Wegen der Corona-Pandemie konnte ein großer Teil des Schwimmunterrichts nicht stattfinden. Allein in Berlin können am Ende dieses Schuljahres Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler der…
Referendariat
Sind Schulen Unternehmen?
Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben rasant und erschafft auch neue Möglichkeiten, Schule anders zu gestalten. Schule braucht einen Neustart, finden zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität…
Noten und Grundschulempfehlung in der Corona-Pandemie
In wenigen Wochen steht das Halbjahreszeugnis bevor. Vor allem für Kinder, die im kommenden Schuljahr an eine weiterführende Schule wechseln, ist dieses Zeugnis von besonderer Bedeutung. Die Noten…
Wer hat’s gesagt? | Tag 12
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Wie sieht ein guter Mathematikunterricht aus?
Wie sieht erfolgreicher Mathematikunterricht im internationalen Vergleich in unterschiedlichen Lernkulturen aus? Um diese Frage beantworten zu können, wurde in der TALIS-Videostudie der Mathematikunterricht in den teilnehmenden Staaten zum…
Was sich nun ändern muss
Wo stehen die Schulen jetzt, und wie soll es weitergehen? Diese Fragen beleuchtet das Buch „Das Schuljahr nach Corona. Was sich nun ändern muss“ aus dem hep Verlag,…
Das Unsägliche und das Unsagbare
Der manipulative Auftritt des selbst ernannten „Volkslehrers“ Nikolai Nerling vor Kirchseeoner Schülern an der KZ-Gedenkstätte Dachau erfüllt den Tatbestand der Volksverhetzung urteilt das Landgericht im Berufungsverfahren. Der rechtsextreme…
Ist die Trennung von Studium und Referendariat sinnvoll?
Der Bildungsforscher Manfred Prenzel sieht ein Schnittstellenproblem zwischen erster und zweiter Phase in der Lehrerausbildung. Er hält es für wichtig, dass die wissenschaftliche und die praktische Ausbildung stärker…
Der Bund soll’s richten
Einheitliche Lehrpläne und Schulformen, Geld vom Bund: Laut dem aktuellen Ifo-Bildungsbarometer wünschen sich die Deutschen mehr Gerechtigkeit in der Bildung.
Kinder sollten an Verkehrsplanung beteiligt werden
Verstopfte Straßen, zugeparkte Rettungsgassen: Eltern sorgen regelmäßig für ein Verkehrschaos, wenn sie ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Eine neue Studie zeigt, wie es besser laufen…
Am 23. September gibt es das große Finale
Die Verleihung des Deutschen Schulpreises 2020 findet am 23. September in einem Online-Format auf dem Deutschen Schulportal statt. 15 nominierte Schulen können sich Hoffnung auf einen der insgesamt…
Verhaltensmanagement an einer Sekundarstufenschule
Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als „schwierig“. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule in Berlin. Sie…
Kampf um die Schulen
Die Regierung Donald Trumps drängt die Schulen in den USA, wieder für Präsenzunterricht zu öffnen – trotz enorm hoher Infektionszahlen. Doch es gibt Widerstand.
Rezension: „Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben“
Titel: „Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben – ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis“ Verlag: Europa Lehrmittel (hier klicken) Autor: Dr. Heiko Reichelt, Gerald Wenge ISBN: 978-3-8085-2144-1 Zum Inhalt:…
Ein bisschen verliebt.
Die letzten zwei Tage habe ich neben meinem Unterricht viel Zeit an anderen Bildungsstätten verbracht. Mittwoch war ich im „Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung“ (ZfsL) Siegen – das ist…
Wie Lehrer heute zeitgemäß arbeiten.
Heute war der erste Schultag der großen Kinder, morgen werden die neuen Fünfer eingeschult. Arbeit und Verwaltung und Vorbereitung ohne Ende. Und doch finde ich etwas, was noch…
Update Begleitheft: Es ist erschienen
Yay, endlich ist das Begleitheft durch das Referendariat erschienen und ich kann euch neben der ID direkt den Link posten! Ich freue mich darüber total, weil es für…
Das Begleitheft durch das Referendariat ist erschienen
Liebe Referendare, nach mehrmonatiger Ideenfindung und Überlegungen, was euch noch zusätzlich das Leben im Referendariat erleichtern könnte, erscheint nun endlich ein kleines Begleitheft, welches ihr euch ausdrucken, binden…
Erfolgsmodelle für die Berufsorientierung
Nach zehn erfolgreichen Jahren endet das Programm „Starke Schule“, das Schulen auszeichnet, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders gut auf die Berufswelt vorbereiten. Insgesamt 450 Schulen wurden auf…
Stress im Vorbereitungsdienst – so hältst du ihn in Grenzen!
Als Lehramtsanwärter/in hat man unbestritten eine Menge zu tun. Dennoch muss die Forderung während des Vorbereitungsdienstes nicht zwangsläufig in Überforderung enden. Im folgenden Artikel beschreibe ich, welche Stressoren…
Vorbereitungsdienst Lehramt an Grundschulen – Verbesserungstipps einer ehemaligen Referendarin!
Ich denke, jeder ausgebildeten Lehrerin und jedem ausgebildeten Lehrer fallen spontan Dinge ein, die man am Vorbereitungsdienst verbessern könnte. In der Hoffnung, die Situation für nachfolgende LAA zu verbessern,…
Vorbereitungsdienst GS – Anleitung und Erfahrungsbericht einer ehemaligen Referendarin
Der Vorbereitungsdienst steht an. Der Teil der Ausbildung, auf den man so lange hingearbeitet, so lange gewartet hat. Aber gleichzeitig auch der Teil, vor dem man sich so…
Tafelbilder – Grundlagen Teil II: Lehr-Lernprozesse visualisieren
Tafelbilder zu entwerfen, ist nicht immer einfach. Übersichtlich sollen sie sein, möglichst ansprechend gestaltet und die Struktur der Stunde gut abbilden können. Um sich da im Dschungel zurechtzufinden,…
Umwelt Jesu Lapbook
Ich habe es – endlich – geschafft, die Materialien für das Lapbook blogtauglich zu machen. Deswegen gibt es heute hier die komplette Zip Datei für das Umwelt Jesu…
Quicktipp: Mittelfristige Unterrichtsplanung
Im Laufe der letzten paar Jahre (inkl. des Refs) habe ich immer mal wieder meine Vorlagen für die mittelfristige Unterrichtsplanung verändert. Nie war ich so ganz zufrieden, bis…
Wie strukturiere ich meine Tafel sinnvoll?
Gerade im Deutsch- und Geschichtsunterricht gibt es immer wieder Phasen, die z.T. sehr offen gestaltet sein können. Die Schüler äußern bspw. Vermutungen, stellen Hypothesen auf oder laufen in…