Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof ist Vater zweier Grundschüler und fragt sich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all dem Noten- und Leistungsdruck beim Übergang auf die weiterführende Schule…
SCHULE IM UMFELD
Drei Bildungsministerinnen benennen messbare Bildungsziele für Deutschland
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in den Fokus rücken und deutlich machen, dass…
Was Schulen in herausfordernder Lage am meisten bewegt
In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu sie sich auf dem Schulportal mehr Informationen wünschen. Mehr als…
Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten
Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Diskussionen.
Pädagogische Freiheit: Ist das wichtig – oder kann das weg?
Wie weit geht die pädagogische Freiheit der Lehrkraft, wenn an Schulen neue gemeinsame Unterrichtskonzepte etabliert werden? Wie viel Kooperation ist nötig und wie viel Autonomie des Einzelnen möglich? Wann ist Widerspruch gefragt und wann Verständigung…
Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechen
Dass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema in ihrer Klasse offen angehen und zu einer Diskussion zum…
Vierte Adventsverlosung: Rätsel lösen und Geschenkpaket abstauben!
Während Deutschland die schlechtesten PISA-Ergebnisse aller Zeiten erzielt, steigen die Leistungen in Japan, besonders in Mathe. Matheunterricht und PISA – da kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen beim Schulportal-Adventsquiz und gewinnen Sie eines…
Whitepaper für Schulen zur Förderung von Nachrichtenkompetenz
Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz ist dringender denn je. Doch wie gelingt das? Welche Formate haben sich als wirksam erwiesen? Die Initiative #UseTheNews – eine breite Allianz von Partnern aus Medien, Bildung und Wissenschaft – hat…
Maker Education barrierefrei gestalten
Ist die Maker Education anschlussfähig an die inklusive Schule? Und wie lassen sich Makerspaces so gestalten, dass Schüler:innen ihr Potenzial darin frei entfalten können? Einige Gestaltungsgrundsätze für inklusive Bildung in der Maker Education.
Kooperatives Lernen und Inklusion
Im Zusammenhang mit den Bemühungen um einen inklusiven Unterricht wird häufig auf das Kooperative Lernen verwiesen. Wie kann das konkret umgesetzt werden? An der Universität Wuppertal wurde dazu ein Konzept entwickelt, erprobt und evaluiert.
Zweite Adventsverlosung: Miträtseln und Geschenkpaket gewinnen!
Wie viel Erfahrung haben Sie mit Eltern-Kommunikation? Testen Sie Ihr Wissen beim Schulportal-Adventsquiz und gewinnen Sie eines von drei prall gefüllten Geschenkpaketen. Mit dieser Verlosung möchten wir uns bei Ihnen als Leserinnen und Leser des…
Schüler brauchen mehr Rückmeldungen
Das Schulbarometer bestätigt frühere Befunde aus PISA-Studien. Schüler wollen lernen, brauchen dazu aber mehr Unterstützung.
Die Schule der letzten Chancen
Die Produktionsschule in Mümmelmannsberg soll Jugendliche ohne Abschluss für eine Ausbildung fit machen. Sie verzichtet dafür auf Klassen, Lehrer, Noten – auf fast alles, was Schulen sonst ausmacht.
Digital Divide: Wie ungleich sind digitale Kompetenzen in Deutschland verteilt?
Mit Hochdruck wurde in den vergangenen Jahren an deutschen Schulen in die digitale Bildung investiert – alles umsonst? Die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023 zeigt im Vergleich zu 2018 deutliche Rückschritte bei den digitalen Kompetenzen von…
Deutscher Schulpreis lobt Themenpreis Demokratiebildung aus
Die Heidehof Stiftung und die Robert Bosch Stiftung schreiben für 2025 im Rahmen des Deutschen Schulpreises erstmals einen Themenpreis für Demokratiebildung aus. Der Preis soll gute Initiativen der Demokratieförderung an Schulen sichtbar machen und inspirieren.…
Experten fordern Arbeitszeitmessung für Lehrkräfte
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit vor.
7.45 Uhr vor Schulen: Elterntaxis im Eskalationsmodus
Viele Kinder werden mit dem Auto in die Schule gebracht. Bedeutet: Stau, Stress, Unfälle. Es gibt Ideen, wie es anders ginge. Aber da ist diese Sache mit dem Vertrauen.
Vom Ausflug ins Leben
Klassenreisen sind das große Sehnsuchtsthema der allermeisten Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18. Infolge der Coronapandemie konnten viele Fahrten nicht stattfinden. Und: Der Berliner Senat hat entschieden, Klassenreisen vorerst nicht mehr zu finanzieren – weder…
Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt
40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen.…
ARD-Chef Gniffke: Wir müssen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen
Wie erkennen Schülerinnen und Schüler, ob eine Information gesichert ist? Die Antwort auf diese Frage sei entscheidend für unsere Demokratie, findet ARD-Chef Kai Gniffke. Im Interview mit dem Schulportal spricht er darüber, wie die ARD…
Tausend Schulen ohne Aufsicht
Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
Komm, wir sparen an den Kindern
Der Berliner Senat will sparen, Lehrer bekommen die Kosten für Klassenreisen nicht mehr erstattet. Eine kleine Maßnahme offenbart die ganze deutsche Bildungsmisere.
Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
Wie ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung helfen kann
Pokémon-Karten zum Bruchrechnen, TaskCards für den Deutschunterricht oder Rollenspiele für den Geschichtsunterricht – drei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen berichten, wie sie die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT zur Vorbereitung für den Unterricht genutzt und…
Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen
Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern sollen. Doch was heißt das genau? Gastautor…
Service Learning: Vom Einsatz für andere lernen
Besuche im Altenheim, Obdachlosenhilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlernpfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer und sollen Selbstwirksamkeit, Demokratieverständnis oder Resilienz durch gemeinnützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut,…
Ein Programm, das der Ministerin mehr nutzt als der Bildung
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet die Trendwende in der Bildungspolitik. Doch im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist das Startchancen-Programm nur ein winziger Schritt.
Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls
In dieser Aufzeichnung des digitalen Impulses Und trotzdem Schulentwicklung – ein Mutmach-Impuls für Engagierte vom 20. Juni 2024 auf dem Campus des Deutschen Schulportals erfahren Sie, wie man bei der Schulentwicklung mit Widerständenproduktiv umgehen kann.
Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem
Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines schleswig-holsteinischen Gymnasiums und eine Mutter aus Hamburg…
Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule
Wie Lehrkräfte Alarmsignale erkennen und Hilfestellung leisten können.
Abitur als Lotterie?
Der Abi-Schnitt hängt nicht nur vom Können der Schülerinnen und Schüler ab, sondern auch vom Bundesland, in dem sie geprüft werden. Das zeigt eine SPIEGEL-Umfrage. Die Werte seit 2020 im Vergleich.
Ohne sie würden noch mehr Fachkräfte fehlen
Jedes Jahr bleiben mehr Ausbildungsplätze unbesetzt, das verschärft den Fachkräftemangel. Doch eine neue Studie zeigt: Azubis aus dem Ausland federn den Verlust ab.
So will die AfD Schule machen
Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte die rechtspopulistische Partei Bildungsminister stellen und beeinflussen, was und wie Kinder und Jugendliche lernen. Was sie ändern möchte – und was sie schon jetzt erreicht hat.
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat, meint, eine echte Willkommenskultur gegenüber den Eltern…
„Wir brauchen das Know-how der Förderschulen für die Inklusion“
Mit dem Milliardenprogramm Startchancen fördern Bund und Länder Schulen in sozial benachteiligten Lagen. Fünf Bundesländer haben bei der Auswahl für das Programm auch Förderschulen miteinbezogen. Bildungsforscher und Jurist Michael Wrase vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung…
Wenn ein Sportverein den Ganztag in der Schule übernimmt
Kinder bewegen sich zu wenig, besonders ausgeprägt ist der Bewegungsmangel bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Das soll sich ändern. An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin hat der Basketballklub Alba Berlin mit seinem Träger ALBASpross den…
Ist die Jugend doch nicht rechts?
Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Aber nun gibt es Zweifel an den Ergebnissen.
Gegen Pflichtlektüre
Plädoyer für einen schülernäheren und begeisternden Deutschunterricht
Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das hat Anfang des Jahres eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung gezeigt. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für den Lernerfolg. Die Neurowissenschaftlerin Petra…
Wirksamer Fachunterricht: Größte deutschsprachige Buchreihe zu gewinnen
Was macht wirksamen Fachunterricht aus? Das mit 22 Bänden größte deutschsprachige Buchprojekt zum wirksamen Fachunterricht ist kürzlich erschienen. Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis geben für jedes Fach Antworten auf diese Frage.…
Doch was gelernt!
Als in der Pandemie die Schulen schlossen, lernten Jugendliche nicht mehr viel dazu? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie.
„Handyhotels“ im Digital-Vorreiterland
Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner Klein analysiert für das Schulportal die Entwicklung…
Die KMK will das duale Lehramtsstudium – die Expertenkommission warnt
Die Expertinnen und Experten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Kultusministerien bei wichtigen Entscheidungen beraten. Doch im Falle des Lehrkräftebildung hat sich die KMK in einem wichtigen Punkt den Empfehlungen der…
Eine neue Struktur, aber noch kein Durchbruch
Die Kultusministerkonferenz hat eine Reform ihrer Gremienstruktur beschlossen. Kritik an zu langsamen Entscheidungen sowie eine drohende Regierungsbeteiligung der AfD im Osten hatten den Reformdruck erhöht. Es soll künftig eigenständige Ministerkonferenzen für Bildung, Wissenschaft und Kultur…
