Kennt ihr schon Zebra Franz und seine Freunde? Heute kommt jemand ganz Besonderes dazu: der kleine Zebra Franz Sorgenwurm, dem eure Schülerinnen und Schüler Sorgen und Ängste anvertrauen…
Schulleben
Pünktlich zum Schulanfang – Kalendermaterial von Zebra Franz
Ab sofort lernen die Kinder mit Zebra Franz das Datum, die Wochentage, die Monate und die Jahreszeiten. Mit seinem neuen Kalender bringt Franz Struktur und Transparenz ins Klassenzimmer.…
Blogparade #3: Morgens nicht recht, nachmittags nicht frei. Vom Lehrberuf.
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter…
Ein Klassentier häkeln – Anleitung für einen Mini-Zebra-Franz
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Wind, Regen und viele gemütliche Nachmittage auf dem Sofa vorm Kamin. Endlich wieder Zeit für etwas Kreativität.…
Schreibschrift üben mit der Zebra-Kartei „Schule früher“
Wie war es in der Schule früher? Dies berichtet der Zebra Urgroßvater Ferdinand seinem Enkel Franz. Klickt mal rein in meine neue Lese- und Abschreib-Kartei in Schreibschrift, die…
Rituale in der Grundschule: Morgenkreis und Abschlusskreis
Angeregt durch eine frühere Referendarin, bin ich auf das Ritual des Morgen- und Abschlusskreises gekommen. Dieses strukturiert meinen Unterrichtsalltag. Es gibt den Kindern Sicherheit und Halt. An diesem…
Freundlichere Selbstgespräche – drei Zebra-Tippkarten für mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge
In meinen Resilienz-Workshops gebe ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerne die Aufgabe, einen Beziehungsgarten zu skizzieren: „Welche Menschen und Personengruppen haben einen direkten Einfluss auf dein Wohlbefinden?“ Die…
Die eigene Handschrift trainieren mit Vorlagen zum Nachspuren von Buchstaben und Franz Zebras franztastischem Handschrift-Training
Ziel des Anfangsunterrichtes ist es, eine flüssige, gut leserliche Schrift zu entwickeln. Als Grundlage zum Erlernen der Buchstaben bieten wir euch Kopiervorlagen zum Nachspuren jedes Buchstaben in Druck-…
Spaß mit der Fresch-Methode in der Karnevalszeit
Spaß beim Lernen soll die dem Zebra zugrundeliegende Fresch-Methode vor allem machen. Und genau diesen Spaß hatte unsere Autorin Bettina Rinderle beim Entwickeln von lustigen Arbeitsblättern für die…
Jahresrückblick: Zeit, um uns selbst auf die Schulter zu klopfen!
Ich wette, ihr habt zu Hause und in der Schule viele schöne Dezember-Rituale: Vom Adventsbasteln übers Liedersingen bis zum Plätzchenbacken. Mir ist in den letzten Jahren noch ein…
Post-it-Ideen mit Zebra Franz – Spaß und Motivation pur
Wie ihr motivieren und positives Denken unterstützen und schnell verbreiten könnt, zeigte ich euch bereits mit tollen Ideen zu Zebra Franz Post-it’s! Ich nutze sie unglaublich gerne und…
Spiele für den Unterricht von Zebra zum Weltkindertag
Am 21.09. wird der Weltkindertag gefeiert. Die Einrichtung eines Festtages zu Ehren der Kinder wurde 1954 von der UNO Vollversammlung empfohlen. Ziel sollte es sein, sich für die…
Soziales Lernen – Achtsamkeit und Regeln gehören dazu
Soziales Lernen passiert bei unseren Kindern von Anfang an: in der Familie mit all ihren besonderen, einmaligen, individuellen Gegebenheiten in die sie hineingeboren werden, etwas später in der…
Emotionen im Schulalltag aufmerksam reflektieren
Gefühle kennenlernen, wahrnehmen und spüren ist nicht nur ein bekanntes Thema in der Grundschule, sondern auch eine Achtsamkeitsübung. Dieser Beitrag möchte für dieses hochwichtige Thema sensibilisieren und eine…
Mit Achtsamkeit zum Schlaf – Gedanken und Ideen zum Tag des Schlafes
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie ihr vielleicht wisst, wird in Deutschland am 21.06.22 der Tag des Schlafes begangen. Vorbereitend dazu möchte ich euch zusammen mit Zebra Franz einige…
Tagestransparenz – neue Kärtchen mit Franz Zebra?
Unseren beliebten Tagestransparenzkärtchen mit Franz möchten wir pünktlich zum Schuljahresbeginn ein Update verpassen und sie mit eurer Hilfe erweitern und verschönern. Kommentiert diesen Beitrag, wenn ihr Wünsche zu…
Karfreitag – Tag der Stille und des Gedenkens
Der Karfreitag ist der Tag der Stille und des Gedenkens. Ein Tag, aktueller denn je. Gedanken und Anregungen für eine Auszeit mit einer selbst gestalteten Kerze. The post…
Positives Denken fördern mit superschnellen Post-it-Ideen von Zebra Franz
Na, erinnert ihr euch noch an Franz´ Vorhaben fürs neue Jahr? Ich sage nur „Achtsamer Sprachgebrauch“: Positive Sprache begünstigt positives Denken – positives Denken lässt handeln. Wie ihr…
Wir wollen Frieden!
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt gerade die ganze Welt. Im Grundschul-Blog ist ein Beitrag erschienen, der sich direkt an die Kinder wendet und euch als Lehrkräften Hinweise…
Vorlesen mit Zebra Franz: Zebra Franz feiert Geburtstag
Es ist immer wieder so schön in die strahlenden Gesichter der Kinder zu blicken, wenn sie stolz verkünden, dass sie heute Geburtstag haben. Was für ein besonderer Tag!…
Vorlesen mit Zebra Franz – Was Franz beim Corona-Selbsttest passierte
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie nach wie vor die Welt, Deutschland und unsere Schulen fest im Griff. Die Schule, Lehrkräfte und vor allem auch die Kinder…
Party aus der Tüte
Da die Kinder inklusive Weihnachtsferien nun schon knapp zwei Monate zu Hause sind, möchte ich ihnen eine kleine Freude bereiten und mit dieser Idee für etwas Abwechslung im…
Vorlesen mit Zebra Franz – Homeschooling ist angesagt!
Noch immer hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr zieht die Pandemie nach wie vor auch immer wieder Quarantäne oder sogar komplette Schulschließungen mit…
Vorlesen mit Zebra Franz – Das große Lüften im Klassenzimmer
Die Corona-Pandemie hat die Welt nach wie vor voll im Griff und auch vor den Schule macht Corona keinen Halt. Von daher spielt das Thema „Corona“ bei Zebra…
„Keine Gefälligkeitsatteste“
Es geht zurück an die Schulen. Wolfgang Kreischer vom Hausärzteverband Berlin und Brandenburg erklärt, wann LehrerInnen zur „Risikogruppe“ zählen.
Wie das Lernen zu Hause besser klappt
Wenn Kinder in der Lage sind, selbstständig zu lernen, kommen sie im Fernunterricht besser zurecht. Das hat die Corona-Krise deutlich gezeigt. Wichtig dafür ist allerdings, dass sie Raum…
Mit „Oncoo“ den Unterricht partizipativ gestalten
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Corona-Krise: Sollte es Samstagsunterricht geben?
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern während der Corona-Pandemie Unterricht an der Schule anbieten zu können, gibt es den Vorschlag, den Samstagsunterricht wieder einzuführen. Das Schulportal fragt nach…
Margarethe Fimmen, Doris Fischer und Anne Lenze – Gemeinsam starten: Soziales Lernen
Auch wenn das Gemeinsame Lernen in der Ausnahmesituation der Corona-Zeit momentan etwas anders aussieht, so steht das soziale Lernen vielleicht noch stärker im Fokus als je zuvor. Es…
20 Fragen, die Schulen jetzt beachten sollten
Die Frage, wie sich die Schulöffnungen während der Corona-Pandemie organisieren lassen, wird vielfältige Herausforderungen für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit sich bringen. Es ist Zeit, eine…
Jetzt bewerben für das Hospitationsprogramm!
Digitale Lernformen, Rhythmisierung des Ganztags oder Portfolioarbeit – wenn es um aktuelle Herausforderungen der Schulentwicklung geht, lohnt der Blick in erfolgreiche Schulen. Das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie ermöglicht…
E-Learning mit der Lernplattform „Moodle“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Lernstruktur schaffen trotz Schulschließung
Wie kann der Unterricht weiterlaufen, wenn die Schulen jetzt wegen des Coronavirus geschlossen sind? Wie lässt sich der Tag strukturieren, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht im Klassenraum,…
Live-Ticker 15. März: Was Schulen jetzt wissen müssen
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Die Bildungsbehörden in allen Bundesländern haben inzwischen Konsequenzen gezogen und landesweite Schulschließungen beschlossen. Jetzt geht es vor allem…
Besser erkennen, wie Kinder denken
Jeder vierte Jugendliche scheitert an Mathe. Muss der Mathematikunterricht anders werden? Das Schulportal sprach mit Christoph Selter, Experte für Mathematikdidaktik und Mitglied des Vorstands des Deutschen Zentrums für…
Was die Schulen im März 2020 erwartet
Dem 19. März blicken viele Schulen mit Spannung entgegen. An diesem Tag wird bekannt gegeben, welche 15 Schulen die Jury in diesem Jahr für den Deutschen Schulpreis nominiert.…
Das verplante Kind
Studien belegen, dass der Schulstress in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Das liegt nicht bloß an der Schule – sondern auch an Eltern, die nur das Beste…
Fridays in der Schule
Die Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Bildungsverwaltung zusammenarbeiten. Ein Ziel sind „Klimaverträge“ mit Schulen.
„Was ist daran eigentlich Mathe?“
Ob Fußball-Europameisterschaft, Klimawandel oder der Schulweg – in allem steckt Mathematik. Tatsächlich aber scheint vielen Schülerinnen und Schülern der Matheunterricht weit weg von ihrer Lebenswelt. Dies zu ändern…
Auslandslehrer benachteiligt
Für ihren Dienst im Ausland beurlaubte Pädagogen bekommen kein Kindergeld. Es gibt eine gesetzliche Regelungslücke.
Lehrkräfte fordern Entlastung bei Zwischenzeugnissen
Kurz vor der Vergabe der Zwischenzeugnisse in Bayern wendet sich der Bayerische Lehrerverband an das Kultusministerium. Die Forderung: Zeugnisse an den Grundschulen zu verändern, um Lehrerinnen und Lehrer…
„Portfolio macht Lernen sichtbar“
Leistungen jenseits von Noten darzustellen, ist für Schulen eine Herausforderung. Ein geeignetes Instrument kann dabei die Arbeit mit Portfolios sein. Mit ihr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,…
„Schultigu fü die faschpetuk“
Entschuldigung für die Verspätung? Auch die besten Korrekturprogramme können aus einem Buchstabensalat keine Wörter machen. Rechtschreibung zu lernen bleibt daher wichtig, sagt Didaktik-Professorin Julia Knopf.
Was können Schulen auf dem Land besser?
Welchen Herausforderungen müssen sich Schulen auf dem Land stellen – und welche Chancen bieten sich ihnen im Gegensatz zu Schulen in der Stadt? Wie groß muss eine Schule…