Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, hat am 7. Dezember 2023 ihr Gutachten zur Lehrkräftebildung vorgestellt. Das umfangreiche Papier enthält Empfehlungen entlang der gesamten Lehrerbildungskette: vom Studium über den Vorbereitungsdienst und den…
BILDUNGSWESEN
Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen
Für den Bereich des sozialen Lernen entwicklen viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man dahin und welche Erfahrungen macht eine Schule…
Ist das noch Recherche oder schon Schummelei?
Schon immer haben Menschen sich auf das Wissen anderer Menschen vor ihnen gestützt. So funktioniert Wissenschaft, so funktioniert der menschliche Fortschritt. So unterrichten wir in Schulen und Universitäten. In der Schule sollen Kinder in aller…
Unterrichtsferne Aufgaben – was gehört dazu und wobei kann es Entlastung geben?
Verwaltungsaufgaben und andere sogenannte unterrichtsferne Aufgaben nehmen einen großen Teil der Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern in Anspruch. Vor allem in Zeiten des Lehrermangels fehlt diese Zeit für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.…
Advents-Verlosung: 4 x 4 Achtsamkeits-Pakete für das Lehrerzimmer
Die Adventszeit ist eine Zeit des Innehaltens und der Wertschätzung. Wir wollen uns deshalb mit einer Verlosung von 4 x 4 Achtsamkeits-Paketen für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen bei Ihnen als Leserinnen und Lesers…
Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann
Knapp ein Jahr ist es her, dass ChatGPT zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Seitdem hält generative KI, also künstliche Intelligenz, die unter anderem neue Texte oder Bilder erzeugen kann, in allen…
Kompetenzzentren zur Lehrerfortbildung nehmen ihre Arbeit auf
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter der vier neuen, vom Bund geförderten Kompetenzzentren…
Radiomachen als Schulfach
Sie hätten auch einen Sport oder eine Sprache wählen können. Aber die Neuntklässler wollten an die Mikros. Sie senden für die ganze Schule.
Kommt die Arbeitszeiterfassung für Lehrerinnen und Lehrer?
Der Europäische Gerichtshof hat 2019 entschieden, dass alle Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System zur Erfassung der Arbeitszeiten einzuführen. Die Umsetzung verläuft jedoch schleppend. Ob Lehrkräfte künftig ihre Arbeitszeit erfassen müssen, wird noch verhandelt.…
Was sind die größten Zeitfresser?
Ein erheblicher Teil der Arbeitszeit von Lehrkräften entfällt auf Verwaltungsaufgaben und andere nicht unterrichtsbezogene Tätigkeiten. Doch um welche handelt es sich hier genau? Und welche nehmen besonders viel Zeit in Anspruch? Wir haben Hannes Becker,…
Populistische Schulpolitik – eine Anleitung in 6 Schritten
Wenn man keine Idee und kein ernstes Interesse hat, Schulpolitik konstruktiv zu unterstützten, bleibt nur der Rückzug in den billigen Populismus. Das zeigen die jüngsten Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) zur „Überforderung“ des Schulsystems…
Wie die Grundschule Kleine Kielstraße Teil einer Bewegung wurde
Wie aus dem Deutschen Schulpreis eine breite Bewegung für mehr gute Schulen entstand, lässt sich an der Entwicklung der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund nachvollziehen. Die Schule war 2006 die erste Hauptpreisträgerschule des Deutschen Schulpreises,…
„Mehr Mut zur Kontroverse“
Der Nahostkonflikt stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Bildungsinitiativen geben Tipps für den Umgang mit palästinensischen Symbolen.
Mein Lehrer, Herr KI
Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft
Kaum Fortschritte beim Informatikunterricht
Das digitale Basiswissen der Deutschen liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Doch Fortschritte bei der Einführung des Pflichtfaches Informatik in den Schulen gibt es kaum – auch weil 22.000 Lehrkräfte fehlen.
Aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht: Bayerns neue Kultusministerin
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) muss nach fünf Jahren im Amt seinen Hut nehmen, die bisherige Staatssekretärin Anna Stolz rückt an die Ressortspitze und wird Dienstherrin der bayerischen Lehrerinnen und Lehrer. Intern kennt…
„Wir haben im eigenen Land gedankliche Entfernungen überwunden“
Es war ein einzigartiges Experiment: Lehrkräfte und Schulleitung des Evangelischen Gymnasiums in Nordhorn und der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg tauschten für eine Woche die Schulen. Sie wechselten vom Land in die Stadt, vom Gymnasium…
Die Neuen kommen – wie die Einarbeitung neuer Lehrkräfte gelingen kann
Der erste Schultag an einer neuen Schule ist ein prägendes Erlebnis. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für neue Lehrkräfte, die mit großen Erwartungen – und sicherlich etwas Herzklopfen – ihre Stelle…
Akademiker oder Facharbeiter – wen braucht Deutschland dringender?
Die Zahl der Studienanfänger ist gesunken. Auch deshalb umwerben einige Hochschulen nun Auszubildende aus Betrieben – zum Ärger mancher Unternehmen.
„Das hätten wir hier auch gern!“
Was hilft Brennpunktschulen wirklich? Drei Schulleiter sagen: Wir haben da ein paar Ideen.
„Alles fängt an mit einem ganz anderen Blick auf jedes Kind“
Jedem Kind und jedem Jugendlichen soll entsprochen werden – das bedeutet Inklusion. An deutschen Schulen noch immer eine schwer umzusetzende Aufgabe. Das zeigt auch das aktuelle Deutsche Schulbarometer, eine repräsentative Lehrkräfteumfrage im Auftrag der Robert…
Mehr Menschen ohne Qualifikation
Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
In den Kitas wird’s noch schlimmer
Kindergartenleiter müssen mit ihrem Personal jonglieren. Erzieher fehlen, Öffnungszeiten werden gekürzt und manchmal bleibt die Kita ganz zu. Und das ist erst der Anfang.
Fast 1,7 Millionen junge Leute in Deutschland haben keine Ausbildung
Lehrgehälter, Pflichtstundenzahl an Schulen, Ausbildungsgrad von Jugendlichen: Das heimische Bildungssystem fällt im internationalen Vergleich mit Besonderheiten auf. Vor allem in einem Punkt schmiert Deutschland ab.
Wo Lehrer Angst vor den Eltern ihrer Schüler haben
In Südkorea begeht eine Grundschullehrerin Suizid. Tausende Lehrer gehen daraufhin auf die Straße. Viele trauen sich nicht mehr, ihre Schüler zu disziplinieren.
Jeder Tag ein Veggie-Day
An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das Schulessen?
Wir brauchen eine neue Konferenzkultur an Schulen!
In Lehrerkonferenzen stecken ungenutzte Potenziale, die unbedingt entdeckt werden müssen, findet unser Kolumnist Bob Blume. Denn klar ist: Leuchtende Augen, neue Ideen und Motivation bei allen Lehrkräften statt langer Diskussionen, die zu nichts als schlechter…
„Eine Erhöhung der Klassengröße würde zu massivem Protest führen“
Der Ruf nach kleineren Klassen reißt nicht ab. Empirische Untersuchungen – allen voran die bekannte Hattie-Studie – kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Klassengröße allein keinen besonders großen Einfluss auf den Lernerfolg hat. In…
Bildungsausgaben in Deutschland – kennen Sie sich aus?
Viele Menschen demonstrierten an 30 Orten bundesweit für ein Sondervermögen Bildung vom Bund um der Bildungskrise zu begegnen. Die Finanzierung der Bildung liegt im föderalen Deutschland vor allem bei den Ländern. Aber nicht alle Bundesländer…
Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers
Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die…
Inklusionspraxis in Deutschland – ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik
Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zur Inklusionspraxis an Schulen sind alarmierend – gleichzeitig lassen sich daraus klare Handlungsaufträge an die Politik ableiten. Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, hat sich die Zahlen der…
Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte könnte sich vorstellen, aufzustocken
Unter welchen Umständen wären Lehrkräfte, die Teilzeit arbeiten, bereit, ihre Arbeitszeit aufzustocken? Dieser Frage ging im Juni 2023 das Deutsche Schulbarometer nach. Die Ergebnisse der repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung lassen klare…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf,…
Wie das deutsche Bildungssystem sich selbst betrügt
Die Zahl der Schulabbrecher ist hoch, aber es fehlt eine einheitliche Statistik. Die Länder rechnen sich das Problem schön. Sie geben Schülern Abschlüsse, die nicht ausbildungsfähig sind.
„In der freien Wirtschaft könnte man sich das nicht leisten“
Der Digitalpakt sollte Schulen mit Wlan, Laptops und Smartboards ausstatten. Bald läuft er aus, Bund und Länder streiten über die Nachfolge. Was das Programm gebracht hat – und was Schulen wirklich benötigen.
„Sie wollen immer wissen, wo sie stehen“
Schüler vergleichen sich ständig, aber es tut ihnen nicht gut, sagt der Bildungsforscher Ulrich Trautwein. An Schulnoten will er dennoch festhalten.
Zwei Schulen wagen ein Experiment und tauschen die Klassenzimmer
In einem bundesweit einzigartigen Projekt tauschen das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg für eine Woche ihre Erfahrungswelten. Dieser Schultausch geht weit über die übliche Hospitation unter Lehrkräften hinaus: Schulleitung…
Bündnis fordert massive Investitionen in die Bildung und ruft zum Protest
Am Samstag, den 23. September, wird es laut auf Deutschlands Straßen – laut für eine bessere Bildung. Das Bündnis „Bildungswende JETZT!“ will mit zahlreichen Aktionen und Demonstrationen in vielen deutschen Städten auf die massive Krise…
„Förderschulen widersprechen der UN-Behindertenrechtskonvention“
Zwei Tage lang dauerte die Staatenprüfung durch die UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Genf. Die Expertinnen und Experten ließen keinen Zweifel, dass das Förderschulsystem in Deutschland nicht vereinbar ist mit dem Grundsatz der inklusiven…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
Wer bessere Lehrkräfte will, muss das Referendariat abschaffen
Unbesetzte Stellen, überforderte Junglehrer – der Kampf gegen den Bildungsnotstand in Deutschland muss beim Studium ansetzen.
Unglaubwürdig!
Paus und Lindner fechten ein Privatduell aus auf Kosten der Kinder. Neuer Zug: Der FDP-Minister will jetzt gar kein Geld mehr rausrücken.
Ampel will bei politischer Bildung kürzen
Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen.
