Spiele am Computer oder auf dem Handy bringen Spaß in die Bildung. Aber lernen Schüler dadurch mehr – und werden die Noten besser?
Inklusion
Umgang mit Ramadan überfordert viele Lehrkräfte
Millionen Muslime begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Auch Schülerinnen und Schüler nehmen am Fastenritual teil. Für Lehrkräfte kann der Umgang mit fastenden Schülerinnen und Schülern eine besondere Herausforderung…
Wie sieht guter Ganztag aus?
Ganztagsangebote an Schulen sollen in allen Bundesländern ausgebaut werden. Der Koalitionsvertrag verspricht künftig sogar einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule. Doch welche Qualitätsmerkmale hat eine gute Ganztagsschule? Welche Rahmenbedingungen sind…
Schulnetzwerke nachhaltig mit Erasmus+ ausbauen
Deutschland stehen im Rahmen von Erasmus+ in diesem Jahr 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich zur Verfügung. Eine ähnliche Summe wird für 2020 erwartet. Das…
Wie die Europäische Union die Bildung stärken will
Die Bürger in der Europäischen Union wünschen sich laut Umfragen eine größere Unterstützung und einen intensiveren Austausch zur Aus- und Weiterbildung. Die EU-Kommission hat daher 2018 eine Reihe…
„Sonst hat dieses Land keine Zukunft“
In Bosnien-Herzegowina werden Schüler häufig nach Ethnien getrennt unterrichtet – in derselben Schule. In einer Kleinstadt wehren sich Jugendliche dagegen. Einen ersten Erfolg hatten sie bereits.
Am Limit: Wenn Kinder intensive Zuwendung benötigen
Die Herausforderungen an Grundschulen wachsen mit der immer heterogener werdenden Schülerschaft. Nicht selten fühlen sich Lehrkräfte überfordert durch stark verhaltensauffällige Kinder, die eine besonders intensive Zuwendung benötigen. Auf…
Söder will neues Schulfach in Bayern einführen
Das neue Fach, das sich Söder in Bayern wünscht, soll „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ heißen. Es deckt Bereiche wie Wissen über heimische Natur und Landwirtschaft, Klimaschutz und Praktisches für…
Wie gut kennen Sie die Bildungssysteme in der EU?
Wo lernen schon die Kinder in der Grundschule das Programmieren? Wo soll künftig die Schulpflicht schon mit drei Jahren beginnen und wo werden Lehrkräfte am besten bezahlt? Die…
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung…
Erleben Sie die Preisverleihung in Berlin!
Das Schulportal wird ein Jahr alt und lädt zehn Leserinnen und Leser ein, am 5. Juni gemeinsam mit den nominierten Schulen und der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die…
Mit dem Messer in der Schultasche
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zeigt in einer neuen Studie, das Gewalt unter Jugendlichen erstmals seit Jahren wieder gestiegen ist. Auch hätten immer mehr Schüler das Gefühl, Waffen zur…
Wie gelingt der Umgang mit „Systemsprengern“?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre Grenzen. Dabei gibt…
Schlauer als die Lehrer
Besonders intelligente Kinder fühlen sich im Unterricht schnell unterfordert. Speziell auf ihre Bedürfnisse einzugehen, stand lange Zeit nicht im Fokus der Pädagogen. Neun Schulen in Bayern arbeiten mittlerweile…
Globaler Protesttag von Schülerinnen und Schülern
Am Freitag, 15. März, wollen erneut zehntausende Schülerinnen und Schüler an den Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, um einen Wandel in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik zu erzielen, so…
Experten beraten zur Zukunft der Bildung
Auf der Bildungsforschungstagung in Berlin treffen zwei Tage lang Theorie und Praxis aufeinander. Auf dem Fachforum wird informiert, beraten und diskutiert, wie die Bildungswelten der Zukunft aussehen können
Lehrer fühlen sich mit digitalen Medien im Stich gelassen
Bremsen die Lehrer den digitalen Wandel im Klassenzimmer aus? Nein, sagen viele: Wir würden ja gern anders unterrichten – wenn wir nur könnten.
Bildungssenatorin wird zur Utopistin
Sandra Scheeres (SPD) will die Schulen in Berlin mobbingfrei machen. Das dürften viele als naiv empfinden. Schlecht ist es nicht.
Lernhilfe am Gymnasium
Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.
„So Bilder zu posten, ist schon krass!“
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse.
„Wir wollten gern zur Schule“
Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll.
Warum Kritik am digitalen Schreiben so populär ist
Die Kritik am digitalen Schreiben oder Lesen unterliegt einem immer wiederkehrenden Muster, das ebensowenig wie das Internet verschwinden wird, erklärt Dejan Mihajlovic in seiner aktuellen Kolumne für das…
Holocaust zu selten Schulstoff
Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne.
„Eltern sind kampfbereit und klagewillig“
Es ist wieder so weit: In mehreren Bundesländern läuft die Anmeldung für weiterführende Schulen. Damit ihr Kind auf die Wunschschule darf, greifen manche Eltern zu unschönen Mitteln.
Mehr Gehalt für den Unterricht auf dem Lande
Seit Jahren fehlen in Sachsen Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem im Erzgebirge und im Osten des Landes sind Lehrkräfte an den Schulen rar. Um den Referendariatsnachwuchs in ländliche…
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei…
Lernprojekt statt Ersatzurlaub für Schulklassen
Die einen fahren in die Alpen zum Skifahren, die anderen zum Schullandheim um die Ecke. Die inhaltliche Gestaltung von Klassenfahrten ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Zuweilen werden…
Was die Schulen 2019 erwartet
Digitalpakt, Tarifverhandlungen und PISA-Studie: Schon jetzt steht fest, 2019 wird ein spannendes Jahr für die Schulen. Einige Änderungen treten schon im Januar in Kraft, andere bedeutende Ereignisse stehen…
Fachbuch: Lerntherapie und inklusive Schule
Dieses besondere Fachbuch ist Ende letzten Jahres erschienen. Die Herausgeber Andrea Schulz und Lorenz Huck – beide in der fachlichen Leitung der Duden Institute für Lerntherapie – haben…
Früh fördern statt spät sitzenbleiben
Für Kinder mit „hartnäckigen“ Lernproblemen hat sich das neue Berufsbild Integrative Lerntherapie entwickelt. Manche Kinder benötigen einfach mehr als „Lese- und Schreibförderung oder Rechenförderung“. Sie brauchen auch psychische…
Rückgehende Leistungsbereitschaft und Frustrationstoleranz bei Schülern
Wieder einmal hat eine Studie gezeigt, dass die Leistungen von Grundschülern weiter nachlassen. Was vor einiger Zeit noch sicher beherrscht wurde, ist häufig nicht mehr lösbar. Ein Trend,…
Geobrett Kartei – Großbuchstaben
Wer mich auf Twitter ein bisschen verfolgt, wird gelesen haben, dass ich den Großteil der Woche in einer ersten Klasse verbracht habe. Neben einigen – interessanten – Begebenheiten,…
Chancen und Grenzen von Inklusion
Kein Thema beschäftigt Eltern, Lernende, Lehrkräfte und die Bildungspolitik gerade so sehr wie das Thema Inklusion. Im schulischen Kontext geht es dabei häufig „nur“ um die Integration von…
Eine „Flüchtlingsquote“ in der Grundschulklasse muss her!
Die neue Flüchtlingswelle und die damit verbundene Beschulung von Flüchtlingskindern, hat zu der Forderung geführt, dass eine „Flüchtlingsquote“ in Klassen das Lernen unterstützen soll. Bisher ist es häufig so,…
Sitzenbleiber werden vom System durch Defizitbewertung generiert!
Ein Artikel in der aktuellen Tagespresse beschäftigt sich mit dem Sitzenbleiben in unserem Schulsystem. Sitzenbleiben erhöhe zwar die Kosten, allerdings sei das Wiederholen einer Klasse für den Schüler…
Note oder keine Note in der Schule, das ist die Frage.
Noten vor 50 Jahren Ich erinnere mich noch gut an meine Schulzeit. Sie war nicht immer schön, auch wenn ich im Rückblick vieles nicht mehr als so schlimm…
Alternativen zur Hausaufgabe gibt es. Sogar Alternativen, die fördern.
Hausaufgabe ist unsinnig, bringt keinen Lernerfolg, haben Wissenschaftler der Universität Dresden im August 2016 festgestellt.1 Was Forscher dort festgestellt haben, ist für viele Lehrer und Eltern nicht neu…