Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr neigt sich dem Ende zu, Weihnachten rückt immer näher und somit verabschieden auch wir uns in eine kleine Weihnachtspause. Doch davor wollen wir gemeinsam mit euch noch einmal einen…
UNTERRICHTSMATERIAL
Auszeichnung für das Bilderbuch „Und heute?“
Jeden Tag müssen Kinder viele Entscheidungen treffen: Was ziehe ich an? Was esse ich? Was spiele ich? Der kindliche Alltag wird im Bilderbuch so vielfältig, kreativ und ästhetisch dargestellt, dass der Blick über Alltägliches hinaus…
„Was bestimmt deine Timeline?“
Neue Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale Hessen sollen Schülerinnen und Schülern die Funktion von Algorithmen näherbringen und erklären, welchen Einfluss diese auf ihren Alltag haben.
Projektwoche „Afrika“ – Arbeitsheft mit Sachtexten
An vielen Grundschulen dürfen die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Projektwoche „Afrika“ in das Leben einer anderen Kultur eintauchen. Begleitet wird das Thema nicht selten von „Trommelzauber“, einer Aktion, bei der die Kinder das…
Briefmarathon an Schulen
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international ruft Schulen und Jugendverbände dazu auf, Briefe zu schreiben, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken. Die GEW unterstützt die Aktion.
Politische Bildung in der Grundschule
Eine neues Handbuch der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt Tipps, wie Grundschulkinder politische Themen verstehen und motiviert werden können, an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Fußball-WM 2022 in Katar – Unterrichtsmaterial Grundschule
Am 20. November wird zur vielleicht bisher umstrittensten Fußball-Weltmeisterschaft in der Geschichte angepfiffen. Die WM in Katar findet erstmalig im Herbst und Winter statt und bringt auch sonst einige auch für Kinder interessante Fakten mit…
Neun spektakuläre Kriminalfälle vorgestellt
Das Sachbuch „Die berühmtesten Diebstähle der Welt“ schildert neun spektakuläre Fälle der Kriminalgeschichte der vergangenen 150 Jahre – und wurde dafür mit dem LesePeter des Monats November geehrt.
„Sie wirken leicht irre auf mich!“
Mitte Oktober startet in den deutschen Kinos der Film „Der Passfälscher“. Er porträtiert den Überlebenskampf eines jungen Juden im Berlin der 1940er-Jahre. Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich.
„Alles hat seine Zeit“ – mit der Grundschul-Bibel Religionsunterricht gestalten
Eure Schülerinnen und Schüler sollen entdecken, dass viele der Geschichten, die ihr im Religionsunterricht erzählt, aus einem besonderen Buch – nämlich der Bibel – stammen? Dann setzt doch die Grundschul-Bibel und das ergänzende Material dazu…
Herbstgedicht für Klasse 1 und 2 | Habt ihr schon den Herbst gesehen?
Habt ihr schon den Herbst gesehen? Er kommt mit Sturm und Regen. Es ist ein wunderbares, leicht einprägsames Herbstgedicht für die Schuleingangsphase. Der Inhalt lässt sich einfach mit Bewegungen verknüpfen und hier wird zusammengefasst, was…
Tipps zur Demokratiebildung im Unterricht
Fake News und extremistische Bewegungen finden zunehmend im Internet statt. Junge Menschen sollten daher die Gefahren für die Demokratie, aber auch die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung im Netz kennen. Klicksafe hat Materialien dazu.
Die Arbeit des Gremiums als Buch
Der Sammelband kombiniert Fragen der Digitalisierung in Bildung aus der Sicht medienpädagogischer Fachleute mit Praxisbeiträgen aus den Bildungsbereichen der GEW. Viele GEW-Kolleginnen und Kollegen haben Beiträge verfasst.
Geprägt durch die wechselhafte Geschichte Hoyerswerdas
„Kinder von Hoy“ von Grit Lemke bekommt den LesePeter für den Monat Oktober. Ein klassisches Jugendbuch ist der Roman aber nicht. Er schildert Biografien einer Generation, die durch die Geschichte der Stadt Hoyerswerda geprägt wurde.
Eva Hierteis und Andrea Stegmaier – Roarrr!: Theo Wutlöwe im Gefühle-Dschungel
Theo wird manchmal zum Löwen. Dann brüllt er ganz laut, denn die Wut lässt alles in seinem Bauch brodeln. Es fühlt sich so an, als würde ein Sturm durch seinen Gefühle-Dschungel fegen. Tatsächlich findet er…
Positive Onlineinhalte für Kinder
Das Insafe-Netzwerk ruft jeden September den „Positive Online Content Awareness Month“ aus: Positive Onlineangebote sollen Kindern Erfahrungen in sicheren Surfumgebungen liefern.
Interesse für die eigene Geschichte wecken
Das Thema des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten lautet: „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023.
Klassenfahrt – Zimmerolympiade und Urkunde
Die Zimmerolympiade ist eine Art Wettbewerb während der Klassenfahrt, wenn es um die Einhaltung zuvor erarbeiteter Regeln geht. Die Zimmerschilder werden an die Tür der jeweiligen Zimmer gehängt, wo die Bewohner notiert werden können. Das…
London – Lerntheke | Werkstatt für den Englischunterricht
Die Faszination für interkulturelles Lernen und damit für fremde Gewohnheiten und Fun Facts ist bei Kindern groß. Gewöhnlich darf im 4. Schuljahr in das Thema London im Englischunterricht eingetaucht werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren…
AJuM kürt Kinderbuch zum Thema Anderssein
Das Kinderbuch „Brummps. Sie nannten ihn Ameise“ ist mit dem LesePeter für den Monat September ausgezeichnet worden. Es ist eine tragische und zugleich komische Erzählung zum Thema Anderssein und Ich-Findung.
Was tun bei rechten Inhalten in Klassenchats?
Die Sensibilität für problematische Inhalte in Klassenchats wächst – und zugleich die Unsicherheit, wie damit umzugehen ist. Eine Handreichung gibt Tipps für den Umgang mit rechten, rassistischen und antisemitischen Inhalten.
Unterrichtsmaterial online stellen und weitergeben und teilweise sogar Geld damit verdienen – 8 Plattformen im Vergleich
Lehrkräfte bereiten ihren Unterricht teilweise stundenlang vor und erarbeiten ausgezeichnetes Arbeitsmaterial für die Schüler. Viele dieser wertvollen Arbeitsmaterialien finden schulintern vielleicht noch Einzug in eine analoge oder in eine Online-Ablage. Vieles verstaubt zu Hause. Dabei…
Schulanfang – Schuleingangsdiagnostik
Das Schulfähigkeitsprofil des Landes Nordrhein-Westfalen stellt aus Sicht der schulischen Anforderungen in systematischer Form einige Kompetenzbereiche zusammen, die als grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Grundschule gelten. Damit dient es den Lehrkräften in der…
Auszeichnung für Bilderbuch „Zin“
Wörter können bewegen: Zu dieser Erkenntnis kommt Zin, der in einer Druckerei arbeitet. Eine aufwendige Drucktechnik lässt zur Geschichte passende Illustrationen entstehen, die Authentizität und ein besonderes Seherlebnis erzeugen.
Pezzettino – Unterrichtsmaterial deutsch
Im Bilderbuch Pezzettino von Leo Lionni wird ein Quadrat personifiziert und begibt sich auf die Suche nach dem eigenen Ich. Besonders in der Schuleingangsphase ist es eine Thematik, die viele Kinder beschäftigt. Es geht darum,…
Plastikmüll: Stationen, Infokarten und Arbeitsblätter
Plastikinseln sind mittlerweile so groß, dass man sie aus dem Weltall sehen kann. Doch so weit braucht man gar nicht fliegen, denn in unseren Meeren türmen sich gigantische Müllberge, bedrohen Meeresbewohner und haben letztlich auch…
AJuM zeichnet Sachbuch „Wie alles begann“ aus
Das Sachbuch „Wie alles begann“ wird mit dem LesePeter für den Monat Juli geehrt. In großartigen Bildern erzählt die Autorin Aina Bestard darin auf 80 Seiten die einzigartige Geschichte der Erde.
Dokumentation über Freiburger Schulprojekt geehrt
Die Dokumentation „Platzen“ von Jakob Reinhart ist mit dem DGB-Filmpreis ausgezeichnet worden. Der diesjährige Gewinnerfilm zeigt ein Schulprojekt mit Kindern aus zwölf verschiedenen Ländern an einer Freiburger Schule.
Hermione – Story Walk | Lesespaziergang | Harry Potter – Unterrichtsmaterial
Aus der bekannten „Harry Potter“-Reihe lädt die wissbegierige und fleißige Hermine Granger in diesem Lesespaziergang für den Englischunterricht ihre Freundinnen zur „witches`party“ ein. Schließlich braucht es nach all der Anstregung auch ein bisschen Erholung. Und…
Julius ist verknallt
Im dritten Teil des Hörspiels mit dem Titel „Der Melog und die blöden Schmetterlinge im Bauch“ steht Julius und seinem Melog das wohl bisher größtes Abenteuer bevor: die Liebe.
Blinde Flecken im Geschichtsunterricht
„Das postkoloniale Klassenzimmer“ heißt die neue Publikation von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. E&W sprach mit dem Autor Mark Terkessidis.
AJuM zeichnet Jugendbuch „Papierklavier“ aus
Der LesePeter des Monats Juni geht an das Jugendbuch „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner. Die Protagonistin Maia ist trotz vieler Widerstände ein fröhlicher Mensch, der „Alltagsglück“+ in kleinen Portionen sammelt.
Ukrainische Kinder über den Matheunterricht integrieren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund haben Material für den Matheunterricht mit ukrainischen Grundschulkindern erstellt. So soll den Schülerinnen und Schülern der Start erleichtert werden.
Der Traum vom besseren Leben
Das iranische Drama „Sun Children“ erzählt die Geschichte von vier Jungen, die auf den Straßen Teherans um ihre Existenz kämpfen. Dabei spielt eine Schule eine besondere Rolle.
Neues Themenheft „Kolonialismus“
Wie kann man sich mit dem Thema Kolonialismus in der Schule auseinandersetzen? Und wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus? Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat dazu ein Themenheft veröffentlicht.
Je früher, desto besser
Frei von Vorurteilen: Mit Wimmelbüchern und Abenteuergeschichten will die Initiative Klischeefrei schon in Kita und Grundschule mit klassischen Rollenbildern brechen.
Regenwürmer im Unterricht – Forscherheft
Das vorliegende Forscherheft soll die Schülerinnen und Schüler beim selbständigen Erarbeiten des Themas Regenwurm im Sachunterricht der Grundschule unterstützen. Die Lehrkraft gestaltet mit den Kindern einen Regenwurmbeobachtungskasten, um die Tiere über einen Längeren Zeitraum gut…
Kinderbuch „Tornado im Kopf“ prämiert
Der LesePeter Mai geht an „Tornado im Kopf“ von Cat Patrick. Das Kinderbuch ermöglicht Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt neurodiverser Menschen.
Männer in pädagogischen Berufen
In den Sozial- und Erziehungsberufen sowie an Grundschulen sind nach wie vor kaum Männer tätig. Die aktuelle „E&W“ geht den Ursachen auf den Grund und stellt Pädagogen vor, die sich für die Arbeit mit Kindern…
Muttertag und Vatertag – A6-Büchlein als Vorlage | Grundschule
Das wohl schönste Geschenk für viele Eltern ist wohl, ihre Kinder glücklich, gesund und sicher zu wissen und doch ist der Muttertag bzw. Vatertag als Ehrentag sowohl für die Beschenkten als auch die Schenkenden da.…
Bewusster Umgang mit digitalen Medien
Die Angst, etwas zu verpassen, führt bei vielen Jugendlichen zu einer Omnipräsenz von Smartphones. Materialien von Klicksafe unterstützen Lehrkräfte dabei, das ständige Onlinesein im Unterricht zu besprechen.
Dossier und Arbeitsblatt zur Serie „Squid Game“
Die Netflix-Serie „Squid Game“ hat mit ihren extremen Gewaltdarstellungen zu intensiven Diskussionen um den Jugendschutz geführt. Kinofenster.de thematisiert daher unter anderem die Problematik von Altersfreigaben und -empfehlungen.
Spielerischer und sicherer Einstieg ins Internet
Das Internet-ABC bietet Hilfestellung und Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die Plattform richtet sich mit Erklärungen und Tipps an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen.
Tipps zum Umgang mit Challenges und Pranks
Die Unterrichtseinheiten „Challenges – Alles nur Spaß???“ und „Pranks – Alles nur Spaß???“ von Klicksafe bieten Fachkräften und Eltern Anregungen, das Thema Mutproben und Streiche im Internet mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten.
