Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Vor lauter Fachunterricht, Organisation und Problemen geht im Schulalltag manchmal die Lust am Lehren und Lernen verloren. Das Buch „Offene Türen“ will hier gegensteuern und... [weiterlesen]
In den meisten Bundesländern enden in der kommenden Woche die Herbstferien. Überall soll dann die Lüftungsstrategie des Umweltbundesamtes umgesetzt werden, die Stoßlüften während des Unterrichts... [weiterlesen]
Während der Corona-Pandemie stehen Lehrerinnen und Lehrer vor besonderen Herausforderungen. Ständig ändern sich Hygienebestimmungen, langfristige Planungen sind schwierig. Wie können Lehrkräfte es dennoch schaffen, sich... [weiterlesen]
Das Land Bremen stattet flächendeckend an allen Schulen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit Tablet-PCs aus. Damit nimmt Bremen bundesweit eine Vorreiterrolle ein – mit... [weiterlesen]
Die Zahlen zur Lehrergesundheit sind alarmierend. Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet. Und das nicht erst in der Corona-Pandemie. Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg forscht seit... [weiterlesen]
Die Hardtschule Durmersheim ist eine Gemeinschaftsschule – buchstäblich! Sie legt großen Wert auf eine starke Schulgemeinschaft und intensive pädagogische Beziehungen. Dank eines etablierten Coaching-Systems und... [weiterlesen]
Die Kultusministerinnen und Kultusminister der 16 Länder haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Vertrag für mehr Vergleichbarkeit, Qualität und Transparenz im Bildungssystem geeinigt. Herzstück... [weiterlesen]
Corona stellt den Schulalltag auf den Kopf. Was bisher gut funktioniert hat, ist plötzlich so nicht mehr umsetzbar. Immer neue Regeln müssen beachtet werden, Lehrkräfte... [weiterlesen]
Mit dem Herbst steigt auch das Infektionsrisiko an den Schulen. Warum nicht einen Mittelweg einschlagen – zwischen Risikoschule und Schulschließung?, fragt Michael Felten. Der Bildungsexperte... [weiterlesen]
Schnell zurück zum Normalbetrieb in Schulen und Hochschulen? Auf gar keinen Fall, warnen 40 Bildungsforscher in einem Manifest: Sie fordern ein „New Learning” – und... [weiterlesen]
Nur ein winziger Teil der zugesagten fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen ist auch angekommen. Die Corona-Pandemie hat den Bedarf an Technik noch... [weiterlesen]
Laut einer neuen Arbeitszeit-Studie hat die Belastung der Frankfurter Lehrer stark zugenommen. Viele Pädagogen fühlen sich gestresst, erschöpft und ausgebrannt, wie die GEW beklagt. Die... [weiterlesen]
Derzeit werden in vielen Bundesländern noch die Lernstände erhoben. Das passiert zwar in jedem Schuljahr, aber in diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk darauf, weil... [weiterlesen]
Die Corona-Krise hat Lehrerinnen und Lehrer in ein Dilemma gebracht: Einerseits gilt es, Daten ihrer Schülerinnen und Schüler zu schützen, andererseits arbeiten sie zur Aufrechterhaltung... [weiterlesen]
Jedes Jahr zeichnen die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis aus. Die Preisträgerschulen werden auf Basis der sechs Qualitätsbereiche... [weiterlesen]
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Gemeinschaftsschule hat einen Weg... [weiterlesen]
Wegen der Corona-Pandemie soll die Digitalisierung an Schulen beschleunigt werden. Die Kanzlerin lud deshalb zum Bildungsgipfel – doch alles, was dabei rauskam, waren „Handlungsstränge“, die nun... [weiterlesen]
Alle Schulen stehen in der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, und dabei sind meist mehrere Baustellen gleichzeitig zu bewältigen: Digitalisierung, selbstgesteuertes Lernen oder auch neue Kooperationsstrukturen... [weiterlesen]
Fortbildungen werden zunehmend digital angeboten. Für viele Lehrkräfte sind Online-Workshops, Webinare und digitale Barcamps eine neue Erfahrung. Wie kann ich mich in einem Webinar einbringen?... [weiterlesen]
Lebensplanung macht glücklich. Das ist eine der Kernbotschaften, die die Schülerinnen und Schüler des Duisburger Willy-Brandt-Berufskollegs (WBBK) in der AG „Glück“ lernen. Berufliche Orientierung, aber... [weiterlesen]
Wie gelingt Schule in Zeiten der Digitalisierung? Das ist die Leitfrage der Online-Themenwoche „Digitale Schule“ der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September. Um diese... [weiterlesen]
Gerade während der Corona-Pandemie wird der Ruf nach mehr verpflichtenden Fortbildungen für Lehrkräfte laut. So hatte der bildungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Sommer gefordert, dass... [weiterlesen]
Die 35. Grundschule in Berlin-Lichtenberg wurde in Holzmodulbauweise errichtet. Das geht schnell und ist nachhaltig — ein Grund dafür, dass das Gebäude auf der Berliner... [weiterlesen]
Eine neue Studie der Universität Tübingen und der University of Michigan hat untersucht, inwieweit professionelle Fortbildung über Social Media möglich ist. Dazu wurden Lehrkräfte in... [weiterlesen]
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert,... [weiterlesen]
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu... [weiterlesen]
Zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf wird an der Otfried-Preußler-Schule in Hannover nicht unterschieden. Jede Klasse der Grundschule ist inklusiv, jedes Kind wird... [weiterlesen]
Die Personalausstattung zum neuen Schuljahr ist in allen Bundesländern angespannt. Das zeigt eine Abfrage des Schulportals. Insgesamt müssen demnach mehr als 36.000 offene Lehrerstellen besetzt... [weiterlesen]
Am Victor-Klemperer-Kolleg in Berlin wurden 2015 Willkommensklassen für Geflüchtete eingerichtet. Nun hat der erste Jahrgang Abitur gemacht. [weiterlesen]
Auch Lehrkräfte an Grundschulen sollen digitale Medien im Unterricht und für das Lernen zu Hause einsetzen. Doch wie erlernen die Grundschulkinder den sicheren Umgang mit... [weiterlesen]