Blogreihe von Johanna Gröschel Wir wissen, wie wichtig Konzentration für erfolgreiches Lernen ist und auch, dass es manchmal eine echte Herausforderung sein kann, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten. Wahrscheinlich haben Sie bereits eigene…
LERNUMGEBUNG
Geschichte(n) erleben mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“
Denkmale sind mehr als alte Steine. Sie erzählen Geschichten. Sie erinnern an Menschen, Ereignisse und Ideen, die unsere Welt geprägt haben. Mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“ begeben sich Kinder auf Spurensuche an ihrem…
Schleichdiktat: Willkommen im Jahr 2025
Willkommen im Jahr 2025 Am Abend des 31. Dezembers haben wir den Jahreswechsel gefeiert. Für viele Kinder ist Silvester ein besonderes Erlebnis, weil sie bis spät in die Nacht wach bleiben dürfen. Abends werden lustige…
Differenziertes Lesen mit Niko und Hugo
Lesespaß mit Hugos Lesekarten Nachdem nun der Großteil der Buchstaben im ersten Schuljahr erlernt wurde, können viele Kinder bereits die ersten Sätze lesen. Es ist aber nicht unüblich, dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lesekompetenzen…
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Eine Sitzordnung ist immer Teil der Klassenraumgestaltung und von wesentlicher Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Klassenverband. Es gibt wunderbare, durchdachte und zeitgemäße Raumkonzepte für Schulen, welche klassische Raumstrukturen aufbrechen, Lernateliers, flexibel nutzbare Gruppenräume oder…
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Diktatformen Neben dem klassischen Diktat haben sich in der Grundschule weitere Diktatformen etabliert, z.B. Schleichdiktat Dosendiktat Lückendiktat Wendediktat Würfeldiktat Lupendiktat Während bei klassischen Diktaten gehörte Sprache in Schrift übertragen werden muss, wird in moderneren Diktatformen…
Quersummen unter der Lupe
Das Thematisieren von Quersummen im Unterricht der Grundschule ist für das Verständnis der Teilbarkeitsregeln von Bedeutung. Daneben werden Quersummen häufig als Möglichkeit der Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler eingesetzt, aber auch für Zahlenrätsel oder…
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Im Deutschunterricht der Grundschule können Bilder als Impulse zum Erzählen und Schreiben ab der 1. Klasse vielfältig genutzt werden. Bilder regen das Nachdenken und die Fantasie der Kinder an. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler, denen…
Schriftliche Subtraktion: Mein Freund, der Würfel
Das Üben des schriftlichen Subtrahierens kann in Klasse 4 in einer Lernumgebung aus ergiebigen Aufgaben realisiert werden. Diese lassen sich problemlos durch die Variation der Aufgabenstellung an die Heterogenität der Klasse anpassen. Lernumgebung: Mein Freund…
Übungsformat Pinnwand
Das Übungsformat „Pinnwand“ habe ich im Nussknacker kennen- und schätzen gelernt. Es eignet sich für alle 4 Grundrechenarten ab Klasse 1, wie das folgende Beispiel für Klasse 1 zeigt. Einordnung Addieren und Subtrahieren im zweiten…
Lernen in einer maroden und spärlich ausgestatteten Umgebung – Ein Tag in der Preescolar-Gruppe der Escuela Primaria Eloy Alfaro Delgado in Kuba
Havanna – Im Vorfeld der Reise verband ich die kubanische Hauptstadt in erster Linie mit Oldtimern, Zigarren, tanzenden Menschen, alten, malerischen Fassaden und Lebensfreude. Jetzt, nachdem ich dort war, sehe ich diese Assoziationen zwar teilweise…
