfrage im November 2021. Die E&W beleuchtet, was die Tätigkeit so herausfordernd macht.
GEW: „Umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie jetzt!“
Bildungsgewerkschaft nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
Immer mehr Viertklässler können nicht gut rechnen und schreiben
Die Leistungen von Viertklässlern in Deutsch und Mathematik sind in den vergangenen fünf Jahren schlechter geworden. Immer weniger Kinder erreichen den Mindeststandard. Die GEW fordert erneut einen stärkeren Fokus auf Grundschulen.
GEW: „Politik lässt Grundschulen im Stich!“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich: „Entlastungsprogramm für Grundschulen muss kommen!“
„Mehr als ein Wettbewerb“
Der Deutsche Schulpreis wurde in diesem Jahr zum 17. Mal verliehen. E&W sprach mit dem Vorsitzenden der Jury, Thorsten Bohl, darüber, nach welchen Kriterien der Preis verliehen wird.
Eine Schlüsselkompetenz wie Lesen und Schreiben
Zu den politischen Reflexen unserer Zeit gehört es, neue Schulfächer als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen zu fordern. Das zeigt sich unter anderem im Ruf nach einem Fach für „Medien- bzw. Digitalkunde“. Doch führt dies zum…
Ein Trend zur Flüchtigkeit
Die Zahl der verkauften Bücher sinkt seit Jahren. Vor allem die gedruckte Literatur ist davon betroffen. Liegt das nur an der Digitalisierung – und welches Potenzial hat Literatur heute noch für den Schulunterricht?
GEW: „10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt für Beschäftigte“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Lehrkräftebildung hat Schlüsselfunktion
Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse stärker in den Vordergrund gerückt. Die Frage, welche künftige Bedeutung digitale Medien für pädagogische Prozesse haben werden, ist daher wichtig.
Den kritischen Blick schulen
Digitale Medien sind im Alltag der Kinder und Jugendlichen omnipräsent. In Medienkompetenzzentren sollen die jungen Menschen den kritischen Umgang mit ihnen lernen. Ein Besuch im Berliner Meredo.
Viele hochqualifiziert, zu viele abgehängt
„Bildung auf einen Blick“, der jährliche Bildungsdaten-Vergleich der OECD, braucht mehr als einen Blick. Dann zeigt sich: Erfolgsmeldungen können über so manchen Stillstand nicht hinwegtäuschen.
Die Arbeit des Gremiums als Buch
Der Sammelband kombiniert Fragen der Digitalisierung in Bildung aus der Sicht medienpädagogischer Fachleute mit Praxisbeiträgen aus den Bildungsbereichen der GEW. Viele GEW-Kolleginnen und Kollegen haben Beiträge verfasst.
„Eine soziale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden“
Die Ampelkoalition ist mit großen Versprechungen für Reformen im Bildungswesen angetreten. Der Krieg in der Ukraine und die Coronapandemie stellen nun vieles zur Disposition. Fragen an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).
Kita-Bündnis lehnt Änderungswünsche ab
Der Entwurf für ein zweites Kita-Qualitätsgesetz ist am Freitag Thema im Bundesrat. Dort gibt es Änderungsempfehlungen, ein Streitpunkt ist die Beitragsfreiheit. Das Bündnis für ein Kita-Qualitätsgesetz sieht das Regierungspapier aufgeweicht.
Wie muss eine gute digitale Bildungstechnologie aussehen?
Bildungsforscherinnen und -forscher machen sich für pädagogische Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für digitale Bildungstechnologien stark. Prof. Sigrid Hartong von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erklärt, was dahintersteckt.
Medienkompetenz
Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die intensive Nutzung sagt wenig über die Medienkompetenz der jungen Leute…
GEW: „Bund muss jetzt Weichen für Dauerstellen in der Wissenschaft stellen“
Bildungsgewerkschaft präsentiert Gesetzentwurf für „Wissenschaftsentfristungsgesetz“
Einladung zur Online-Pressekonferenz
Dauerstellen für Daueraufgaben: Präsentation des Dresdener Gesetzentwurfs der GEW für die Ablösung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch ein Wissenschaftsentfristungsgesetz (WissEntfristG)
GEW: „Kita-System mit zusätzlichen Geldern stabilisieren!“
Bildungsgewerkschaft zum Appell der 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „Das Kita-System steht vor dem Kollaps“
Warum wir Bundesmittel anders verteilen sollten
Der Bund verteilt über Bundesprogramme zweckgebundene finanzielle Mittel für die Schulen. Die genaue Verteilung der Gelder richtet sich nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Doch es gibt eine bessere Idee!
Demo für Fortsetzung des Bundesprogramms
Seit der Ankündigung der Bundesregierung, das Sonderprogramm „Sprach-Kitas“ auslaufen zu lassen, stellt sich ein Aktionsbündnis den Plänen entgegen. Bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor sprach auch GEW-Vorstandsmitglied Doreen Siebernik.
GEW: „Ziele verfehlt! Schlechte Noten für Corona-Aufholprogramme“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Studie „Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern“
Einladung zur Kundgebung
Kundgebung des Bündnisses „Sprach-Kitas retten“
