Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen.
BILDUNGSWESEN
Vor der Fahrt nach Krankheit fragen
Eine Schülerin mit Diabetes stirbt 2019 auf einer Klassenfahrt in London. Nun müssen die mitreisenden Lehrkräfte mit einer Anklage rechnen.
PISA & Co. – welche Schulleistungsstudien gibt es?
Mit Spannung werden die neuen Ergebnisse von PISA und des IQB-Bildungstrends im Herbst erwartet. Wie gut schneiden Schülerinnen und Schüler in Deutschland im internationalen Vergleich ab? Wie entwickeln sich die Schülerleistungen innerhalb Deutschlands? Um diese…
Die Leerstelle
Unter den 20- bis 34-Jährigen sind immer mehr Ungelernte. Gleichzeitig fehlen den Firmen Auszubildende. Wie kann das sein?
Französisch? Non, merci
Zu schwer, zu elitär: In den Schulen hat die Sprache einen schweren Stand, und auch an den Unis finden sich kaum noch Interessierte – dabei haben Französischlehrer gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
„Der Idealfall wäre ein duales Studium“
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 „Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins…
Die Bundeszuschauerin
Die FDP hat „weltbeste Bildung“ versprochen, gehört hat man von Ministerin Bettina Stark-Watzinger jedoch wenig, wichtige Initiativen sind versandet. Leistet sie wirklich so schlechte Arbeit? Oder ist sie schlecht beraten?
Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren. Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden gedreht.
Ich bin doch nicht betrunken!
Jeder fünfte 16- bis 18-Jährige in Deutschland trinkt zu viel. Doch Eltern unterschätzen ihre Vorbildfunktion – und wie häufig Teenager und Kinder tatsächlich trinken.
Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut ankommt.
Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?
Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.
Die Lehrerinnen und das K-Wort
Zwei junge Pädagoginnen posten umstrittene Videos auf TikTok, ihre Kollegen sind empört. Die Lage eskaliert. Wer bestimmt, was online erlaubt ist?
Sechs Tipps für mehr Lesespaß in den Ferien
Lesen in den Ferien? Was für die einen pures Vergnügen bedeutet, ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eher eine Strafe. Dabei brauchen gerade unsichere Leser mehr Übung, um flüssiger zu lesen und quasi nebenbei…
Rechtschreibrat sieht Gendersternchen kritisch
Mit Spannung war die Sitzung des Rechtschreibrates erwartet worden. Eine neue Empfehlung zum Umgang mit Sonderzeichen wie Genderstern und Doppelpunkt gibt das Gremium aber nicht.
Familienprogramm: Langeweile Lernen
Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Unser Kolumnist Fabian Soethof hat zwei Söhne im Grundschulalter, in den Sommerferien noch nicht viel vor – und findet beide Extreme als…
„Wir sind keine esoterische Schule – wir sind ganz normal“
Das Modellprojekt „Empathie macht Schule“ will die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärken, um ein besseres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Grundlage ist ein aufwendiges Fortbildungsprogramm, das das gesamte Personal einer Schule durchläuft. „Empathie macht…
„Mit einer halben Stelle zusätzlich für Schulsozialarbeit ist es nicht getan“
Der Bildungsforscher und Soziologe Aladin El-Mafaalani sieht in multiprofessionellen Teams den entscheidenden Hebel, um den wachsenden Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen. Sie müssten eine tragende Säule in den Schulen werden. Welche Schularten er dabei priorisiert,…
Beobachten Sie häufiger problematische Verhaltensweisen in Ihrer Klasse?
Das Deutsche Schulbarometer vom April 2022 ergab einen besorgniserregenden Befund: Fast alle Lehrkräfte beobachteten seit Beginn der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg problematischer Verhaltensweisen bei ihren Schülerinnen und Schülern. 82 Prozent sahen beispielsweise viel häufiger Konzentrations-…
Schüler:innen unterstützen Schüler:innen
Das Hamburger Gymnasium Kaifu hat eine Arbeitsgemeinschaft für mentale Gesundheit eingeführt, in der sich Schüler:innen für Schüler:innen engagieren. Ein Erfahrungsbericht.
Mit Service Learning gegen demokratiefeindliche Strömungen
Demokratisches Handeln will nicht nur gelernt, sondern auch gelebt sein. Schüler:innen müssen sich in der Interaktion mit anderen oft entscheiden: Schaue ich hin und engagiere mich für Demokratie in meiner Nachbarschaft? Service Learning bietet vielfältige…
Design Thinking in der Schule
Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch…
Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht?
Software soll das Schummeln mit künstlicher Intelligenz enttarnen. Schulen und Universitäten nutzen die Prüfprogramme schon. Doch die sind bisher notorisch unzuverlässig.
10 Übungen für mehr Achtsamkeit in der Schule
Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen oft unter Stress. Wie kann Achtsamkeit dabei helfen, mit Druck und immer neuen Herausforderungen besser umzugehen? Wie sieht Achtsamkeitspraxis im Unterricht und im Schulalltag konkret aus? Und wie…
Bündnis erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Der politische Druck wächst: Angesichts der gravierenden Probleme im Bildungsbereich ruft ein breites Bündnis von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften den die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und den Bundeskanzlern erneut dazu auf, den dringend benötigten…
„Das ist kein Tool, das man einfach überstülpen kann“
Was bringt Achtsamkeit in der Schule? Inwieweit kann Achtsamkeit eine Antwort auf die vielen Anforderungen sein, vor denen Lehrkräfte stehen? Wie lässt sich Achtsamkeit erlernen? Dazu hat das Schulportal Susanne Krämer befragt. Sie entwickelt an…
Was ist Schulangst und was können Schulen dagegen tun?
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten, wenn sie in die Schule gehen, und die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch verschärft. Verschiedene nationale und internationale Studien zeigen, dass Schulangst weit verbreitet ist. Erwiesen ist auch,…
Forscher geben Tipps für „genderreflektierte“ Kinderbetreuung
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
„Mal ehrlich: Ein gutes Vorbild bin ich nicht!“
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun? Diese Fragen stellt sich auch unser Kolumnist…
Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem Hintergrund nicht nur der Pandemie, sondern auch…
Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss
Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den Schulen die Zeit weg. Die Verunsicherung, ob…
Ohne Abschluss: Wie können wir Schulabbrüche verhindern?
Ungefähr 47.500 Jugendliche beendeten 2021 ihre Schulzeit ohne Abschluss. Das zeigt eine Studie von Bildungsforscher Klaus Klemm in Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher stagniert seit knapp zehn Jahren auf einem…
Wieso eine Lehramtsstudentin aufgibt
Nachwuchs im Lehrerberuf wird dringend gebraucht. Der Lehrermangel ist schon jetzt ein großes Problem, und die Situation wird sich angesichts steigender Schülerzahlen noch weiter verschärfen. Kein Bundesland kann es sich daher leisten, Lehramtsstudierende zu verlieren.…
„Das würde man keiner deutschen Schulanfängerin zumuten“
Eine Lehrerin einer Willkommensklasse erzählt, wie geflüchtete Kinder untergehen. Wie die Sechsjährige, die nur weinte. Für besondere Betreuung reicht die Zeit selten.
Die katastrophale Lesestudie und das große Schulterzucken
Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhindert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfähige Demokratie. Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reaktionen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist…
Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen
In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.
Generation Einskommanull
Die Abiturnoten werden immer besser. Wenn Lehrer denken, dass sie den Schülern damit einen Gefallen tun, irren sie sich. Besser wäre es, die Noten würden Leistung abbilden, ohne doppelten Boden.
Wie sich das Wohlbefinden in Lehramtsstudium und Referendariat steigern lässt
Zu wenig Praxisbezug im Studium, zu viel Fach- und zu wenig pädagogisches Wissen, wenig Begleitung und Mentoring – die Liste der Kritikpunkte an Lehramtsstudium und Referendariat ist lang. Das hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden angehender…
Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern
Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch ihr Einsatz hat sich noch lange nicht…
Wie geht es mit den ukrainischen Lehrkräften im neuen Schuljahr weiter?
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht es dann im neuen Schuljahr weiter? Werden die Verträge verlängert…
Von welchen Faktoren hängen Bildungsverläufe ab?
Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber aktuelle Studien zeigen,…
„Ohne flüssiges Lesen geht gar nichts“
25 Prozent der Viertklässler erfüllen beim Lesen nicht die Mindeststandards. Vor allem Kinder aus bildungsarmen Familien fallen ab. Eine gute Nachricht gibt es aber.
Weckt ChatGPT die Schule auf?
Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen, kann unterrichtet werden, was die Maschinen nicht…
Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse lesen schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Das geht…
Brandenburg ist überall
Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
