Was machen Lehrerinnen und Lehrer eigentlich den ganzen Tag? Reine Unterrichtszeit sind oft „nur” 20 Stunden, – und der Rest? Fragt man Menschen, die einen anderen Beruf haben,…
digitale Medien
Wie setzt sich Ihre Schule mit der Klimakrise auseinander?
In der kommenden Woche steht das Thema Klimabildung wieder besonders im Fokus. Mehrere Bündnisse haben zu einer Klimawoche aufgerufen, und am 24. September findet der nächste globale Klimastreik…
Schlauer lernen
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet.
Wie baut man eine datenschutzkonforme Bildungsplattform?
Warum es so schwierig ist, den Schulen eine datenschutzkonforme Bildungsplattform anzubieten, zeigt das Beispiel Baden-Württemberg. Hier sollten die Lernmanagementsysteme auf der Bildungsplattform ergänzt werden durch digitale Kommunikations- und…
Wie der Sitzplatz im Klassenraum das Lernverhalten beeinflusst
Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist oft auch die Sitzordnung im Klassenzimmer ein Thema. Wer sitzt neben wem? Wie sollen die Tische angeordnet werden? Welche Kriterien spielen dafür…
Wie aus einem studentischen Projekt ein Modul im Studium wird
Viele Studierende beklagen, dass das Lehramtsstudium nicht ausreichend auf den komplexen Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereite, und wünschen sich neue Inhalte. Die Projekte der studentischen Initiative „Kreidestaub“…
Wie ist es um die Rechtschreibung bei Schülern bestellt?
Die Rechtschreibkompetenz von deutschen Schülerinnen und Schülern wird oft bemängelt. Ausbildungsbetriebe und Hochschulen mahnen schon seit Jahren, dass junge Menschen immer mehr Fehler beim Schreiben machen. Woran liegt…
Wie sich die Schulen auf das neue Schuljahr vorbereiten
In diesem Sommer gab es nur einen Tag, an dem alle Bundesländer gleichzeitig Schulferien hatten: Am vergangenen Freitag. An diesem Montag startete das neue Schuljahr bereits in Mecklenburg-Vorpommern…
Wie ein Berliner Gymnasium aus Münster lernt
Wie lernen Schulen voneinander? Wie kann es gelingen, ein erfolgreiches Schulkonzept zu adaptieren? Welche Herausforderungen stellen sich dabei? Das Schulportal will Impulse geben, indem es bewährte Schulkonzepte vorstellt…
Sprachförderung ist der Knackpunkt
Wie gut gelingt die Integration von seit 2015 in Deutschland lebenden Geflüchteten? Nun liegen erste Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.
Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler?
Eine Umfrage unter 10- bis 16-Jährigen zeigt, wer gut durch die Pandemie gekommen ist. Lektionen zu Nachhilfe, Mitbestimmung, demotivierten Jungs und eifrigen Eltern
Wie guter Schulsport den Kindern hilft
Der Lockdown hat die Bewegung von Kindern weiter verschlechtert, viele haben zugenommen. Schulsport kann neben der Fitness auch die kognitive Leistung erhöhen. Dabei kommt es gar nicht so…
In Deutschland fehlen 645.000 Betreuungsplätze
Vor allem Mütter würden gern mehr arbeiten – fehlende Kinderbetreuung hindert sie oft daran. Eine neue Studie zeigt, wie groß die Lücken in den Bundesländern sind.
Bruchrechnen statt baden
In freiwilligen Aufholkursen in den Sommerferien sollen Schüler versäumten Stoff nachholen. Aber wie sinnvoll sind sie?
Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscherinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für…
„Kinder brauchen mehr Freiheit für eigene Lösungen und Wege”
Die Digitalexpertin Verena Pausder hält Homeschooling nach den Ferien für unzumutbar. Die Vermittlung von Fachwissen sei wichtig, der Fokus müsse aber woanders liegen.
„In der Oberstufe ist wenig Platz für Kompetenzen über das Fachliche hinaus“
Die Abiturprüfungen sind fast überall abgeschlossen. Was nehmen die Abiturientinnen und Abiturienten aus der Schulzeit mit? Was hätten sie sich in der Oberstufe anders gewünscht? Welche Kompetenzen brauchen…
Wie digitale Medien den Unterricht in Zukunft voranbringen
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung an Schulen einen großen Schub verliehen. Jetzt kommt es darauf an, die Erfahrungen aus dem Digitalunterricht zu evaluieren und herauszufinden, in welcher Weise…
Neue Entdeckung: Medienportal Mundo
Schul-Medienportal für alle 16 Bundesländer Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht…
Was sagt die Bildungswissenschaft dazu?
Inwiefern lässt sich die Unterrichtsqualität mit Schülerbefragungen messen? Wie können Schulleitungen die Innovationsbereitschaft in Kollegien fördern? Die Bildungswissenschaft hat sich in jüngsten Studien mit diesen und anderen Fragen…
Bitte weniger basteln!
Als unsere Kolumnistin Sandra Garbers in der Schule die perfekten Bastelarbeiten gesehen hat, wusste sie: Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Fortan hat sie in der Corona-Pandemie…
Wie Kinder mathematisch denken lernen
Vier Hände mit fünf Fingern – was wie eine einfache Malaufgabe aussieht, erregt in den sozialen Netzwerken regelmäßig die Gemüter. Grundschullehrerin Sabine Czerny erklärt in ihrer Kolumne, warum…
Kultusministerkonferenz – wie gut kennen Sie sich aus?
Welche Aufgaben hat die Kultusministerkonferenz? Wie setzt sie sich zusammen? Bund und Kultusministerien der Länder – wer ist für was zuständig? Das Schulportal gibt einen Überblick und berichtet…
Schülerinnen und Schüler haben keine Lust mehr zu lesen
Immer mehr Jugendliche lesen nur noch, wenn sie müssen, das zeigt eine Pisa-Sonderauswertung. Und: Digitale Medien können zur Gefahr für die Lesekompetenz werden.
Der Nachhilfeverein
Endlich kommt der Bildungsrat – er soll die Kultusminister beraten, auch mal triezen. Sie werden die Empfehlungen des neuen Gremiums nicht ignorieren können.
„Erklär mal Habitus”
Autoren, deren Texte in Prüfungsaufgaben vorkommen, kriegen zunehmend Post von verzweifelten Abiturienten.
Digitaler Impuls: Digitale Lösungen umsetzen
Am 4. Mai um 16.30 können Sie in einer Online-Veranstaltung der Deutschen Schulakademie mit drei Schulen ins Gespräch kommen, die während der Pandemie erfolgreiche digitale Konzepte entwickelt haben.…
Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten
Schon seit 2018 nutzt die Integrierte Gesamtschule Lengede in Niedersachsen eine digitale Lernumgebung im Unterricht. In der Corona-Pandemie hat die Schule das Konzept ihres Digitalunterrichts für das Distanzlernen…
Ackern auf dem Schulhof
Die „Gemüse-Ackerdemie“ will Kindern mit einem besonderen Schulprojekt vermitteln, welche Bedeutung die Natur für unsere Ernährung hat, und macht sie zu Gemüsebauern. „Acker-Coaches“ wandeln den Schulhof oder Schulgarten…
Digitaler Impuls: Selbstorgansiertes Lernen ermöglichen
Am 20. April um 16.30 Uhr startet der fünfte von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial statt. In diesem Online-Meeting sprechen die…
Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die…
„Die neue Freiheit nutzen“
Handlungsspielräume für die Schülerinnen und Schüler erweitern, Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen, Feedback stärken – die Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial haben das selbstorganisierte Lernen in der Pandemie…
Lernplan, Lernbüro und Logbuch im virtuellen Raum
Der Städtischen Gesamtschule Münster-Mitte gelang es im ersten Lockdown, ihr Konzept des eigenverantwortlichen Lernens in den digitalen Raum zu überführen und dort weiterzuentwickeln. Wichtige Bausteine sind die individuellen…
Mit der „Schmetterlingspädagogik“ zum Lernprofi
Auch wenn die Schulschließungen 2020 für alle überraschend kamen, war die Alemannenschule Wutöschingen gut vorbereitet auf das Homeschooling. Schon vor den Schulschließungen haben die Schülerinnen und Schüler an…
Kinder mit Förderbedarf spielerisch motivieren
An der Siebengebirgsschule in Bonn lernen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen. Um alle zu erreichen und zu fördern, setzt die Förderschule auf ein besonderes Digitalkonzept, das…
Sendepläne und tägliche Lernreflexionen geben Halt
Die Grundschule am Dichterviertel im nordrhein-westfälischen Mülheim an der Ruhr hat in der Corona-Krise neue Strukturen und Formate für das digitale Lernen entwickelt, die die Kinder vor allem…
Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf
Über Matheunterricht wird oft kontrovers diskutiert. Viele Schülerinnen und Schüler scheitern schon in unteren Klassenstufen an dem Fach. Pädagoginnen und Pädagogen aus Wissenschaft und Praxis suchen nach Ursachen,…
Mehr Identität. Mehr Außendarstellung. Mehr Wirkung.
Für Schulen im Wettbewerb ist es wichtig, ein klar erkennbares Profil mit einer überzeugenden pädagogischen Identität nach außen zu kommunizieren. In der Regel verfügen sie aber weder über…
Intervention bei Mobbing braucht einen Plan
Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei…
Sind die Prüfungsformate in der Schule noch zeitgemäß?
Über die Abschlussprüfungen gibt es in diesem Jahr viele Diskussionen. Sollten sie so stattfinden wie sonst auch? Erst an Ostern hat die Gewerkschaft GEW sich noch einmal dafür…
„Viele Herausforderungen lassen sich in einer Partnerschaft besser bewältigen“
Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für die vielfältigen Kooperationsbeziehungen, die Schulen pflegen: Die persönliche Begegnung fällt weg, Schulen sind gezwungen, im digitalen Raum mit Partnern zusammenzuarbeiten. Die…
Flexible Lösung für euren Unterricht in der Schule oder zuhause
In diesen besonderen Zeiten möchten wir euch gern mit flexiblen Lösungen zum Unterrichten unterstützen. Hier findet ihr praktische Beiträge rund um das Thema Hybrid-Unterricht und Empfehlungen für Unterrichtsmaterial,…
Wie gehen Schulleitungen mit der Pandemie um?
Die S-CLEVER-Studie ist die erste trinationale Studie, die den Umgang der Schulen mit der Pandemie über einen längeren Zeitraum untersucht. Befragt werden Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland, in…
Knifflige Aufgaben
Die Bundesländer setzen wegen des Lehrermangels auf Seiteneinsteiger. Doch für diese Zielgruppe gibt es viele Hürden: Fehlende Qualitätsstandards bei der Weiterbildung sind nur eine von ihnen.