Schüler nutzen die Künstliche Intelligenz schon ganz selbstverständlich. Doch bisher haben erst neun Prozent der Lehrer in Hessen eine Fortbildung zu dem Thema absolviert.
ROBERT BOSCH STIFTUNG
Bessere Schule dank KI
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell fördern.
Was tun, wenn nichts mehr geht? KI als Sparringspartner im Unterricht
Wie kann KI helfen, wenn Schülerinnen und Schüler an komplexen Aufgaben scheitern? Der Englisch- und Physiklehrer Malte Ohlsen schildert hier, wie er auf sogenannte Endgegner-Aufgaben setzt, um gezielt Problemlösestrategien zu trainieren – und lässt die…
Was Schüler in Scharen an den Herd treibt
EPPSTEIN Die beiden Kochkurse an der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule sind die mit Abstand beliebtesten Wahlpflichtfächer. Dabei wird nicht nur gelernt, schnell, günstig und gesund zu kochen.
Wie leistungsbereit sind Ihre Schülerinnen und Schüler?
Laut dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte 2025 der Robert Bosch Stiftung halten 98 Prozent der Lehrkräfte die Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler für den wichtigsten Erfolgsfaktor – noch vor der Qualität des Unterrichts (89 Prozent). Wie erleben Sie…
Ein Buch lesen? Ganz?!
Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt.
Das Gymnasium, die neue Haupt-Schule
Das deutsche Schulsystem ist vermurkst. In Siegen zeigt sich das exemplarisch – und auch, warum das erst mal so bleiben wird.
Gutes Handy, schlechtes Handy – die Dauerschleife am Küchentisch
Kolumnistin Dorothea Walchshäusl führt mit ihrem 15-jährigen Sohn nicht enden wollende Diskussionen über die Handynutzung – und lernt dabei auch selbst eine Menge dazu. Von einem strikten Handyverbot in der Schule hält sie wenig.
Wenn die Privatschule kein Ausweg ist
Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich.
„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“
Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen. Was davon Realität wird, ist…
Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
Das innere Schulkind muss Heimat finden
Mit welchem Gefühl Eltern die Schultür durchschreiten, hängt ganz wesentlich von ihren eigenen Erfahrungen in der Schule ab. Dorothea Walchshäusl ist Mutter zweier Söhne im Alter von 7 und 14 Jahren. In ihrer Kolumne beschreibt…
„Niemand kann am Stück 90 Minuten konzentriert sein“
Unruhe im Unterricht stört nicht nur Lehrkräfte. Wir haben zwei Schüler und eine Schülerin gefragt, wie Lautstärke sie beim Lernen beeinträchtigt, was Lehrkräfte dagegen tun und welche Maßnahmen sie selbst für sinnvoll halten.
Soziales Lernen: Die Klasse 5d macht ihre eigenen Regeln
In der Hamburger Erich Kästner Schule schaffen Klassenregeln einen verbindlichen Rahmen für Unterricht und soziales Miteinander. Das Besondere: Die Regeln geben sich die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule selbst. Unsere Autorin hat den demokratischen Prozess…
Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen
Visuell, auditiv oder doch eher haptisch? Die Idee von festen Lerntypen ist weitverbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt ist. Doch warum halten so viele daran fest – und welche Folgen hat das für die Unterrichtsgestaltung…
Das Grauen in den Geräten
224 Minuten am Tag sind Heranwachsende online. Was machen sie da eigentlich? Und wie geht es ihnen damit? Das wissen wenige so gut wie Thomas Hillers, Social-Media-Coach an einer Realschule.
Wie geht gute Schulentwicklung?
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die großen Herausforderungen für Schulen, die sich auf den Weg stetiger…
Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf einen Blick
Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die Zukunft: Sie geben sich überzeugt, dass sie ihren Wunschberuf erreichen, sind mit den…
Thomas-Morus-Gymnasium: „Beim Projektlernen spannt sich eine ganze Welt auf“
Beim Phänomenbasierten Lernen verbindet das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde fächerübergreifendes Projektlernen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. „Nachhaltiges lernen und nachhaltiges Lernen“ – das ist ihr Leitbild. Die Schule wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2024 ausgezeichnet.
Friedenauer Gemeinschaftsschule: „Es ist die Vielfalt, die uns nach vorn bringt“
An der Friedenauer Gemeinschaftsschule lernen 1.114 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind nichtdeutscher Herkunft und 10 Prozent haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gerade von dieser…
Siebengebirgsschule: Mehr lernen mit weniger Unterricht
Die Siebengebirgsschule Bonn, eine Förderschule im Verbund, hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. Auch Klassenräume gibt es hier nicht mehr. Die Kinder und Jugendlichen lernen eigenverantwortlich in Lernateliers, Kreativwerkstätten, in der Studyhall oder auf dem…
Joseph-DuMont-Berufskolleg: Wo es um mehr geht als nur um gute Noten
Am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln haben alle der rund 2.000 Schülerinnen und Schüler regelmäßig Einzelgespräche mit ausgebildeten Coaches. Das hilft nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der mentalen Gesundheit. Die Schule ist ausgezeichnet mit dem Deutschen…
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat, meint, eine echte Willkommenskultur gegenüber den Eltern…
Schüler an beruflichen Schulen sind häufiger psychisch belastet
An beruflichen Schulen sind psychosoziale Herausforderungen größer als an anderen Schulformen. Das hat die Lehrerbefragung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers ergeben. Warum ist das so? Das Schulportal sprach mit Sven Mohr, Bundesvorsitzender vom Bundesverband der…
Die KMK will das duale Lehramtsstudium – die Expertenkommission warnt
Die Expertinnen und Experten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Kultusministerien bei wichtigen Entscheidungen beraten. Doch im Falle des Lehrkräftebildung hat sich die KMK in einem wichtigen Punkt den Empfehlungen der…
Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18.…
Spannende Schulkonzepte in anderen Ländern
In ihrem Podcast „Schule, lass mal reden“ redet Kati Ahl – und zwar mit Kindern, Jugendlichen und Bildungsprotagonistinnen und -protagonisten über alles, was Hörende zum Thema Schule bewegt. In der neusten Staffel wagt sie den…
Neue Lernräume und Schularchitektur – Inspirationen aus Deutschland und der Welt
Eine zeitgemäße Pädagogik braucht eine neue Raumgestaltung an Schulen. Darüber sind sich die Expertinnen und Experten einig. Doch worauf sollten Schulen dabei achten, was fördert das Wohlbefinden und das Lernen, was ist eher hinderlich? Und…
Das Startchancenprogramm kommt, die Misere wird bleiben
Was lange währt, wird endlich gut? Nach monatelangem Ringen hat das Prestigeprojekt von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine weitere Hürde genommen. Die Kritik reißt trotzdem nicht ab.
An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
Wie sinnvoll ist die Arbeitszeiterfassung für Lehrer?
Die Arbeitszeit von Lehrern ist schwer zu messen, besteht sie doch aus weit mehr als nur dem Unterricht. Darin sind sich alle einig. In dem, was daraus folgt, nicht.
WHO: Jedes sechste Schulkind ist Opfer von Cybermobbing
Immer mehr Schülerinnen und Schüler sind von Mobbing im digitalen Raum betroffen. Dies gefährde die Gesundheit vieler Jugendlicher, mahnt die Weltgesundheitsorganisation.
Abitur 2024 – Prüfungen, News und Notenschnitte
Die Prüfungen für das Abitur 2024 stehen vor der Tür. Das Schulportal informiert hier über die Termine der Abschlussprüfungen und zeigt, mit welchen Noten die Schülerinnen und Schüler letztes Jahr abgeschnitten haben. Auch wichtige Diskussionen…
Schulverwaltungsassistentin: „Ohne mich geht hier kein Zeugnis raus“
Lehrerinnen und Lehrern mehr Raum und Zeit für ihre Kernaufgabe schaffen: das Unterrichten. Funktionieren kann das mit dem Einsatz von Schulverwaltungsassistenzen, die in immer mehr Bundesländern eingesetzt werden. Wir haben uns an einer Schule in…
Wenn Worte wehtun
Werden Klassiker geändert, heißt es schnell: Zensur! Wie ist es mit Büchern, die heute entstehen: Wie divers sollen sie sein? Gibt es eine zeitgemäße Sprache? Und welche Rolle spielen dabei Sensitivity-Reader? Antworten aus Verlagen und…
Warum Jugendliche in Englisch besser abschneiden als in Deutsch – eine Analyse
Die Entwicklungen der Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch sind diametral unterschiedlich. Das war das überraschende Ergebnis des IQB-Bildungstrends. Warum lernen die Schülerinnen und Schüler in Englisch so viel besser, und was lässt sich…
100 gute Schulen – wie gut kennen Sie sich aus?
Das Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises wächst: 2023 hat die hundertste Schule den Deutschen Schulpreis erhalten. Und noch viel mehr Schulen haben sich im Lauf der Jahre inspirieren lassen von den Ideen und Praxisbeispielen der ausgezeichneten…
Wenn Teilzeit nicht wirklich Teilzeit ist
Um dem Lehrermangel zu begegnen, möchten viele Bundesländer Lehrkräfte, die bislang nur in Teilzeit arbeiten, dazu motivieren, mehr Stunden zu unterrichten. Doch ist das für Lehrkräfte eine attraktive Perspektive? Unsere Autorin hat mit einer jungen…
Das Lehramtsstudium braucht neue Praxisformate!
Praxiserfahrungen während des Studiums sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die vielfältigen Herausforderungen des Berufsalltags vorbereiten. Doch wie effektiv sind die derzeitigen Praktika und Praxisphasen im Lehramtsstudium? In ihrem Gastbeitrag schildern zwei angehende Lehrerinnen, welche…
„Alles fängt an mit einem ganz anderen Blick auf jedes Kind“
Jedem Kind und jedem Jugendlichen soll entsprochen werden – das bedeutet Inklusion. An deutschen Schulen noch immer eine schwer umzusetzende Aufgabe. Das zeigt auch das aktuelle Deutsche Schulbarometer, eine repräsentative Lehrkräfteumfrage im Auftrag der Robert…
Fast 1,7 Millionen junge Leute in Deutschland haben keine Ausbildung
Lehrgehälter, Pflichtstundenzahl an Schulen, Ausbildungsgrad von Jugendlichen: Das heimische Bildungssystem fällt im internationalen Vergleich mit Besonderheiten auf. Vor allem in einem Punkt schmiert Deutschland ab.
Wo Lehrer Angst vor den Eltern ihrer Schüler haben
In Südkorea begeht eine Grundschullehrerin Suizid. Tausende Lehrer gehen daraufhin auf die Straße. Viele trauen sich nicht mehr, ihre Schüler zu disziplinieren.
Jeder Tag ein Veggie-Day
An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das Schulessen?
Die Bundeszuschauerin
Die FDP hat „weltbeste Bildung“ versprochen, gehört hat man von Ministerin Bettina Stark-Watzinger jedoch wenig, wichtige Initiativen sind versandet. Leistet sie wirklich so schlechte Arbeit? Oder ist sie schlecht beraten?
