Skip to content
LehrerLinks.net

DIE ZEIT

Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Mit KI zu mehr Sprachgerechtigkeit in der Podiumsdiskussion

Wie gelingt es, sprachlich schwächere Lernende aktiv in anspruchsvolle Debatten einzubinden? Die Geschichtslehrerin Britta Kölling berichtet hier, wie sie mithilfe künstlicher Intelligenz sprachliche Barrieren bei einer Debatte zur…

28. August 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Auf dem Testfeld der religiösen Rechten

Im US-Bundesstaat Oklahoma sollen Schüler an staatlichen Schulen künftig Verschwörungsmythen lernen und Trump-Bibeln benutzen. Einblicke in einen bizarren Kulturkampf

25. August 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Lieber gleich Kohle verdienen

Viele junge Menschen wollen keine Ausbildung machen, sondern direkt arbeiten. Die Studie zeigt: Ihnen fehlt oft persönliche Beratung.

22. August 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Eine Frage von Glück – oder von Geld

Jedes zweite Kind kann nach der Grundschule nicht sicher schwimmen. Hunderte Schwimmbäder wurden geschlossen und Schwimmkurse kosten oft ein Vermögen. Eine Reise zu Orten, an denen das System…

14. August 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Warum man aus manchen Fehlern besonders nachhaltig lernt

Fehler sind nicht gleich Fehler. Gerade dann, wenn Schülerinnen und Schüler besonders überzeugt sind, die richtige Antwort zu kennen – und dennoch falsch liegen –, kann ein besonderer…

8. August 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Das Sprachbad ist halb leer

An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die…

30. Juli 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Im ersten Schuljahr öffnet sich die Mathe-Lücke

Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt…

29. Juli 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Zu lange galt der Politikunterricht als Laberfach“

Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.

24. Juli 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen

Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern…

18. Oktober 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls

In dieser Aufzeichnung des digitalen Impulses Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls für Engagierte vom 20. Juni 2024 auf dem Campus des Deutschen Schulportals erfahren Sie, wie man…

5. September 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Wir brauchen das Know-how der Förderschulen für die Inklusion“

Mit dem Milliardenprogramm Startchancen fördern Bund und Länder Schulen in sozial benachteiligten Lagen. Fünf Bundesländer haben bei der Auswahl für das Programm auch Förderschulen miteinbezogen. Bildungsforscher und Jurist…

31. Juli 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Manchmal kann Warja in die Schule

Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autistin mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause bleiben.

2. Januar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Der Pisa-Erfolg der anderen

Die Hälfte der Länder schneidet im Pisa-Test schlechter ab als zuvor. Doch einige trotzen dem Trend. Diese Faktoren können zum Erfolg führen.

2. Januar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Schulen allein können den Nahostkonflikt in unseren Klassenzimmern nicht lösen“

Die Berliner CDU-Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch sorgt sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel um den Schulfrieden in der Bundeshauptstadt.

15. November 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Eine Erhöhung der Klassengröße würde zu massivem Protest führen“

Der Ruf nach kleineren Klassen reißt nicht ab. Empirische Untersuchungen – allen voran die bekannte Hattie-Studie – kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Klassengröße allein keinen besonders…

27. September 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien

In diesem Video finden Sie die Aufzeichnung der Campus-Veranstaltung vom 14. Juni 2023 zum Thema „Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien“. Das Panel fand in…

7. Juli 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was bedeutet die neue Oberstufenvereinbarung für die Schulen?

Im März 2023 hat die Kultusministerkonferenz eine neue Oberstufenvereinbarung beschlossen, die mehr Vergleichbarkeit beim Abitur erreichen soll. Danach sollen Schülerinnen und Schüler, die 2027 in die Oberstufe eintreten,…

23. Mai 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wozu Klassenchats und Social-Media-Konsum bei Kindern führen können

Fast täglich erlebt Schulleiterin Silke Müller, wie sehr Inhalte aus dem Klassenchat oder von einer Social-Media-Plattform die Schülerinnen und Schüler und damit auch den Schulalltag belasten. In ihrem…

22. Mai 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie der Schulpreis bei der Schulentwicklung helfen kann

Die Eichendorffschule in Erlangen gehört zu den TOP-20-Schulen, die sich Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis machen können. Für die Mittelschule ist es die zweite Bewerbung. Schon 2019 gehörte…

12. Mai 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie geht Bildung im Flüchtlingscamp und was können wir davon lernen?

Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche leben dort…

3. Mai 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wenn kinderpornografische Inhalte im Klassenchat auftauchen

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bei Straftaten einen Anstieg von Minderjährigen unter den Tatverdächtigen um 35,5 Prozent. Vor allem der Besitz und die Verbreitung pornografischer Inhalte hat unter…

6. April 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wissen Sie, wie Klassenarbeiten und Tests in den jeweiligen Bundesländern heißen?

Prüfungen haben einen festen Platz im Schulsystem – und sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen. Kennen Sie zum Beispiel den Unterschied zwischen Lernzielkontrolle und Stegreifaufgabe? Oder zwischen Schulaufgabe und Hausaufgabe?…

6. April 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was hilft Schulen beim Umgang mit Personalmangel?

Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese Frage stand im…

15. März 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Nach der Arbeit habe ich alles schnell wieder vergessen“

Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Prüfungskultur an der Schule? Wie bereiten sie sich auf Klassenarbeiten und Klausuren vor? Wie gehen sie mit Druck und Prüfungsangst um? Und…

8. Februar 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Über Trauer, Angst und Hoffnung angesichts der Klimakrise

Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde…

14. Januar 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Ansätze für eine antirassistische Erziehung

Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher an: Wenn zum…

14. Januar 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Man braucht extrem gute Beziehungen zu den Kindern“

Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. An Schulen an benachteiligten Standorten sind meist überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche betroffen. So auch im Hamburger…

30. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Ihre Zauberformel

Der Erfolg der Hamburger Schulen hat viel mit Martina Diedrich zu tun. Sie misst die Leistungen sämtlicher Kinder und zieht erstaunliche Schlüsse.

30. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat

Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungs­forschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek heraus­gegebenen Sammel­bandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die…

30. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie wird eine Schule digital?

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der…

16. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Doppelte Halbsprachigkeit gibt es nicht“

Die Meinung, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, könnten „doppelt halbsprachig“ werden, ist ein Irrglaube aus der frühen Mehrsprachigkeitsdiskussion, der durch zahlreiche Studien längst widerlegt ist. Warum hält sich dieser…

2. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

IQB-Bildungstrend – Die wichtigsten Ergebnisse

Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt…

17. Oktober 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Die Armen wieder­holen häufiger“

Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungs­forscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.

11. Oktober 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Gehirnwäsche ab der ersten Klasse

Zum neuen Schuljahr nehmen die Propagandisten im Kreml die Jüngsten ins Visier: mit einem neuen, patriotischen Schulfach. Kritik ist unerwünscht.

8. September 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Neues Online-Tool soll digitale Schulentwicklung erleichtern

Das Arbeitsblatt kommt per E-Mail, und die Lehrerin erklärt neuen Stoff auf dem Bildschirm: Die Corona-Pandemie hat Schulen – aus der Not heraus – digitaler gemacht. Jetzt geht…

3. August 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie lässt sich Berufsorientierung an Schulen stärken?

Die Zahl der Auszubildenden ist zwischen 2019 und 2021 deutlich zurückgegangen, vor allem im Bereich der dualen Ausbildung. Auch für das neue Ausbildungsjahr ist Entspannung nicht in Sicht.…

27. Juli 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Wir brauchen individuellere und flexiblere Modelle“

Viele Jugendliche schaffen nicht direkt den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Im Übergangssektor sollen sie daher besonders gefördert werden. Doch damit Programme erfolgreich sind, brauche es…

25. Juli 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Macht den Arbeitsplatz Schule attraktiver!

Sicherheit und gutes Geld reichen nicht – der Staat sollte mit fairen Arbeitszeiten und Fortbildungen um Lehrkräfte werben

15. Juli 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Depression: Wie Prävention an Schulen aussehen kann

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an einer Depression. Das bayerische Kultusministerium hat daher ein „10-Punkte-Programm zur Aufklärung über Depressionen und Angststörungen“ und zur Prävention in der Schule…

27. Juni 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Pop-up-Schulen für ukrainische Kinder und Jugendliche

Herkunftssprachlicher Unterricht für ukrainische Geflüchtete soll laut Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission möglichst ins Bildungssystem integriert werden. Doch nur wenigen Schulen gelingt bisher die Umsetzung. Sogenannte Pop-up-Schulen schaffen…

22. Juni 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Ein ungewöhnliches Team

Eine Hamburger Schule zeigt, wie guter Unterricht mit ukrainischen Kindern aussehen kann. Doch nicht alle Schulen werden es nachmachen können.

1. Juni 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Viertklässler können deutlich schlechter lesen als vor der Coronakrise

Wie groß sind die Lernrückstände durch Homeschooling in Deutschland? Ein Dortmunder Forschungsteam hat die Lesefähigkeiten von Viertklässlern untersucht. Die Ergebnisse schon nach einem Jahr Pandemie sind demnach „alarmierend“.

18. März 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Jetzt müssen wieder die pensionierten Lehrerinnen ran

Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen bald in Deutschland einen Schulplatz, erwarten die Bildungsminister. So bereiten sie sich vor.

18. März 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Verbände fordern „Recht auf digitale Bildung“

Egal ob Quarantäne, Schneesturm oder ein gebrochenes Bein: Wenn Schüler nicht in die Schule gehen können, sollen sie künftig Anspruch auf Unterricht von zu Hause aus haben. Lehrer…

18. März 2022

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbegrafiken & Banner – LehrerLinks.net verlinken
  • Blogübersicht
  • Weitere LehrerLinks

LehrerLinks.net stellt dir täglich aktuelle Materialien, Unterrichtsideen und nützliche Links für alle Schularten zur Verfügung – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Materialersteller(innen) und Blogbetreiber, die dieses Projekt mit ihren Inhalten bereichern. Viel Freude beim Stöbern und Inspirierenlassen!

Copyright © 2025 LehrerLinks.net.