deutsches-schulportal.de:

Das Sprachbad ist halb leer

An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die viel beschworene Bildungsgerechtigkeit auf dem Spiel steht.

30. Juli 2025, 10:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen

Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern sollen. Doch was heißt das genau? Gastautor…

18. Oktober 2024, 15:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Was hilft Schulen beim Umgang mit Personalmangel?

Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der bundesweiten Jahreskonferenz des Preisträgernetzwerks der…

15. März 2023, 10:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Ihre Zauberformel

Der Erfolg der Hamburger Schulen hat viel mit Martina Diedrich zu tun. Sie misst die Leistungen sämtlicher Kinder und zieht erstaunliche Schlüsse.

30. November 2022, 18:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat

Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungs­forschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek heraus­gegebenen Sammel­bandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die Veränderungen und Prozesse, die während der Corona-Pandemie…

30. November 2022, 13:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wie wird eine Schule digital?

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der…

16. November 2022, 10:35 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Doppelte Halbsprachigkeit gibt es nicht“

Die Meinung, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, könnten „doppelt halbsprachig“ werden, ist ein Irrglaube aus der frühen Mehrsprachigkeitsdiskussion, der durch zahlreiche Studien längst widerlegt ist. Warum hält sich dieser Mythos aber so hartnäckig in der öffentlichen…

02. November 2022, 10:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Pop-up-Schulen für ukrainische Kinder und Jugendliche

Herkunftssprachlicher Unterricht für ukrainische Geflüchtete soll laut Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission möglichst ins Bildungssystem integriert werden. Doch nur wenigen Schulen gelingt bisher die Umsetzung. Sogenannte Pop-up-Schulen schaffen schnell und unbürokratisch zusätzliche Bildungsangebote in ukrainischer…

22. Juni 2022, 13:49 Uhr