Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Gemeinschaftsschule hat einen Weg... [weiterlesen]
Wegen der Corona-Pandemie soll die Digitalisierung an Schulen beschleunigt werden. Die Kanzlerin lud deshalb zum Bildungsgipfel – doch alles, was dabei rauskam, waren „Handlungsstränge“, die nun... [weiterlesen]
Alle Schulen stehen in der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, und dabei sind meist mehrere Baustellen gleichzeitig zu bewältigen: Digitalisierung, selbstgesteuertes Lernen oder auch neue Kooperationsstrukturen... [weiterlesen]
Fortbildungen werden zunehmend digital angeboten. Für viele Lehrkräfte sind Online-Workshops, Webinare und digitale Barcamps eine neue Erfahrung. Wie kann ich mich in einem Webinar einbringen?... [weiterlesen]
Lebensplanung macht glücklich. Das ist eine der Kernbotschaften, die die Schülerinnen und Schüler des Duisburger Willy-Brandt-Berufskollegs (WBBK) in der AG „Glück“ lernen. Berufliche Orientierung, aber... [weiterlesen]
Wie gelingt Schule in Zeiten der Digitalisierung? Das ist die Leitfrage der Online-Themenwoche „Digitale Schule“ der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September. Um diese... [weiterlesen]
Gerade während der Corona-Pandemie wird der Ruf nach mehr verpflichtenden Fortbildungen für Lehrkräfte laut. So hatte der bildungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Sommer gefordert, dass... [weiterlesen]
Die 35. Grundschule in Berlin-Lichtenberg wurde in Holzmodulbauweise errichtet. Das geht schnell und ist nachhaltig — ein Grund dafür, dass das Gebäude auf der Berliner... [weiterlesen]
Eine neue Studie der Universität Tübingen und der University of Michigan hat untersucht, inwieweit professionelle Fortbildung über Social Media möglich ist. Dazu wurden Lehrkräfte in... [weiterlesen]
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert,... [weiterlesen]
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu... [weiterlesen]
Zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf wird an der Otfried-Preußler-Schule in Hannover nicht unterschieden. Jede Klasse der Grundschule ist inklusiv, jedes Kind wird... [weiterlesen]
Die Personalausstattung zum neuen Schuljahr ist in allen Bundesländern angespannt. Das zeigt eine Abfrage des Schulportals. Insgesamt müssen demnach mehr als 36.000 offene Lehrerstellen besetzt... [weiterlesen]
Am Victor-Klemperer-Kolleg in Berlin wurden 2015 Willkommensklassen für Geflüchtete eingerichtet. Nun hat der erste Jahrgang Abitur gemacht. [weiterlesen]
Auch Lehrkräfte an Grundschulen sollen digitale Medien im Unterricht und für das Lernen zu Hause einsetzen. Doch wie erlernen die Grundschulkinder den sicheren Umgang mit... [weiterlesen]
Das Thema Datenschutz begleitet die Lehrkräfte auch im neuen Schuljahr. Insbesondere beim Digitalunterricht stellen sich viele Fragen. Gerade ist in Hessen eine Debatte darüber entbrannt,... [weiterlesen]
Die Corona-Krise macht wie ein Brennglas Schwachstellen an Schulen sichtbar. Die Bildungsforscherinnen Britta Klopsch und Anne Sliwka sehen diese vor allem in den veralteten Kommunikationsstrukturen... [weiterlesen]
Erklärvideos sind während der Corona-Pandemie in aller Munde. Im Fernunterricht können sie das passende Medium für die Wissensvermittlung sein, auch im Regelbetrieb bauen immer mehr... [weiterlesen]
Angesichts des Lehrermangels ist vielfach Orientierungslosigkeit zu spüren, dabei sollten wir jetzt definieren, was Schule in Zukunft leisten soll, schreibt Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen... [weiterlesen]
Schulkinder verbrachten nur halb so viel Zeit mit Hausaufgaben und Unterricht wie vor der Krise, zeigt eine Untersuchung des Ifo-Instituts. Das sagen zumindest die Eltern... [weiterlesen]
Wie definieren Kinder und Jugendliche eine gute Schule? Was ist aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern guter Unterricht? Wo sehen sie die Stärken ihrer... [weiterlesen]
Während sich die Welt rasend schnell verändert, sei die gymnasiale Oberstufe in Deutschland seltsam statisch, schreiben die Bildungsforscherin Anne Sliwka und Marie Lois Roth in... [weiterlesen]
Fake News – Nachrichten, die nicht stimmen, sich aber trotzdem mit großer Geschwindigkeit in den sozialen Netzwerken verbreiten. Die Corona-Krise hat eine Flut solcher Falschmeldungen... [weiterlesen]
Eine neue Lernkultur braucht passende Räume. Wenn sich ein Kollegium auf pädagogische Leitlinien verständigt und diese konsequent auch in der Raumgestaltung umsetzt, kann man in... [weiterlesen]
Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als „schwierig“. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule... [weiterlesen]
Die Regierung Donald Trumps drängt die Schulen in den USA, wieder für Präsenzunterricht zu öffnen – trotz enorm hoher Infektionszahlen. Doch es gibt Widerstand. [weiterlesen]
Trommeln, Gitarren und andere Klänge begleiten das Lernen an der Blücherschule Wiesbaden. Musik, viele kooperative Projekte und gelebte Toleranz ergeben zusammen eine starke Schulgemeinschaft. Die... [weiterlesen]
Schulen sind seit März im Krisenmodus und müssen für wechselnde Szenarien neue Konzepte und Lösungen finden. Schülerinnen und Schüler sind in diese Entscheidungsprozesse bislang zu... [weiterlesen]
Nach den Sommerferien wollen alle Bundesländer wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Es wird an den Schulen also – fast – so sein wie vor Corona.... [weiterlesen]
Der Medienkonsum steigt bei Kindern und Jugendlichen von Jahr zu Jahr. Schon vor der Corona-Krise waren die 14- bis 19-Jährigen nach aktuellen Untersuchungen fast sechs... [weiterlesen]
Die Schulschließungen in der Corona-Krise haben vor allem eines gezeigt: Die meisten Kinder und Jugendlichen haben sich nicht über den Unterrichtsausfall gefreut, sondern die Schule... [weiterlesen]
Kinder, die jetzt weiterlernen wollen, und erschöpfte Lehrer: Wie sich eine norddeutsche Grundschule in der Pandemie einen neuen Alltag erkämpft. [weiterlesen]