Zwei Milliarden Euro gibt der Bund für Bildungsprogramme nach Corona aus. Klingt nach viel Geld, doch Recherchen des SPIEGEL zeigen: Im europaweiten Vergleich ist das nicht mal Mittelmaß.
digitale Medien
Unterrichten? Geht zur Not auch ohne Abitur
Wie Deutschland leidet die Schweiz unter Lehrermangel. Doch um Unterrichtsausfall zu vermeiden, gehen einige Kantone viel weiter als die Bundesländer – und werben auch in Deutschland um Personal.
Abitur plus Gesellenbrief – wie geht das?
Das Handwerk sucht dringend Nachwuchs. Aber zu wenige Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung, insbesondere wenn sie von Gymnasien kommen. Die Reutlinger Unternehmensgruppe Heinrich Schmid will das ändern…
Phase Null – wie eine Schule ihren Umbau erfolgreich mitgestaltet
Ob bei Umbau, Sanierung oder Neubau – die „Phase Null“ soll dazu beitragen, dass Architekturbüros und Verwaltung nicht an den Bedarfen der Schulen vorbeiplanen. Doch wie gelingt es,…
Corona – die größte Amplitude, die die Schule je erlebt hat
In den vergangenen zweieinhalb Jahren lagen Hochs und Tiefs an der Otfried Preußler Schule in Hannover eng beieinander. Die Grundschule hat 2020 den Deutschen Schulpreis gewonnen, gleichzeitig musste…
Wie individuelles und soziales Lernen zusammengehen
Individualisierung des Lernens ist angesichts der heterogenen Klassen das Gebot der Stunde. Da sind sich die Expert:innen einig. Doch wie kann verhindert werden, dass bei all der Individualisierung…
Lasst die Hausaufgaben in der Schule!
Acht Stunden in Schule und Hort und danach noch Hausaufgaben zu Hause? Was bringt das?, fragt sich unser neuer Kolumnist Fabian Soethof, Vater von zwei Kindern – das…
Ukrainische Lehrkräfte für Befragung gesucht
шукаємо українських вчителів та освітян для опитування: Ви працювали в Україні вчителькою/-лем або за іншою освітньою професією? Ви думаєте над тим, чи зможете Ви знову працювати за своєю…
Schatten auf der Kinderseele
Die Angst vor dem Klimawandel belastet die Kleinen besonders – auch weil ihre Eltern das Phänomen verdrängen.
Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat
Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht, Beziehungen professionell zu gestalten. Experten aus der Praxis geben Tipps, wie Lehrkräfte…
Was passiert in der Nachbarklasse?
Die Propaganda in den sozialen Netzwerken zeigt ihre Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern. Unglaubliche Gräueltaten machen auf dem Schulhof die Runde und all die mühsam erlernte Medienkompetenz…
Die Krisenerfahrung der Schulen zahlt sich aus
Hunderttausende Kinder aus der Ukraine brauchen Bildung in Deutschland. Einfach wird es nicht, aber diese fünf Erkenntnisse werden den Schulen dabei helfen.
Woher sollen die Lehrer kommen?
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Brennpunktschulen zeigt, wo die Schwachpunkte bisheriger Fördermodelle liegen. Meist fehlt es gar nicht an Geld. Es fehlt an Personal.
„Man spürt eine innere Unruhe“
Damit geflohene Kinder aus der Ukraine in München ein bisschen Normalität erleben, hat die Europäische Janusz Korczak Akademie mit Ehrenamtlichen ein pädagogisches Programm auf die Beine gestellt. Auch…
Müssen Lehrkräfte über den Unterricht hinaus in der Schule präsent sein?
Um Präsenzzeiten außerhalb der Unterrichtsstunden gibt es in vielen Schulen immer wieder Diskussionen. In manchen Kollegien sind längere Präsenzzeiten gelebte Praxis, um zum Beispiel mehr Zeit zur Kooperation…
So funktioniert das Schulsystem in der Ukraine
Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden derzeit an Schulen in Deutschland unterrichtet. Dabei sollen sie möglichst ins hiesige Unterrichtsgeschehen integriert werden und gleichzeitig wollen viele Schulen ihnen ermöglichen, …
„Brainix“ vermittelt Lerninhalte spielerisch
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
„Friedensbildung ist keine pädagogische Feuerwehr“
Warum eskalieren Konflikte? Wie sieht eine gewaltfreie Konfliktbewältigung aus? Wie funktioniert überhaupt ein gewaltfreies Miteinander? Um diese Themen geht es in der Friedenspädagogik. Der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Uli…
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Infolge der Digitalisierung der Gesellschaft gewinnen digitale Medien auch in der Grundschule an Bedeutung. Sie können den Sachunterricht bereichern und das Lernen unterstützen. Lernen findet analog und im…
Lehrer wollen lernen
Zu wenig, zu kurz, zu flüchtig: Deutschland vernachlässigt die Fortbildung seiner Pädagogen. Das muss sich schnell ändern.
Tatort Schule, Schutzraum Schule
Das Land Hessen will Kinder und Jugendliche durch mehr Aufklärung vor sexuellem Missbrauch schützen – mit einer Änderung im Schulgesetz und neuem Unterrichtsmaterial.
Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln
Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet – auch zwischen Mädchen und Jungen.
Doch kein Job für Idealisten
Lehrer haben einen sicheren Job und verdienen gut. Doch auch dieser Beruf wird komplexer und fordernder. Für manche bedeutet das: Ihnen bleibt nur noch die Kündigung.
Teamzeiten im Stundenplan? Eine Schule zeigt, wie es geht
Was an vielen Schulen durch das starre Pflichtstundenmodell für Lehrkräfte fehlt, macht die Green Gesamtschule zum Grundprinzip ihrer Arbeit. Teamzeiten für die Lehrerinnen und Lehrer sind fest im…
So viele Stunden arbeiten Lehrerinnen und Lehrer wirklich
Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als andere Berufstätige. Wie…
24 Lesetipps für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
Im Adventskalender 2021 hat das Schulportal 24 Bücher vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen Lust auf Lesen machen und Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben können. Zu…
„Wir können den Ansturm nicht bewältigen“
Viele Kinder und Jugendliche leiden seelisch unter der Corona-Krise. Doch es dauert Monate, um einen Therapieplatz zu finden. Ein Gespräch mit der Psychologin Marion Schwarz
Soll es auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben?
In vielen Ländern werden Lehrkräfte im Sekundarbereich für das Unterrichten nur eines Faches ausgebildet, während in Deutschland in der Regel zwei Fächer studiert und unterrichtet werden. Was ist…
Schule nach Corona: Was wird bleiben vom Innovationsschub?
Wie wirken sich fast zwei Jahre Corona-Pandemie auf die Schulentwicklung aus? Viele Veränderungen gerade im Bereich Digitalisierung wurden angestoßen, doch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial zeigen, dass…
Comic-Spaß für alle Generationen
„Mama, wie war das so, in den 70ern aufzuwachsen?“ Es ist, als hätte man Anke Kuhl genau diese Frage gestellt. Ihr Comic-Band „Manno! Alles in echt genau so…
„Anton“ als Differenzierungstool in der Sekundarstufe I
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Hausaufgaben-App Learnu stellt nach Sicherheitslücken Betrieb ein
Das Hackerkollektiv Zerforschung fand in einer App zum Teilen von Schul-Hausaufgaben gravierende Schwächen: Daten von 400.000 Nutzern waren abrufbar, außerdem ließen sich fremde Accounts kapern.
Im Land der 21.000 Studienmöglichkeiten
Noch nie gab es in Deutschland so viele Studiengänge, zeigt eine neue Erhebung. Wildwuchs? Experten sprechen lieber von „notwendiger Weiterentwicklung“. Im Trend: Psychologie, Nachhaltigkeit, Pflege.
Mehr Digitalisierung? Mehr Lehrer!
Die Digitalisierung der Schulen drohte nach den Sommerferien schon wieder ins Stocken zu geraten. Jetzt ist das Gespenst des Wechselunterrichts zurück – und mahnt zur Transformation, aber zu…
Igelnagelneu: Das Zahlenbuch 2022
Das Zahlenbuch: Für Mathematik begeistern Auf den ersten Blick ist das frische Gewand des neuen Zahlenbuchs erkennbar. Der Igel wurde runderneuert und begleitet die Kinder durch das ganze…
„In zehn Jahren wird die Schule ganz anders aussehen“
In vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz. Dabei würde der Einsatz entsprechender Lerntechnologien für den…
Wie gut werden Begabungen erkannt und gefördert?
Die Förderung von Schülern muss im gesamten Schulsystem verankert sein. Gezielte Förderung verpufft zu schnell. Was keinen Erfolg verspricht, soll deshalb auch nicht mehr an Schülern ausprobiert werden.
Besser lernen an der frischen Luft
In der „Draußenschule“ tauschen die Benediktbeurer Grundschüler ihr Klassenzimmer gegen die Natur. Der Unterricht im Freien stößt auch bei Pädagogen anderer Schulen auf großes Interesse.
Nicht zu Ende gedacht
Jede zweite Lehrkraft verfügt inzwischen über ein digitales Dienstgerät, das hat die repräsentative Umfrage für das Deutsche Schulbarometer im September 2021 ergeben. Doch es reicht nicht, Lehrer:innen Dienstgeräte…
Die Veränderungen, die es jetzt braucht
Die Zuständigkeiten für Bildung sind zwischen Bund und Ländern ungleich verteilt. Zehn Forderungen und Empfehlungen für eine Reform.
Die Klassengemeinschaft ist aus den Fugen geraten
Nach der verordneten Distanz während der Corona-Pandemie ist das austarierte Gebilde der Klassengemeinschaft in Auflösung begriffen. Das eingeübte soziale Ballett sei völlig aus dem Tritt geraten, schreibt die…
Gesundheitsamt rekonstruiert „Superspreader“-Ereignis aus Hamburg
33 infizierte Schülerinnen und Schüler, weitere 240 in Quarantäne: Das Hamburger Gesundheitsamt hat untersucht, wie es zu solchen Corona-Ausbrüchen an Schulen kommen kann – und will die Beibehaltung…
„Eine bundeseinheitliche Lernplattform wird es nicht geben“
Bundesländern und Kommunen haben eine kaum überschaubare Vielfalt an Lernmanagementsystemen aufgebaut. Häufig unterscheiden sich die Systeme sogar innerhalb einer Kommune je nach Schulformen. Dabei funktionieren einige besser, andere…
Safe Space in Stipendienform
Die Start-Stiftung hat in den vergangenen Jahren Tausende Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gefördert. Welche Erfahrungen haben sie gemacht?