Bildungsgewerkschaft zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur verfassungsgemäßen Besoldung der Beamten
TARIF
Gewerkschaften fordern 7 Prozent
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern in der Länder-Tarifrunde 7 Prozent, mindestens aber 300 Euro mehr Gehalt monatlich für die Beschäftigten.
GEW: „Gewerkschaften fordern 7 Prozent, mindestens 300 Euro mehr Gehalt“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder
„JA13 für alle Lehrkräfte – jetzt!“
Die GEW fordert Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland auf, endlich den Widerstand aufzugeben und alle Lehrkräfte an Grundschulen und in der Sekundarstufe I (Sek I) nach A13 zu bezahlen.
GEW: „JA13 für alle Lehrkräfte jetzt – drei Länder in der Pflicht!“
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit“: „Öffentlicher Dienst muss Vorbild sein“
Wann, wenn nicht jetzt?!
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Entfristungsregelung für promovierte Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im Berliner Hochschulgesetz für verfassungswidrig erklärt hat, liegt der Ball jetzt beim Bund.
Nachbesserungen für die Weiterbildung nötig
Am 10. Oktober steht das Bundestariftreuegesetz zur ersten Lesung im Bundestag. Die GEW fordert Nachbesserungen – auch für Beschäftigte in der Weiterbildung.
Gute Arbeit in der Weiterbildung ist möglich
Die Volkshochschule Essen zeigt, wie es geht: Statt auf die Übergangsregelung zu setzen, hat sie ihren Honorarlehrkräften Festanstellungen angeboten. Die GEW sieht darin ein Vorbild für andere Bildungsträger.
Branchentarifvertrag soll 2027 in Kraft treten
Die Verhandlungen über einen Branchentarifvertrag für die öffentlich finanzierte berufliche Weiterbildung sind in die dritte Runde gegangen. Erörtert wurden erste konkrete Eckpunkte.
Helmholtz-Juniors fordern Tarifbindung für Promovierende
Die Interessenvertretung der rund 8000 Promovierenden der Helmholtz-Gemeinschaft fordert einheitliche Arbeitsverträge nach TVöD für alle Promovierenden. Die GEW unterstützt diese Forderung mit Nachdruck.
„Wichtiger Schritt zur Stärkung der Tarifbindung“
Die GEW begrüßt den Vorstoß von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg zu bringen. GEW-Tarifchefin Annett Lindner sieht das Vorhaben als gutes Signal, übt aber auch Kritik.
Tariferhöhungen für TVöD-Beschäftigte werden ausgezahlt
Die Redaktionsverhandlungen sind endlich abgeschlossen und die Gehaltserhöhungen werden in den kommenden Wochen rückwirkend ausgezahlt.
Hartnäckigkeit zahlt sich aus
JA13 für alle: Seit rund zehn Jahren macht sich die GEW mit einer bundesweiten Kampagne für die höhere Eingruppierung von Grundschullehrkräften und Lehrkräften der Sekundarstufe I stark. Mit Erfolg.
Deutliche Zuwächse für tarifgebundene Auszubildende
In den meisten Branchen liegen tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen über 1.000 Euro im Monat. Die GEW begrüßt diesen Trend: „Gewerkschaft wirkt“, sagte Vorstandsmitglied Ralf Becker.
Sozialstaat
Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der Debatte um Bürgergeld versus Mindestlohn.
Forderung nach Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Einstimmig haben sich die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin für einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte ausgesprochen. Sie forderten ein Ende prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
GEW warnt vor populistischer Vereinfachung
Die Äußerung der neuen Sozialministerin Bärbel Bas (SPD), auch „Beamte, Selbstständige und Abgeordnete“ sollten in die Rentenversicherung einzahlen, hat für erheblichen Wirbel gesorgt. Die GEW mahnt, sachlich zu diskutieren.
GEW fordert bildungspolitischen Neustart
Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.
Zuschläge für Überstunden auch für Teilzeitkräfte
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat Ende 2024 die Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter in vielen Tarifverträgen moniert und entschieden, dass diesen Beschäftigten Überstundenzuschläge zustehen. Jetzt liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.
Starten statt Warten!
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Arbeitgeber in den EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein objektives System zur Erfassung der Arbeitszeit einzuführen. In Deutschland ist das Urteil im Schulbereich nach wie vor nicht umgesetzt.
Qualität im Ganztag
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 ist beschlossen. Die GEW hat bereits 15 Eckpunkte vorgelegt, die Qualitätsstandards für einen guten und zukunftsfesten Ganztag formulieren.
Verhandlungen für einen Branchentarifvertrag gestartet
In den Verhandlungen mit den Trägern der Beruflichen Bildung wollen GEW und ver.di einen Branchentarifvertrag auf dem Niveau des öffentlichen Dienstes und ein Ende prekärer Arbeitsbedingungen durchsetzen.
Auch bei Fröbel steigen die Gehälter
GEW und FRÖBEL haben sich auf die Übernahme der Tariferhöhungen und weitere Verbesserungen für die Beschäftigten im Haustarifvertrag (HTV) FRÖBEL geeinigt.
„Hart erkämpfter Kompromiss bedeutet mehr Geld und mehr Zeit“
Bildungsgewerkschaft zum Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.
Tarifstreit geht in die vierte Runde
Für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte bei Bund und Kommunen geht es um Geld und Arbeitszeiten: Nach dem Schlichterspruch suchen die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern einen Weg zum Tarifabschluss.
Auf dieser Grundlage wird am 5. April weiterverhandelt
Die Schlichtungskommission hat heute die Einigungsempfehlung für die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten veröffentlicht. Am 5. April werden die Verhandlungen wieder aufgenommen.
Arbeitgeber flüchten in die Schlichtung
Die Verhandlungen zur Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen sind am Montag von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt worden.
Ring frei für die dritte Runde
Vor der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam gab es eine gemeinsame Kundgebung der Gewerkschaften. Sie fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Die Arbeitgeber hatten bis zuletzt kein Angebot vorgelegt. Zu den Fotos.
Zehntausende demonstrieren weiter für mehr Geld und mehr Freizeit
Da sich die aktuelle Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen durch ein nach wie vor fehlendes Angebot der Arbeitgeber extrem zäh gestaltet, sind in dieser Woche nochmal Zehntausende Beschäftigte auf die Straße gegangen.
„Du arbeitest in der Bildung?“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Du bist verdammt wichtig!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Gemeinsam den Druck erhöhen!
Vor der dritten Verhandlungsrunde: Diese Woche noch mal raus zum Warnstreik! HIER die Orte und Termine.
„Ich zähle auf dich!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Warnstreiks für gute Arbeit in der frühen Bildung
Mit einem flächendeckenden Kita-Streik macht sich die GEW anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März für bessere Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung stark.
GEW: „Wer Lohngerechtigkeit will, muss im öffentlichen Dienst damit anfangen!“
GEW zu Warnstreiks am Vortag des Internationalen Frauentages
Bessere Eingruppierung der Grundschullehrkräfte ist überfällig
Dank des beharrlichen Einsatzes der GEW bezahlen 13 Bundesländer ihre Grundschullehrkräfte inzwischen nach A 13 beziehungsweise EG 13. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland weigern sich allerdings noch immer.
„Deine Arbeit ist oft stressig?“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Wann darf ich streiken, wann wird verhandelt?
Wann geht es mit den Verhandlungen weiter? Und wann darf ich streiken? Antworten gibt’s im Video.
Alle raus zum Kita-Streik!
Macht mit: Am 7. März ist Streiktag frühe Bildung. Wir wollen 8 Prozent mehr, mindestens 350 Euro, drei freie Tage, mehr Zeitsouveränität. HIER gibt es Warnstreiks.
„Wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Gute Arbeitsbedingungen gibt es nicht von allein“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Arbeitgeber müssen endlich ein Angebot vorlegen!
Nachdem die Arbeitgeber sich konkreten Verhandlungen nach wie vor verschließen, haben die Gewerkschaften mit bundesweiten Warnstreiks den Druck vor der dritten Verhandlungsrunde im März nochmal erhöht.
Spendenaufruf für die Opfer des Angriffs auf die ver.di-Demo
Der Verein Gewerkschaften sammelt Spenden, um nach dem Angriff auf die ver.di-Demo in München betroffene Kolleginnen und Kollegen und ihre Familien zu unterstützen.
„Tarifvertrag – Jetzt!“
Mit der Konferenz „Keine halben Sachen“ startete die TVStud-Bewegung den Aufbau der nächsten bundesweiten Streikbewegung studentischer Beschäftigter.
