Wie funktioniert die Europäische Union, wer entscheidet, und wo entstehen die diversen Lösungsansätze für die weitere Entwicklung der EU? Simulationen, Workshops und Kompaktkurse helfen, Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese und andere Fragen zur Europäischen…
BILDUNGSWESEN
Mit W-Lan dem Figaro auf der Spur
Lange haben die Schulen auf Funknetz und Tablets gewartet. Jetzt wird die Digitaltechnik nach und nach in Frankfurt eingeführt. Ein Besuch an einer Schule, die voran geht.
„Wie funktioniert Verliebtsein?“
Wie früh soll Sexualpädagogik auf dem Stundenplan stehen? Schon in der Grundschule, sagen Experten. Möglichst gar nicht, sagen vor allem konservative Kritiker.
Wie Diskriminierung beigebracht wird
Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil II
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von…
Warum eine Lehrerin aus England in Berlin arbeitet
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bildungssystemen in England und Deutschland? Das Schulportal…
So werden Hemmungen bei den Kindern abgebaut
Lernentwicklungsgespräche können ein wirksames Instrument sein, um Schülerinnen und Schüler voranzubringen. An den Neuen Mittelschulen in Österreich sind Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche deshalb Pflicht. Sie können aber auch Angst machen. Der ehemalige Schulleiter Wolfgang Vogelsaenger hat gemeinsam mit…
Eltern sehen Umsetzung der Inklusion oft kritisch
Die Akzeptanz der Inklusion als gesellschaftliches Ziel ist zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Konvention in Deutschland hoch, doch wenn es um die Umsetzung im Bildungssystem geht, ist das Stimmungsbild weniger optimistisch. Das ist das…
Miteinander und voneinander lernen
An der Jenaplan-Schule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe hinein in jahrgangsgemischten Gruppen.
„Nur eingreifen, wenn es unbedingt erforderlich ist“
Bundesweit gibt es bereits mehr als 50 Schulen, die in der Sekundarstufe I das Projekt „Herausforderungen“ umsetzen. Zwei bis drei Wochen lang versuchen dabei Schülerinnen und Schüler, ein Ziel zu erreichen, das sie sich selbst…
Lesen will gelernt sein
Es gibt viele Anstrengungen zur Leseförderung – doch warum bleibt der Erfolg so oft aus? Dieser Frage geht Sabine Czerny in ihrer März-Kolumne für das Schulportal nach. Wichtige Schritte zum Lesenlernen kommen häufig zu kurz,…
Eine Woche von Schülern für Schüler
An der Jenaplan-Schule Jena findet jedes Jahr im April eine Projektwoche statt, deren konzeptionelle Leitung allein in Schülerhand liegt: Alle Projekte werden von Schülerinnen und Schülern organisiert und angeleitet.
Wie gut kennen Sie die Klassiker der Schullektüre?
Am Donnerstag, den 21. März beginnt die Leipziger Buchmesse. Dann werden Verlage neue Bücher präsentieren, die zum Lesen, Unterhalten und Informieren anregen sollen. In der Schule kommen viele Kinder erstmals mit Literatur in Berührung. Im…
15 nominierte Schulen sind im Finale
Die Finalisten für den Deutschen Schulpreis 2019 stehen fest. Die Schulen kommen aus Nordrhein-Westfalen (5), Baden-Württemberg (3), Bayern (1), Hamburg (1), Hessen (1), Saarland (1), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (1) und Bolivien (1). Alle nominierten Schulen…
Experten beraten zur Zukunft der Bildung
Auf der Bildungsforschungstagung in Berlin treffen zwei Tage lang Theorie und Praxis aufeinander. Auf dem Fachforum wird informiert, beraten und diskutiert, wie die Bildungswelten der Zukunft aussehen können
Musterkonzepte für Schulen auf Server verfügbar
Das Niedersächsische Kultusministerium will Lehrkräfte im Arbeitsalltag entlasten und zugleich neue Synergien schaffen. Deshalb stellt das Land auf einem Bildungsserver nun Musterkonzepte zu verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen zur Verfügung.
Bildungssenatorin wird zur Utopistin
Sandra Scheeres (SPD) will die Schulen in Berlin mobbingfrei machen. Das dürften viele als naiv empfinden. Schlecht ist es nicht.
Was Experten in schwierigen Situationen raten
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
Lernhilfe am Gymnasium
Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.
Was Deutschland von Auslandsschulen lernen kann
Der Austausch von Wissen ist der Kern von Bildung. Schule sollte als zentrale Institution einer Gesellschaft daher an einem größtmöglichen Austausch von Wissen in alle Richtungen interessiert sein. Einen besonderen Gewinn könne dabei der Wissenstransfer…
Weg für Digitalpakt ist frei
Nach einem zähen Ringen haben sich Bund und Länder auf eine Kompromisslösung für die Ausformulierung des Digitalpaktes geeinigt, bei der die Bildungshoheit der Länder nicht angetastet wird. Am Donnerstag soll der Entwurf den Bundestag passieren.…
Sollte es Eignungstests für das Lehramt geben?
Was meinen Sie? Sollte es für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums verbindliche Eignungstests geben?
Was wirklich gegen Mobbing hilft
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles nur schlimmer?
Noten können nie gerecht sein
Was tun Lehrer, wenn sie nicht genau wissen, welche Note ein Schüler verdient? Hier berichten vier Lehrer, wie schwer es ihnen fällt, gerechte Zensuren zu geben.
Was Lehrkräfte gesund hält
Wie geht es eigentlich den Lehrkräften? Eine viel zu oft vernachlässigte Frage, der man sich mehr widmen müsse, sagt Uta Klusmann. Die promovierte Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin ist Expertin für das Thema „Gesundheit im Lehrerberuf“. Das…
Ein vernachlässigtes Thema rückt in den Fokus
180 Lehrkräfte aus ganz Deutschland diskutieren in Berlin darüber, wie die Beziehungskultur an Schulen besser werden kann. Auf dem Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen“ rückt die Deutsche Schulakademie das lange vernachlässigte Thema in die…
Leitlinien für bessere demokratische Beziehungen
Beziehungen sind zentrale Elemente des schulischen Alltags. Positive Rückmeldungen sind in dem sich tagtäglich entwickelnden Beziehungsgeflecht ebenso in der Praxis anzutreffen, wie verletzende Äußerungen. Beides hat nachhaltige Auswirkungen für die Lernatmosphäre und die Lernerfolge im…
Schülerscherze, die schmerzen
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image.
Erfolgsmodelle für die Berufsorientierung
Nach zehn erfolgreichen Jahren endet das Programm „Starke Schule“, das Schulen auszeichnet, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders gut auf die Berufswelt vorbereiten. Insgesamt 450 Schulen wurden auf diese Weise für ihre Berufsorientierungskonzepte hervorgehoben. Zum…
Können Schulen den Klimastreik unterstützen?
Am Freitagvormittag wollen wieder zehntausende Schülerinnen und Schüler demonstrieren. In Berlin werden bis zu 25.000 demonstrierende Schüler erwartet, die dem Aufruf „Fridays for Future“ folgen wollen. Bei Lehrkräften und Schulleitungen ist Fingerspitzengefühl gefragt, wenn Schülerinnen…
Beziehungskultur im Unterricht gestalten
Individuelles Lerncoaching verbessert die menschlichen Beziehungen – und damit auch die schulischen Leistungen.
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei viel mehr als die Schulung der Feinmotorik.
Sollten die Kosten für Klassenreisen begrenzt sein?
Was darf eine Klassenfahrt kosten? Bei Schülern, Eltern und Schulen gibt es bei dieser Frage des öfteren unterschiedliche Vorstellungen darüber, was finanziell zumutbar ist.
Lernprojekt statt Ersatzurlaub für Schulklassen
Die einen fahren in die Alpen zum Skifahren, die anderen zum Schullandheim um die Ecke. Die inhaltliche Gestaltung von Klassenfahrten ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Zuweilen werden pädagogischer Sinn und Zweck von Fahrten infrage…
Was die Schulen 2019 erwartet
Digitalpakt, Tarifverhandlungen und PISA-Studie: Schon jetzt steht fest, 2019 wird ein spannendes Jahr für die Schulen. Einige Änderungen treten schon im Januar in Kraft, andere bedeutende Ereignisse stehen bevor. Das Schulportal wagt einen Blick in…
Wegweiser für Schulleitungen im Digitalisierungsdschungel
Wie können digitale Medien didaktisch und pädagogisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden? Johannes Zylka liefert in seinem Buch „Digitale Schulentwicklung“ praxistaugliche Antworten für Schulleitungen und Steuergruppen.
Fenja Mens: „Von A wie Alptraum bis F wie fabelhaft”
Gestern gab es mit „Ella in der Schule” bereits ein humorvolles Kinderbuch – und heute folgt gleich das nächste: Fenja Mens, die für das Schulportal die Konzepte der Preisträgerschulen betreut, stellt „Die fabelhafte Miss Braitwhistle”…
Zehn Ereignisse, die die Schulen bewegten
Im zurückliegenden Jahr gab es viele Ereignisse, die für die Schulen nicht folgenlos geblieben sind. Einige werden ihre Wirkung im kommenden Jahr auch erst voll entfalten. Das Schulportal hat in einem Jahresrückblick eine Übersicht über…
