Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Dann führten Strukturprogramme zu einer Durchmischung der Schülerschaft. Heute kann von dieser vielleicht heterogensten…
Wohlbefinden
Linke fordert verpflichtenden Schwimmunterricht an Grundschulen
Rund die Hälfte der Kinder kann am Ende der Grundschulzeit Schätzungen zufolge nicht sicher schwimmen. Die Linke warnt, Schwimmen sei „ein verdammtes Grundrecht“. Sie legt einen Katalog mit…
„Zu lange galt der Politikunterricht als Laberfach“
Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.
Prien für Smartphone-Verbot bis 14 Jahre
Ein Smartphone-Verbot in Schulen stößt auch beim Lehrerverband auf Kritik. Ministerin Prien will nun eine Expertenkommission einsetzen. Ein Ziel hat sie dabei schon vor Augen.
Handynutzung: Warum Kinder nicht von allein aufhören können
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel verlangt, findet Daniel…
VERA-Tests: Wie Lehrkräfte die Daten besser nutzen können
Die Vergleichsarbeiten VERA in den 3. und 8. Jahrgangsstufen sind in den meisten Bundesländern Pflicht für die Schulen, doch häufig werden die erfassten Daten kaum genutzt. Sofie Henschel,…
Was der Koalitionsvertrag zur Bildung sagt
Der Koalitionsvertrag steht. Was haben die Parteien in Sachen Kita, Schule und berufliche Bildung beschlossen? Das Deutsche Schulportal hat sich die Koalitionsvereinbarungen von CDU/CSU und SPD genauer angesehen.
Es geht nicht um das „Was“, sondern um das „Wie“
Arbeitsblätter abheften, mit einer Schere hantieren oder einfache Texte lesen: Vielen Schülerinnen und Schülern fallen Aufgaben schwer, die für andere selbstverständliche Routine sind. Und: deren Ausführung in der…
Schaffen wir das? So nicht!
Unser Schulsystem ist mit der Vielfalt im Klassenzimmer überfordert. Seit Jahren schneiden Kinder mit Migrationshintergrund schlechter ab. Nur bei radikaler Änderung besteht Hoffnung auf Besserung.
Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen
Visuell, auditiv oder doch eher haptisch? Die Idee von festen Lerntypen ist weitverbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt ist. Doch warum halten so viele daran fest – und…
So bewerten Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsqualität
Das aktuelle Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zum schulischen Wohlbefinden hält auch interessante Ergebnisse zu Unterrichtsqualität und Klassenführung bereit. Die repräsentative Befragung der Schülerinnen und Schüler zeigt vor…
Was bei der Sprachförderung zugewanderter Kinder schiefläuft – und wie es besser ginge
Zu wenig Zeit, keine systematische Strategie, kaum Evaluation: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission bescheinigt Deutschland erhebliche Defizite bei der sprachlichen Förderung zugewanderter Kinder. Das müsste nicht sein.
Große Probleme? Kleine Klassen!
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet?
Drei Bildungsministerinnen benennen messbare Bildungsziele für Deutschland
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in…
Was Schulen in herausfordernder Lage am meisten bewegt
In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu sie sich auf…
Pädagogische Freiheit: Ist das wichtig – oder kann das weg?
Wie weit geht die pädagogische Freiheit der Lehrkraft, wenn an Schulen neue gemeinsame Unterrichtskonzepte etabliert werden? Wie viel Kooperation ist nötig und wie viel Autonomie des Einzelnen möglich?…
Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechen
Dass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema in ihrer Klasse…
Agiles Lernen statt starrer Verwaltungslogik
Sie wollen Dynamik ins System bringen: Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Uni Heidelberg, und Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, plädieren in…
Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet
Künstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür…
Fünf Bildungsprojekte, an die Cem Özdemir jetzt ran muss
Tablets für Schulen, mehr Bafög für Studierende, Dauerverträge für junge Forschende, Personalprobleme: Die To-do-Liste des neuen Bildungsministers Özdemir ist lang. Der Überblick.
Erste Adventsverlosung: Quiz lösen und beschenkt werden!
Wie gut kennen Sie sich mit der Studienlage zur Handynutzung von Schülerinnen und Schülern aus? Testen Sie Ihr Wissen beim Schulportal-Adventsquiz und gewinnen Sie eines von drei prall…
Experten fordern Arbeitszeitmessung für Lehrkräfte
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit…
7.45 Uhr vor Schulen: Elterntaxis im Eskalationsmodus
Viele Kinder werden mit dem Auto in die Schule gebracht. Bedeutet: Stau, Stress, Unfälle. Es gibt Ideen, wie es anders ginge. Aber da ist diese Sache mit dem…
Was könnte die AfD an Schulen ändern, wenn sie das Kultusministerium übernimmt?
Sollte es nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland zu einer Regierungsbeteiligung der AfD kommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Partei das Kultusministerium für sich beansprucht. Wie viele ihrer…
Rebellen in Berlin: Wie funktioniert eine basisdemokratische Schule?
An der „Schule für Erwachsenenbildung e. V.“ in Berlin – auch „Berlin Rebel High School“ genannt – ist Demokratie gelebter Alltag: Alle Entscheidungen werden von Lehrkräften und Schülerinnen…
Wahlprogramme: Womit werben die Parteien im Bildungsbereich?
Nach den Ergebnissen der Europawahlen blicken viele Bürgerinnen und Bürger mit Sorge auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Neue Regierungskonstellationen könnten auch große Veränderungen in den…
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat,…
Dünn, deutsch, wohlhabend – und ein gutes Zeugnis
Wie Kinder aussehen oder wo sie herkommen, scheint einen großen Einfluss auf ihre Schulnoten zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt das und wirft weitere Fragen auf.
Sitzenbleiben gehört abgeschafft!
Noch immer müssen Tausende Schülerinnen und Schüler bundesweit die Klasse wiederholen. Dabei ist das aus wissenschaftlicher Sicht sinnlos und kostet eine Menge Geld.
Kritisches Denken durch politische Kontroversen
Politische Debatten um Grundfragen des Zusammenlebens sind nicht neu, aber aktuell von besonderer Heftigkeit. Wie lässt sich angesichts zahlreicher Triggerthemen ein kühler Kopf bewahren? Welche Unterrichtsmethoden ermöglichen differenzierte…
10 Übungen und Spiele gegen Müdigkeit im Unterricht
Heranwachsen macht müde, Lernen kostet Kraft. Kein Wunder, dass es Schülerinnen und Schülern mitunter schwerfällt, dem Unterricht wach und aufmerksam zu folgen. Bewegung hilft gegen die Müdigkeit. Als…
Was macht eine gute Pause in der Schule aus?
Dem einen sind sie zu lang, dem anderen zu kurz. Viele Schülerinnen und Schüler genießen es, sich endlich bewegen zu können, andere wollen lieber ihre Aufgaben fertigstellen oder…
Doch was gelernt!
Als in der Pandemie die Schulen schlossen, lernten Jugendliche nicht mehr viel dazu? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie.
Prüfungsvorbereitung hinter der Bezahlschranke
Wenn sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Abitur vorbereiten und mit alten Prüfungen lernen wollen, dann brauchen sie eines von zwei Dingen: Glück oder Geld. Denn während in…
Das RBB Müritz macht sich für Demokratie und Vielfalt stark
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“…
„Sie sprach vom Erlöserkind“
Begnadete Pädagogin oder Rassistin – wer war Maria Montessori? Ein Kinofilm und ein Sachbuch verhandeln diese Frage neu. Der Bildungsforscher Heiner Ullrich über ein Leben voller Widersprüche
Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium?
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem…
Was für eine Scheiße!
Deutschlands Schultoiletten sind in desolatem Zustand. Jetzt sollen Schülerinnen und Schüler das Problem selbst lösen. Dabei wäre die Lösung doch glasklar. Eine Glosse
Wer jetzt ohne Admin ist, wird es lange bleiben
Joscha Falck ist Deutschlehrer, muss aber die IT seiner Schule warten. Die Schuldigitalisierung hat so viele Probleme – da bringen auch viele neue iPads nichts.
Das Anti-Laut-Programm
Laute Lerngruppen sind einer der größten Stressfaktoren in der Schule. Das gilt für Lehrkräfte genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen Kopfschmerzen, können sich nicht konzentrieren, verlieren…
„Das Beste aus beiden Schulsystemen“
Ukrainischer Schulabschluss plus Deutschunterricht – das gibt es bislang in Deutschland nur an der SchlaU-Schule in München. 21 geflüchtete Schülerinnen und Schüler haben nun ihr Abschlusszeugnis bekommen. Vertreterinnen…
Helfen digitale Medien beim Lesen und Schreiben Lernen?
Vergleichsstudien wie der IQB-Bildungstrend und IGLU haben gezeigt, dass die Lese – und Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zuletzt weiter gesunken sind. Wie lässt sich gegensteuern? Und wie…
Es fehlen Lehrkräfte, Qualitätsstandards und Ausbildungsangebote
Händeringend werden Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gesucht – insbesondere in der Sprachförderung geflüchteter Schülerinnen und Schüler gibt es einen enormen Bedarf. Aber nicht nur der Personalmangel ist…
Dürfen Lehrkräfte Kinder anfassen oder festhalten?
Ein Kind hat sich verletzt, es braucht Hilfestellung bei einer Übung im Sportunterricht, es sucht Trost, oder es gibt eine Prügelei auf dem Schulhof – immer wieder stehen…