Eine britische Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der seine Mitschülerin ermordet, bricht Streaming-Rekorde. Und zwingt die Politik zum Handeln.
Demokratisch Handeln
Macht Künstliche Intelligenz Lehrer überflüssig?
Statt Schüler unbegleitet mit ChatGPT und Co. experimentieren zu lassen, sollte man KI-Systeme so einsetzen, dass alle besser lernen. Das hat auch Auswirkungen auf den Lehrerberuf.
Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
Wie High-Impact-Tutoring hilft, Hürden beim Lesenlernen zu nehmen
Immer mehr Kinder verfehlen in der Schlüsselkompetenz Lesen die Mindeststandards. High-Impact-Tutoring (HIT), eine intensive Leseförderung in Kleingruppen, könnte den Trend umkehren. Erste Evaluationen jedenfalls bescheinigen der Methode eine…
In den Startlöchern zur Ganztagsschule, ausgebremst vom Land
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen in Schleswig-Holstein zuletzt…
Keine Noten und mehr Kreativität – Was Jugendliche von der Politik fordern
Im Bundestagswahlkampf spielte Bildung eine untergeordnete Rolle. Nun einigte sich die neue Koalition auf ein milliardenschweres Infrastrukturpaket – Geld also, das auch Schulen zugutekommen könnte. Doch was erwarten…
Wie Lehrkräfte störendem Verhalten besser begegnen können
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache. Was können Pädagoginnen…
Was das Sondervermögen für Kitas, Schulen und Unis bringen könnte
Die Rede ist von einer „Großbaustelle“: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die alleinige Lösung.
Schulen im Stress – Gesundheit gehört zu den größten Problemen
Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als auch die der…
Ein Hilfetelefon berät bei Diskriminierung oder rechter Gewalt an Schulen
Wenn Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte oder deren Bezugspersonen Diskriminierung erfahren haben, können sie die Nummer des Bündnisses „Schule für mehr Demokratie“ wählen: 0800.0060108. Denn die dort aktiven Ehrenamtlichen haben…
Lehrer benoten Migranten etwas besser
Forscherin: Lehrer versuchen soziale Nachteile auszugleichen – ohne Deutschstämmige zu diskriminieren
Jeder Schüler soll Gedenkstätten besuchen
Hamburgs Schulsenatorin kündigt verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten an. Die Bildungspläne sehen das längst vor. Ausnahmen sollen möglich sein.
„Was muss denn noch alles passieren, damit endlich was passiert?“
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch
Große Versorgungslücke für psychisch belastete Kinder und Jugendliche
Psychisch belastete Kinder und Jugendliche können in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden. Es fehlt sowohl an Hilfsangeboten an Schulen ebenso wie an Therapeutinnen und Therapeuten. Das zeigen erste…
Maker Education barrierefrei gestalten
Ist die Maker Education anschlussfähig an die inklusive Schule? Und wie lassen sich Makerspaces so gestalten, dass Schüler:innen ihr Potenzial darin frei entfalten können? Einige Gestaltungsgrundsätze für inklusive…
Kooperatives Lernen und Inklusion
Im Zusammenhang mit den Bemühungen um einen inklusiven Unterricht wird häufig auf das Kooperative Lernen verwiesen. Wie kann das konkret umgesetzt werden? An der Universität Wuppertal wurde dazu…
Tausend Schulen ohne Aufsicht
Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
Akademikerkinder unter sich
Die Zahl der Privatschulen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren vor allem im Osten stark gestiegen. Eine Herausforderung für die oft maroden öffentlichen Schulen, auf die endlich…
Was eine Kitapflicht für Migrantenkinder wirklich bringt
Wie schafft es Deutschland aus der Bildungsmisere? Politiker setzen auf Vorschulprogramme für Kinder mit Sprachdefiziten, teils verpflichtend. Dabei liegt das Problem oft ganz woanders.
Gesamtnote: Na ja
Deutschlands Schulen genießen keinen guten Ruf, selbst in Bayern reicht es nur für ein „Befriedigend“. Gut finden die Befragten hingegen zwei Reformvorschläge.
Ein Programm, das der Ministerin mehr nutzt als der Bildung
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet die Trendwende in der Bildungspolitik. Doch im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist das Startchancen-Programm nur ein winziger Schritt.
Wie kollegiale Hospitationen Forschung und Praxis verbinden können
Feedback zum eigenen Unterricht ist zentral für die Weiterentwicklung. Doch das erhalten Lehrkräfte im Berufsalltag nur selten. Das Projekt POLKA der Universität Kassel – kurz für „Unterricht in…
„Visible Learning 2.0“ – Die Hattie-Studie geht in die zweite Runde
Als vor 15 Jahren John Hatties Forschungssynthese „Visible Learning“ veröffentlicht wurde, sahen viele darin den heiligen Gral der Bildungsforschung. Nun ist die zweite Auflage erschienen – mit deutlich…
Schulbus auf zwei Rädern
Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für nachhaltige Verkehrsmittel begeistern.
Wie sollen Lehrer auf traumatisierte Schüler reagieren?
Wenn Kinder mit Fluchterfahrungen am Schulunterricht teilnehmen, wird in der Regel nicht gefragt, ob deren Traumata bewältigt oder ob ihre Lehrer auf sie vorbereitet sind. Eine Schule will…
Wenn ein Sportverein den Ganztag in der Schule übernimmt
Kinder bewegen sich zu wenig, besonders ausgeprägt ist der Bewegungsmangel bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Das soll sich ändern. An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin hat der Basketballklub…
Muss der „Schweigefuchs“ verboten werden?
Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“. Aber gerade in…
Mehrheit der Eltern bezweifelt, dass Schule gut aufs Berufsleben vorbereitet
Viele Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit der Schule ihrer Kinder, zeigt eine neue Umfrage. Schlechte Noten gibt es für die Vorbereitung aufs Berufsleben, für den Umgang mit…
Bio, Mathe, Bundeswehr
Der Besuch von Jugendoffizieren an Schulen ist umstritten. Was geschieht im Klassenzimmer – und wie reagieren die Schüler?
Deutsch? „Egal, egal!“
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann…
„Sonst verlieren wir die Kinder“
Die Schüler der Regenbogenschule stammen mehrheitlich aus Familien mit wenig Geld und Migrationshintergrund. Das Startchancen-Programm soll ihnen nun helfen. Doch Geld alleine wird nicht reichen.
Ist die Jugend doch nicht rechts?
Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Aber nun gibt es Zweifel an den Ergebnissen.
Bildungsbericht 2024: Warum Schulen gerade jetzt unterstützt werden müssen
Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und knapper werdender Ressourcen stehen Schulen vor großen Herausforderungen. Der aktuelle nationale Bildungsbericht zeigt, dass gezielte Investitionen in Bildung dringend notwendig sind, um den…
„Handyhotels“ im Digital-Vorreiterland
Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner…
Die KMK will das duale Lehramtsstudium – die Expertenkommission warnt
Die Expertinnen und Experten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Kultusministerien bei wichtigen Entscheidungen beraten. Doch im Falle des Lehrkräftebildung hat sich die KMK…
Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen…
EU-Regulierung von KI: Das besagt der „AI Act“
Mit der Nutzung der künstlichen Intelligenz in immer mehr Bereichen wird auch der Ruf nach Regulierung lauter. Ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die EU mit dem „AI Act“…
Beispiele guter Praxis in der Leseförderung
Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.
Umfrage: Ab wann sollten junge Menschen wählen können?
Bei der Europawahl durften in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. In einigen Bundesländern gilt das auch für die Kommunalwahlen oder Landtagswahlen. Sollte das auch bei der Bundestagswahl…
„Wir fordern ein übergreifendes Wahlrecht ab 16 Jahren“
Die neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Louisa Basner, tritt ihr Amt in turbulenten Zeiten an: rechtsextreme Ausschreitungen an Schulen oder der Streit um den Digitalpakt 2.0 – und mittendrin…
Selbstbewusst Grenzen setzen
In einem Selbstverteidigungskurs zum Thema „Wen grenzen wir aus? Folgen gesellschaftlicher Stigmatisierung am Beispiel von Mobbing und Gewalt“ trainierten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz neben…
Politische Bildung in der Praxis
Demokratie in Aktion: Im schulischen Wahllokal geben rund 700 Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule in Rostock am 6. Juni in einer Wahlsimulation ihre Stimmen zur diesjährigen Europawahl ab.…
Jugendliche sehen Gewalterfahrungen im Internet häufig als „normal“ an
Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der digitalen Welt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren halten sich knapp 64 Stunden und umgerechnet circa fünf Tage…
Parteien an Schulen? Das Gymnasium Essen Nord-Ost hat dafür ein eigens Format
Am Gymnasium Essen Nord-Ost ist Demokratie allgegenwärtig – bei der Einbindung der Schülervertretung (SV) in Entscheidungsprozesse und in der SV-initiierten Veranstaltungsreihe „GENO spricht …“. Mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprachen…