GEW.de:

Mehr Zeit für Qualifizierung und Weiterbildung

Der DGB hat ein Positionspapier für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften mehr Zeit für allgemeine und berufliche Weiterbildung.

05. April 2022, 18:00 Uhr
GEW.de:

Erstes Angebot der Arbeitgeber enttäuscht

Im Ringen um mehr Geld für die Beschäftigten des Internationalen Bundes (IB) ab Januar 2023 gibt es noch keine Annäherungen zwischen den Tarifparteien. Umstritten sind die Höhe der Entgeltsteigerungen und die Laufzeit des neuen Tarifvertrages.

04. April 2022, 10:09 Uhr
GEW.de:

Wir erwarten ein besseres Angebot!

GEW und ver.di haben am 21. März 2022 die Verhandlungen für die Fortführung des Mindestlohns für das pädagogische Personal in der Weiterbildung fortgesetzt. Die GEW fordert: Das Angebot muss deutlich nachgebessert werden.

30. März 2022, 09:00 Uhr
GEW.de:

Ein mageres Arbeitgeberangebot

Die Gewerkschaften GEW und ver.di haben am 1. März 2022 die Verhandlungen für die Fortführung des Mindestlohns für das pädagogische Personal in der Weiterbildung fortgesetzt.

21. März 2022, 13:30 Uhr
GEW.de:

„Schulen dürfen nicht zu Infektiostreibern werden!“

Die GEW warnt davor, die Maskenpflicht an Schulen zu früh abzuschaffen. „Masken zu tragen, ist eine wichtige Schutzmaßnahme,“ sagte GEW-Chefin Maike Finnern mit Blick auf die Bundestagsdebatte zur Neufassung des Infektiosschutzgesetztes.

16. März 2022, 07:00 Uhr
GEW.de:

Das wird eine große Herausforderung!

Viele Tausend Kinder und Jugendliche fliehen aus der Ukraine auch nach Deutschland. Wie können Schulen diese Herausforderung meistern? Eine Einschätzung zu den Vorschlägen der KMK.

11. März 2022, 12:00 Uhr
GEW.de:

Den Ukraine-Krieg in der Schule thematisieren

Der Ukraine-Krieg ist auch für Kinder sehr nah – sie werden im Internet mit Kriegsbildern konfrontiert. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du im Unterricht darauf reagieren.

08. März 2022, 11:06 Uhr
GEW.de:

Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Die GEW-Tarifkommission hat die Verhandlungen mit Berlitz zum zweiten Mal für gescheitert erklärt. Der Arbeitgeber legte kein Angebot vor. Die Gewerkschaft hatte 4,0 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 12 Monaten gefordert.

01. März 2022, 12:45 Uhr
GEW.de:

Keine übereilten Öffnungsschritte!

Bund und Länder haben einen Plan für schrittweise Öffnungen bis hin zu einem möglichen Ende aller einschneidenden Corona-Auflagen vereinbart. Die Auswirkungen auf Kitas und Schulen werden dabei nicht berücksichtigt. Und nun?

17. Februar 2022, 09:06 Uhr
GEW.de:

Der Druck in den Schulen ist zu hoch

Das Infektionsgeschehen steigt und steigt. Viele Lehrkräfte fühlen sich erschöpft und machen ihrem Ärger in den sozialen Medien Luft. „Jetzt muss Druck rausgenommen werden“, fordert auch GEW-Chefin Maike Finnern.

31. Januar 2022, 11:05 Uhr
GEW.de:

PCR-Tests sollen priorisiert werden

Das Infektionsgeschehen steigt drastisch. Bund und Länder haben am Montag jedoch keine weiteren Maßnahmen beschlossen. Stattdessen sollen PCR-Tests künftig priorisiert werden. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher müssen berücksichtigt werden!

25. Januar 2022, 15:00 Uhr
GEW.de:

Ampelkoalition ist auf GEW Kurs

Die Pläne für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung im Koalitionsvertrag wecken Hoffnung – etwa die Fortführung der nationalen Weiterbildungsstrategie und die lang geforderte Stärkung der politischen Bildung.

10. Januar 2022, 15:00 Uhr
GEW.de:

Gemeinsamer Einsatz macht stark

Beispiele aus der Praxis zeigen: Auch an Volkshochschulen (VHS), wo überwiegend freiberufliche Beschäftigte unterrichten, ist Mitbestimmung möglich, wenn sich engagierte Lehrkräfte zusammenschließen.

10. Januar 2022, 12:53 Uhr
GEW.de:

Kompromiss in Pandemiezeiten

Die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) unter der Führung des niedersächsischen Finanzministers Reinhold Hilbers (CDU) hat sich nicht der Verantwortung gestellt, die in einer schwierigen Pandemiesituation erforderlich gewesen wäre.

04. Januar 2022, 14:31 Uhr
GEW.de:

Mehr Bildung wagen!

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zwei für die GEW außergewöhnliche Vorhaben vereinbart: nicht nur ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“, sondern auch ein „Jahrzehnt der Bildungschancen“.

04. Januar 2022, 12:39 Uhr
GEW.de:

Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen

Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf Augenhöhe in Bildungseinrichtungen bestellt ist.

04. Januar 2022, 08:00 Uhr
GEW.de:

Richtige Ansätze, aber Fragen bleiben

„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen für den Bildungsbereich.

15. Dezember 2021, 14:45 Uhr
GEW.de:

„Politisches Denken mitbringen“

Gute Führung ist auch in der Erwachsenenbildung dringend nötig. Was gehört in der Weiterbildung zu den wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen? Fragen an Helle Timmermann, Leiterin der Volkshochschule (VHS) Bochum.

14. Dezember 2021, 12:52 Uhr
GEW.de:

„Es mangelt an konkreter Unterstützung“

Die GEW hält das Ziel der Kultusministerkonferenz, Kitas, Schulen und Hochschulen so lange wie möglich offen zu halten, „grundsätzlich für richtig“. Was fehlt ist konkrete Unterstützung. Ein paar Vorschläge.

10. Dezember 2021, 11:34 Uhr
GEW.de:

Nachhaltiges Lernen im PASCH-Netz?

Die 24. AGAL Fachtagung findet vom 9. bis 12. November 2022 in der Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden statt. Sie beschäftigt sich mit der Partnerschulinitiative PASCH.

06. Dezember 2021, 12:15 Uhr
GEW.de:

Mehrheit stimmt für Tarifabschluss

Die im Eigenmittelbereich des Goethe-Instituts beschäftigten Mitglieder haben dem Tarifkompromiss aus dem Oktober mit rund 96 Prozent zugestimmt. Er umfasst Härten, aber auch Verbesserungen für die Lehrkräfte.

26. November 2021, 16:00 Uhr
GEW.de:

GEW vermisst konkrete Finanzierungspläne

Nachdem mit dem Koalitionsvertrag die bildungspolitischen Pläne der Ampel-Koalition auf dem Tisch liegen, fordert die GEW, diese auch tatsächlich umzusetzen – und deutlich zu machen, wie die Vorhaben finanziert würden.

25. November 2021, 09:06 Uhr
GEW.de:

Tarifeinigung zum TV Eigenmittel erzielt

Mit großen Zugeständnissen auf beiden Seiten haben sich Goethe-Institut (GI) und GEW in den Tarifverhandlungen zur Beschäftigungssicherung in der GI-Zentrale in München auf ein Gesamtpaket geeinigt. Die GEW empfiehlt die Annahme.

02. November 2021, 15:00 Uhr
GEW.de:

Viele Schulen brauchen noch dringend Luftfilter

Die Corona-Infektionen steigen wieder stark an. Die GEW pocht auf den flächendeckenden Einsatz von Luftfiltern. Viele Schulen seien damit „immer noch nicht so ausgestattet, wie es notwendig ist“, sagte die Vorsitzende Maike Finnern.

01. November 2021, 10:15 Uhr
GEW.de:

Positionen liegen noch sehr weit auseinander

GEW-Tarifkommission und GI-Vorstand werden die Verhandlungen zur Beschäftigungssicherung für den Eigenmittelbereich am 27./28. Oktober fortsetzen. Im Anschluss wird die GEW die Forderungen für die Tarifrunde formulieren.

06. Oktober 2021, 10:00 Uhr
GEW.de:

Eine Kluft mit Folgen

Mit der Coronapandemie gab es zwar einen Technikschub, die digitalen Unterschiede zwischen Schulen sind jedoch groß. Das verstärkt die ohnehin ungleichen Chancen von Kindern und Jugendlichen. Lehrkräfte machen derweil noch mehr Überstunden.

29. September 2021, 14:07 Uhr
GEW.de:

„Viele haben Angst, ihre Arbeit zu verlieren“

„Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) – wie weiter?“: Mit dieser Frage befasste sich die GEW-Herbstakademie 2021 in Kooperation mit der FernUniversität Hagen. Die GEW fordert ein Weiterbildungsgesetz.

27. September 2021, 12:00 Uhr
GEW.de:

So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden

Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.

24. September 2021, 08:00 Uhr
GEW.de:

So lassen sich politische Bildung und Demokratie stärken

Angesichts der Zunahme rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Tendenzen in der Gesellschaft sowie der Verbreitung von Verschwörungserzählungen brauchen Demokratieerziehung und Politikunterricht einen deutlich höheren Stellenwert.

22. September 2021, 08:00 Uhr
GEW.de:

Einladung zur GEW-Pressekonferenz

Vorstellung der Studie „Digitalisierung im Schulsystem 2021“ – Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland

20. September 2021, 14:20 Uhr
GEW.de:

So lässt sich die digitale Ausstattung voranbringen

Während die Milliarden aus dem Digitalpakt nur langsam abfließen, hinken der Ausbau der IT-Infrastruktur und die technische Ausstattung in allen Bildungseinrichtungen weit hinter dem Bedarf her. Die GEW fordert eine Verstetigung des Programms.

20. September 2021, 11:15 Uhr
GEW.de:

Werke, die eine Brücke bauen

Mehr als 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können zwar einzelne Buchstaben erkennen und Wörter lesen, doch Sinnzusammenhänge zu erschließen, gelingt ihnen zumeist nicht.

17. September 2021, 12:20 Uhr
GEW.de:

So antworten die Parteien auf die GEW-Wahlprüfsteine

Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die acht Fragen vor – von einer Reform des BAföGs bis zur künftigen Hochschulfinanzierung.

16. September 2021, 09:10 Uhr
GEW.de:

Bildung krisenfest machen

Wenn die Kultusministerkonferenz (KMK) sowohl für die Schulen als auch die Hochschulen Präsenz verspricht, dann müssen diesem Versprechen auch Taten folgen.

09. September 2021, 08:14 Uhr