Connected by Colour Land. Das leicht verständliche Konzept mit kompakter Produktpalette vermittelt Kindern mit Freude und Leichtigkeit die englische Sprache. Frau Schrader, was bietet die Neubearbeitung von Colour Land Neues? Die Neubearbeitung legt einen deutlich stärkeren…
INTERVIEW
Interview mit Marion Gutzmann
Marion Gutzmanns Arbeitsschwerpunkt ist die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Ein Blick in ihre umfangreichen Publikationen als Autorin und Herausgeberin macht das deutlich. Im Jahr 1992 trat sie dem Grundschulverband bei, seit 2013 ist sie…
Sommerinterview: Inklusion abschaffen! Kinder mit LRS sollen normale Kinder nicht ausbremsen!
Ein (leider gar nicht so) lustiges Interview des Lese-Rechtschreib-Monsters Lurs mit einem besonderen Politiker Lurs: Ich weiß nicht, soll ich mich über Ihre Unterstützung freuen oder soll ich, äh, weinen?Politiker: Lieber Lurs, wir leben, ich…
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Seit Juni 2023 sind unsere überarbeiteten und erweiterten Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9 und der Zahl 10 im Buchhandel erhältlich. Judith Köhler erprobte die Sprechverse und kurzen Geschichten zu den Ziffern…
Drei Fragen an Prof. Herbert Puchta zum neuen Englisch-Lehrplan in NRW
Englisch ab Klasse 3 – bringt es mehr Chancen oder eher Herausforderungen in der Schule? Wir haben zu diesem Thema Herrn Prof. Herbert Puchta, Fachdidaktiker und Mitautor von PLAYWAY, befragt. Sein Resümee: … mit PLAYWAY…
Drei Fragen an Nina Heidelberg zum neuen Englisch-Lehrplan in NRW
Englisch ab Klasse 3 – bringt es mehr Chancen oder eher Herausforderungen in der Schule? Wir haben zu diesem Thema Frau Nina Heidelberg, Fachleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen und Mitautorin von Come in,…
Teamgeister im Interview – wir stellen euch den Herausgeber des Programmes vor. (mit Verlosung!)
Liebe Teamgeister-Interessierte, vor kurzem haben wir euch im Blog das erste Mal von dem Programm der Teamgeister berichtet. Ab sofort möchten wir euch regelmäßig in den Bereich des sozialen und emotionalen Lernens mitnehmen und euch…
Traumpartner: Die Worksheet Crafter-Welt endlich bei Klett
Ihr habt es euch lange gewünscht: veränderbares Arbeitsmaterial für eure Lernenden, ganz so wie ihr es braucht. Mit der Kooperation mit dem Worksheet Crafter wird das jetzt möglich … Wir haben fantastische Neuigkeiten für euch.…
Interview: Freude am Kopfkino wecken
Was hat Lesen mit Gesundheit zu tun? Das Online-Magazin der Zeitschrift G+G Gesundheit und Gesellschaft stellt diese und andere Fragen. Michael Kortländer von der LegaKids Stiftung antwortet. Hier geht es direkt zum Interview „Freude am…
Offen und mutig – Die Arbeit an der Otfried-Preußler-Grundschule in Hannover
Ein Interview mit Schulleiterin Alexandra Vanin-Andresen Sehr gern hätte ich Alexandra Vanin-Andresen persönlich getroffen. Ich habe sie mehrfach in Vorträgen und Veranstaltungen erlebt. Von dort habe ich den Eindruck mitgenommen, dass sie „ihre Sache“ lebt.…
Auf das vertiefte Lernen kommt es an
Was macht einen guten Mathematikunterricht aus, und wie werden diese Qualitätsmerkmale in den neunten Klassen umgesetzt? Diese Fragen hat der kürzlich veröffentlichte IQB-Bildungstrend 2018 näher untersucht. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, welche Qualitätsmerkmale bei der…
Schulen als Wahlkampfthema
Am 23. Februar sind 1,3 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, in Hamburg ein neues Landesparlament zu wählen. Seit der letzten Wahl 2015 regiert in der Hansestadt ein Bündnis aus SPD und Grünen. Insgesamt sitzen 121 Abgeordnete aus…
Wann muss ein Kind wiederholen?
Ein Forscher behauptet, dass Schulen ihren Entscheidungsspielraum bei Versetzungen nutzen, um an den Klassengrößen zu drehen. Das sächsische Kultusministerium spricht von „Unterstellungen“.
Mehrheit ist für Pflichtbesuche von KZ-Gedenkstätten
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer wieder Forderungen nach Pflichtbesuchen von Schülerinnen und Schülern in Gedenkstätten.…
Und plötzlich geht es um Liebe
Spätestens ab der achten Klasse geht es in der Schule auch um Liebe. Wie reagiert man als Lehrerin, wenn eine Schülerin sich im Englischunterricht als lesbisch outet? Ulrike Ammermann, Lehrerin an einem Gymnasium, beschreibt in…
Das Wunder der Banlieue
In der Klasse von Lehrerin Anne Guéguen gibt es viele Konflikte. Ihre Schülerinnen und Schüler streiten ständig, beteiligen sich nicht am Unterricht – wenn sie überhaupt dort erscheinen. Andere hätten die Jugendlichen längst abgeschrieben. Nicht…
Schulen, vernetzt euch!
Der Austausch mit anderen Schulen beflügelt die Schulentwicklung, das beweisen die zahlreichen Netzwerke. Doch wie erfährt man von ihnen, und wie gewinnt man das Kollegium zum Mitmachen? Schulportal-Kolumnist Michael Förtsch gibt dazu in seinem Brief…
Was die Schullandschaft im Dezember bewegt
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und natürlich das bevorstehende Weihnachtsfest – all das beschäftigt die Schulen…
Mit Blume und „Stopp“-Schild in den Klassenrat
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat einen eigenen Weg gefunden, um sich dieser besonderen Herausforderung zu…
Was vom Pranger geblieben ist
Auf umstrittenen AfD-Meldeportalen sollen deutsche Schüler namentlich Missstände an Schulen oder „politisch inkorrekte“ Lehrer melden. Doch werden diese Plattformen überhaupt genutzt? Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr.
Lasst den Mädchen die Wahl
Die CDU macht vor ihrem Parteitag mal wieder das Mädchenkopftuch zum Thema. Klar, ist ja populär. Und ist ja eh keiner dabei, den es betrifft.
Regierung nimmt Ausbau des Ganztags in Angriff
Knapp drei Millionen Kinder gehen in Deutschland in die Grundschule. Ab 2025 soll für jedes Kind, dessen Eltern das wünschen, eine ganztägige Betreuung an der Schule gewährleistet sein. Nach dem Rechtsanspruch auf den Kitaplatz kommt…
Um Klassen smarter
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
„In der Schule herrschte eine kreative Anarchie“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt gewechselt sind. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von ihren Erinnerungen an den Mauerfall und an…
„Ihr Kind hat heute etwas Tolles gemacht“: Bildungsferne Eltern als Erziehungspartner gewinnen
Eltern ohne oder mit einem niedrigen Schulabschluss verweigern die Zusammenarbeit mit der Schule nicht zwingend häufiger als höher gebildete Eltern. Aber bei ihnen liegen besondere Ursachen und Vorerfahrungen vor, die man kennen sollte, wenn man…
Wie Extremisten Jugendliche im Internet ködern
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene stärker beobachten will?
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe
Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen. Welche Rituale bieten sich hier an? Welchen…
Ganztagsbetreuung mehrere Milliarden teurer als geplant
Ab 2025 haben Grundschulkinder ein Anrecht auf Ganztagsbetreuung. Damit das klappen kann, müsste der Bund mehr als doppelt so viel investieren wie vorgesehen, rechnet ein Institut vor.
Musik beim Geologen
In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.
Rassismus im Netz – eine Schule zeigt Flagge
Der Leiter der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim wird im Internet rassistisch beleidigt. René Mounajed lässt sich nicht einschüchtern und geht an die Öffentlichkeit. Der Vorfall löst eine Welle der Solidarität aus, die weit über Hildesheim, über…
Die deutsche Grundschule – ein Sonderfall in Europa
Der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers erklärt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, wie sich die Grundschule in Deutschland seit ihrer Gründung vor 100 Jahren zu einem Sonderfall in Europa entwickelt hat. Oelkers denkt nicht, dass sich…
„Hausaufgaben machen Kinder nicht klüger”
Mit seinen Büchern „Babyjahre“ und „Kinderjahre“ wurde der Schweizer Kinderarzt Remo Largo weltbekannt. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wieso Hausaufgaben nichts bringen, Eltern weniger Druck ausüben sollten und warum es sich lohnt, wenn…
Mit Immersion zur Bilingualität
Mithilfe der Immersions-Methode erlernen spanischsprachige Kinder der Deutschen Schule „Mariscal Braun“ in Bolivien die deutsche Sprache mühelos und auf einem sehr hohen Niveau.
Was Berlin gut und Sachsen besser macht
Wie gut schneiden die Bundesländer in Sachen Bildung ab? Das haben Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft untersucht – und dabei auch festgestellt, welche Schwächen die Spitzenreiter haben und worin die Schlusslichter stark sind.
Sprachlos in der Schule
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann forderte deshalb eine Vorschulpflicht und löste eine bundesweite Debatte aus. Wie groß sind die Sprachdefizite tatsächlich, und wie lassen sie sich beheben? Zwölf Fragen und Antworten zum Thema.
Viele können nicht lesen, etliche nicht rechnen
Bei einem deutschlandweiten Vergleichstest schneiden Berliner Grundschüler desaströs ab. Nun sollen neue Vorgaben für den Unterricht und Sprachkurse Abhilfe schaffen.
Schluss mit der gemeinen Hochschulreife
Mitten in der Ferienzeit fordern mehrere Kultusminister die Einführung eines bundesweiten Abiturs. Die Länder sollten endlich einlenken. Es wäre das Beste für alle.
Das sind die wegweisenden Schulbauten Europas
Der Schulbau in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere in Ballungsräumen steigen die Schülerzahlen. Viele neue Schulen müssen gebaut, vorhandene saniert oder erweitert werden. Wie eine zeitgemäße Architektur von Schulen aussehen kann, zeigt eine aktuelle…
Freundlich abgebügelt?
Sie sollen die Interessen von Millionen Schülern vertreten: Schülersprecher auf Landes- und Bundesebene. Jugendliche dürfen hier politisch aktiv werden – brauchen aber jede Menge Frustrationstoleranz.
„Eine Frage der Gerechtigkeit“
Die Bundesbildungsministerin unterstützt Forderungen nach bundesweit einheitlichen Abiturprüfungen. Abschlüsse sollen so vergleichbarer werden.
Individueller Englisch-Unterricht mit „EF Class“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften schwer, sich im…
Warum die Schulaufsicht überflüssig ist
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht angesichts der wachsenden Eigenverantwortung der Schulen? Am besten gar keine, meint der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild. Häufig richte die Schulaufsicht mehr Schaden an als dass sie Nutzen bringe. Nachdem sich…
Bessere Noten in Mathe
In zwölf Bundesländern gab es Protestpetitionen, weil Schüler das Mathe-Abi zu schwer fanden. Einige Klausuren werden jetzt besser bewertet.
Was im Juni die Bildungslandschaft bewegt
Von der Verleihung des Deutschen Schulpreises über prämierte Toiletten bis zu den Sommerferien: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juni für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
