Die sogenannte duale Kodierung – also die Kombination von Sprache und Bildern oder Gesten – gilt beim Lernen als besonders wirksam. Denn dadurch entstehen im Gehirn zusätzliche Verknüpfungen, die das Verstehen und Erinnern erleichtern. In…
LEHRERBERUF
Wenn der Keller überquillt – Warum Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen befreiend sein können
Wer kennt es nicht? Der Keller wird zum Lager, der Dachboden zur Materialkammer, und im Arbeitszimmer türmen sich Papierstapel, Bastelmaterialien und alte Schulbücher. Besonders Lehrerinnen und Lehrer sind dafür bekannt, über Jahre hinweg Unmengen an…
Karriere als Lehrer: Lohnt sich das noch?
Die Medien berichten regelmäßig von unerfreulichen Zuständen an deutschen Schulen. Sie beziehen sich in erster Linie auf rückständige Strukturen in der Gesetzeslage oder auf einen Mangel notwendiger Sanierungsarbeiten. Auch das Fehlen der Gelder für die…
Hilfe! ABORDNUNG!
Ein Gespenst geht herum im Lehrerzimmer. Seitdem in den Medien das Thema Abordnungen von Lehrkräften präsenter wurde, treibt viele KollegInnen die Sorge um, dass es sie „erwischen“ könnte. Hintergrund ist – wie so oft bei…
Was macht eigentlich „gute“ Pädagogen aus? – Die zwei Gesichter konsequenten Handelns
Beim folgenden Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag der Lehrer24.net zur Verfügung gestellt wurde. Gute“ Pädagogen können viele Facetten haben Was wirklich „gute“ Pädagogen ausmacht, ist vielschichtig und gekoppelt an das individuelle Empfinden und…
Lehrer werden ohne Studium: Alternativen zur Universität
In Deutschland besteht seit vielen Jahren ein erhöhter Lehrermangel. Vor allem im Bereich von Nebenfächern ist die Abdeckung des Lehrplans durch den Einsatz vorhandenen Lehrpersonals nicht mehr garantiert. Diese Tatsache erfordert ein schnelles Handeln, damit…
Pädagogische Paradoxien: Autorität im Lehrberuf
Zwischen pädagogischer Theorie und Praxis sowie zwischen pädagogischen Wertvorstellungen und der Erziehungswirklichkeit bestehen teilweise erhebliche Diskrepanzen. Besonders pointiert herausgestellt wurde das wohl grundlegendste dieser Probleme von Immanuel Kant: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem…
Weltlehrertag – Wir gratulieren den Alltagshelden
Liebe Leserinnen und Leser, heute ist es wieder soweit: der Weltlehrertag wird gefeiert, um eure Arbeit zu würdigen und euch zu danken. Aus diesem Grund möchten wir euch heute von Herzen gratulieren. Was Lehrkräfte alles…
Quereinstieg ins Lehramt – Lehrer*innen als Quereinsteiger
In den meisten Bundesländern ist es kaum noch möglich, auf sogenannte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen an den Schulen zu verzichten. Der Lehrermangel ist so groß, dass ohne diese einstige Notlösung kaum ein regulärer Unterricht möglich ist.…
Das Lehramtsstudium – Darauf kommt es an!
Das Lehramtsstudium ist eine Entscheidung fürs Leben. Abiturienten müssen sich daher ausgiebig mit den Fachinhalten, der Dauer und dem Verlauf des komplexen Studienganges befassen. Viele fühlen sich nach dem Einholen sämtlicher Details zum Lehramtsstudium bestens…
Wer im Lehrerberuf erfolgreich arbeiten will, benötigt eine starke Persönlichkeit!
Lehrer und Lehrerinnen sind im Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Die Klassen sind zunehmend heterogen zusammengesetzt. Einige Kinder sprechen die deutsche Sprache nur kaum. Andere kommen aus belasteten Familien. Die Aufgabe der Lehrpersonen liegt darin, den…
Der Lehrermangel als Problem für die Schulen in Deutschland
Allerorten hört man, dass bei weitem nicht genügend Lehrpersonal zur Verfügung steht. Dass Corona eine Offenbarung war und es bei weitem nicht genügend Lehrpersonal gäbe, um solche zusätzlichen Bedarfe abzudecken, ist die Meinung der Eltern.…
Burnout-Gefahr bei Lehrer:innen
Anstrengende und belastende Lebensumstände und Dauerstress können Menschen das Gefühl geben, dass sie erschöpft, müde, leer und ausgebrannt sind. Ärzte diagnostizieren dann das Burnout-Syndrom. Der Begriff Burnout-Syndrom wurde vom deutsch-amerikanischen Psychologen Herbert J. Freudenberger erstmals…
