Bei manchen Lerninhalten helfen weder Selbstlernen noch Klassengespräche allen Schülerinnen und Schülern weiter. Für einige Schülerinnen und Schüler ist dann das Gespräch in der Kleingruppe eine hilfreiche Option.…
Extremismus
Wie Bildungstechnologen in Estland die Schulen unterstützen
Estland gilt als europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Damit diese auch in den Schulen gelingt, gibt es hier im Personal eine Rolle, die speziell dafür ausgebildet wurde, digitale…
Lichterkette an und das Lernen macht Spaß?
Das richtige Lerngetränk, das kostenpflichtige Seminar und der schönste Textmarker: Im Netz geben Influencer Tipps für die Schule oder laden zum gemeinsamen Arbeiten ein. Was hilft – und…
Macht Künstliche Intelligenz Lehrer überflüssig?
Statt Schüler unbegleitet mit ChatGPT und Co. experimentieren zu lassen, sollte man KI-Systeme so einsetzen, dass alle besser lernen. Das hat auch Auswirkungen auf den Lehrerberuf.
Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
Wie Lehrkräfte störendem Verhalten besser begegnen können
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache. Was können Pädagoginnen…
Was das Sondervermögen für Kitas, Schulen und Unis bringen könnte
Die Rede ist von einer „Großbaustelle“: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die alleinige Lösung.
Islamistisches Influencing in sozialen Medien
Islamistisches Influencing nutzt moderne Social-Media-Plattformen, um Jugendliche für extremistische Ideologien zu gewinnen. Dabei inszenieren sich islamistische Influencer*innen als authentische und charismatische Persönlichkeiten, die Lifestyle-Tipps und religiöse Ratschläge mit…
Abschauen erlaubt: Ein Blick in die Praxis der Demokratiebildung
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellungnahme zu „Demokratiebildung an Schulen“ veröffentlicht. Angesichts des Wahlverhaltens junger Menschen in den vergangenen Landtagswahlen ist…
Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule
Wie Lehrkräfte Alarmsignale erkennen und Hilfestellung leisten können.
Schulbus auf zwei Rädern
Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für nachhaltige Verkehrsmittel begeistern.
Wie sollen Lehrer auf traumatisierte Schüler reagieren?
Wenn Kinder mit Fluchterfahrungen am Schulunterricht teilnehmen, wird in der Regel nicht gefragt, ob deren Traumata bewältigt oder ob ihre Lehrer auf sie vorbereitet sind. Eine Schule will…
Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen…
Kreativ und eigenständig
In Eigenregie entwickelten Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg-Winterhude Arbeitsblätter zur Ausstellung „Die Geschichte der EU in Bildern“ und zu einem Podcast zum Thema „Rechtsextremismus im Netz“,…
Über Zivilcourage sprechen und schreiben
Die Widerstandskämpferin Sophie Scholl und die Relevanz von Zivilcourage gestern und heute standen im Fokus der Autorenlesung und des Schreibworkshops für Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums…
Digital engagiert für Demokratie und Vielfalt – Chancen und Gefahren von Social Media für Demokratie
Digitale Selbstbestimmung, demokratiestärkende Netzwerke – nach einem Workshop der Initiative „Chaos macht Schule“ zu Risiken sozialer Medien richten Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg als…
Vielfalt in Szene setzen
Bühne frei für Diversität, Empathie und Respekt: Im Theater-Workshop „Vielfalt leben“ probieren Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Lengede neue Rollen aus. In freien szenischen Darstellungen und in…
Handys im Schulalltag – Fluch und Segen zugleich
Alle, wirklich alle nutzen mittlerweile Smartphones – Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte. Einen Weg zurück in die Welt ohne allgegenwärtige Minicomputer gibt’s nicht mehr. Handys in der…
Parteien an Schulen? Das Gymnasium Essen Nord-Ost hat dafür ein eigens Format
Am Gymnasium Essen Nord-Ost ist Demokratie allgegenwärtig – bei der Einbindung der Schülervertretung (SV) in Entscheidungsprozesse und in der SV-initiierten Veranstaltungsreihe „GENO spricht …“. Mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprachen…
An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
Kalenderblatt: 23. Mai 1949
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf dem ersten „Kalenderblatt“ steht der 23. Mai 1949. An diesem Tag wurde in Bonn…
Freiheit und Druck – der veränderte Erziehungsauftrag in der Oberstufe
Lernen funktioniert am besten freiwillig, aber nicht selten mangelt es an Motivation. Dabei markiert die Oberstufe einen Wendepunkt in der Schullaufbahn – weg von strenger Reglementierung hin zu…
„Bildungsrat von unten“ fordert radikale Reform der Lehrerbildung
Mit einer Kürzung der Stundentafel und einem dualen Lehramtsstudium will der „Bildungsrat von unten“ den Lehrermangel bekämpfen. Am 31. Januar veröffentlichte das breite Bündnis aus der Bildungspraxis seine…
Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern
Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch…
Was bedeutet die neue Oberstufenvereinbarung für die Schulen?
Im März 2023 hat die Kultusministerkonferenz eine neue Oberstufenvereinbarung beschlossen, die mehr Vergleichbarkeit beim Abitur erreichen soll. Danach sollen Schülerinnen und Schüler, die 2027 in die Oberstufe eintreten,…
„Kinder müssen lernen, Dinge zu tun, die Maschinen nicht können“
Das Leben in die Schule holen und öfter raus ins Leben gehen. Das hat sich die Grundschule Gau-Odernheim zum Prinzip gemacht. Unterstützt wird sie dabei – als eine…
Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht
Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine…
Bundesländer bremsen bei der Inklusion an Schulen ab
Der Inklusionsprozess an Schulen ist ins Stocken geraten. Das zeigt eine Untersuchung von Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, im Auftrag der Deutschen Schulakademie und der Bertelsmann…
Warum viele Lehrer Berlin verlassen
Seit 2004 werden Lehrer in Berlin nicht mehr verbeamtet. Viele junge Lehrer suchen sich deshalb nach dem Studium einen anderen Arbeitsort. Jetzt schlagen die Schulleiter Alarm.
Wer Hausaufgaben kontrolliert, kann seinem Kind möglicherweise schaden
Sollen Eltern mit ihren Kindern für die Schule lernen? Und wenn ja: wie? Ein Forscherteam aus München kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Was wird über Corona in den Schulbüchern stehen?
Eines Tages werden Kinder im Geschichtsunterricht lernen, was sich im Jahr 2020 in Deutschland und der Welt zugetragen hat. Ein Schulbuchautor weiß schon, wie er die Pandemie darstellen…
„Ich habe mehr Angst vor einer Schulschließung als vor einer Ansteckung“
In der Corona-Krise wird Lehrkräften viel abverlangt. Immer wieder ändern sich die Hygieneregeln, gewohnte Routinen können nicht stattfinden, neue Aufgaben sind zu bewältigen. Bei der steigenden Zahl von…
Wie Lernen im eigenen Tempo auch in Corona-Zeiten gelingt
Viele Schulen setzen jetzt verstärkt auf Konzepte, die das selbstgesteuerte Lernen fördern. Damit wollen sie ihre Schülerinnen und Schüler auch besser vorbereiten, falls erneut Lerngruppen geteilt oder Schulen…
Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen: Konzept und Praxis an einer Berliner Gemeinschaftsschule – Anregungen aus Kanada
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige…
Aus dem Umgang mit Fake News lernen: Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren (inklusive Interview mit Torben Ostermann)
Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schüler(innen) häufig »Glaubenssache« oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab.Wie kann Unterricht in allen Fächern dazu beitragen,…
Fridays in der Schule
Die Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Bildungsverwaltung zusammenarbeiten. Ein Ziel sind „Klimaverträge“ mit Schulen.
Erkenntnisgewinn durch Misserfolg
Die Jenaplan-Schule in Thüringen ist digital gut aufgestellt. Aber ein digitales Beteiligungsprojekt, das ideal für die Schule zu sein schien, funktionierte nicht – was für die Schule überraschend…
Wo Schulen gewinnen können
Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik…