Die Sicherung des Fachkräftebedarfs hat sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Die Nachwuchsgewinnung ist hierbei eine wichtige Grundlage. Mit dem Förderprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ werden…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Henny Brenner Preis für antisemitismuskritische Schulbücher
Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, lobt in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) erstmals den Henny Brenner Preis aus. Die neue Auszeichnung würdigt herausragende…
Feedback in der Schule: Wertvolle Hilfe bei der Schulentwicklung – beim Deutschen Schulportal
Schülerinnen und Schüler bewerten anhand von Fragebögen den Unterricht ihrer Lehrkräfte, die damit ein unmittelbares und persönliches Feedback erhalten. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse einen Gesamteindruck von der Arbeit des Kollegiums und lassen sich für die…
„Knallvoll mit Energie“ – „forscher“-Magazin für die Grundschule und die Sekundarstufe I
In dieser Ausgabe des forscher-Magazins entdecken Leserinnen und Leser zwischen acht und zwölf Jahren, was Energie alles kann, wie sie wirkt und was sie alles bewegt. Folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht die Zukunft unserer…
Wolfgang-Tietze-Preis 2025: „Qualität in frühkindlichen Lernumwelten“
Was ist gute Bildung im frühkindlichen Bereich? Kinder haben bereits in ihren ersten Lebensjahren ein elementares Bildungsbedürfnis. Kinder zwischen 0 und 6 Jahren lernen fundamental anders. Sie lernen spielerisch und nebenbei – somit ist die…
Bewertung des Unterrichts und der Lehrerpersönlichkeit durch Schülerinnen und Schüler – bei betzold.de
Der Blodbeitrag zeigt die Vorteile und die Herausforderungen bei einer Bewertung des Unterrichts und der Lehrerpersönlichkeit durch Schülerinnen und Schüler auf und gibt Tipps für konstruktives Feedback in der Schule.
Fragebogen für Schüler-Lehrkraft-Feedback vom Beltz Verlag
Hier finden Sie einen Fragebogen, in dem Schülerinnen und Schüler den Unterricht ihrer Lehrkraft bewerten können, sowie einen Reflexionsbogen für Lehrkräfte für ihre persönliche Weiterentwicklung.
Erklärfilme zur Tarifpolitik und zur Mitbestimmung von der Hans-Böckler Stiftung
Die Hans Böckler Stiftung stellt Erklärfilme zu Themen wie Tarifverträge, Tarifverhandlungen, Streiks, Betriebsrat und betriebliche Mitbestimmung für die Nutzung im Unterricht bereit. Diese Filme können auf dem Portal datenschutzkonform und werbefrei abgerufen werden.
Digitaler Kurs zum Thema „Transatlantische Beziehungen“ – von der Konrad-Adenauer-Stiftung
Diese Unterrichtseinheit des Adenauer Campus‘ zum Thema Transatlantische Beziehungen beleuchtet die wirtschaftliche, kulturelle und politische Beziehung zwischen Europa und Nordamerika.
Youtube-Kanal „KI und Schule“ – von Georg Sahliger
Der YouTube Kanal von Georg Sahliger beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI im Schulalltag und gibt hilfreiche Tipps für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Appell zum Erhalt der Qualität der sozialpädagogischen Ausbildungen und der Qualitätsentwicklung sowie Qualitätssicherung in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Diakonie Deutschland und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben gemeinsam mit einem breiten Bündnis einen Appell an die Jugend- und Familienministerkonferenz, an die Kultusministerkonferenz sowie an das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gerichtet. Dieser bezieht sich…
Die Freilerner – Zeitschrift für selbstbestimmtes Leben und Lernen
Die Freilernerzeitschrift gibt es schon seit über 20 Jahren. Sie ist als Plattform für Familien, Initiativen und Vereine, die sich mit selbstbestimmten und selbstorganisierten Bildungsformen beschäftigen, entstanden. Es sind viele Familien dabei, die die Schulpflicht…
Faktencheck kompakt: Methoden, Tools und Praxis für Informationsprofis
23.10.2025. Präzision in der Informationsarbeit ist unverzichtbar – wie gelingt es, Informationen zuverlässig zu verifizieren? Lernen Sie die Grundlagen des Faktenchecks kennen und machen Sie sich fit für die tägliche Recherche und Informationsüberprüfung. Veranstalter: Deutsche…
Künstliche Intelligenz in der Schule – Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis – von der Universität Augsburg und der Universität Potsdam
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – und zunehmend auch das Klassenzimmer. Die neue Handreichung „Künstliche Intelligenz in der Schule – Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis“, veröffentlicht im Rahmen des KI-Begleitprozesses des…
Die Feder 2025: Schreibwettbewerb der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Mut“
Die Hanns-Seidel-Stiftung ruft zum Schreibwettbewerb auf. Dabei sollen der kreative Umgang mit Sprache gefördert und persönliche Schreibbiographien unterstützt werden. Herausragende Beiträge werden mit einem Preisgeld, der Veröffentlichung in einem Sammelband und einem Platz im Seminar…
Deutsches Schulbarometer 2025 – Heterogenität & Growth Mindset
01.07.2025. Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Partizipation, Künstliche Intelligenz sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In dieser Veranstaltung fokussieren wir…
Freie Bildungsmaterialien (OER) für die digitale Unterrichtsgestaltung – ein phasenübergreifendes Fortbildungsangebot
05.02.2026. Der Vortrag stellt ein praxisnahes Fortbildungskonzept vor, in dem Lehrkräfte zentrale Grundlagen, rechtliche Aspekte und digitale Werkzeuge zur Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER) kennenlernen. Ziel ist es, die Potenziale freier Bildungsmaterialien…
Zukunftstechnologie schon heute nutzen: Künstliche Intelligenz im und für den naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen (MINT ProNeD)
04.12.2025. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl als Lernwerkzeug als auch als Lerngegenstand didaktisch eingesetzt werden kann. Anhand von Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte werden praxisnahe Szenarien und Kompetenzen vorgestellt, um KI sinnvoll…
Transfertagung 2025 „Transfer in der Bildung verstehen und gestalten“
04.12.2025. Die Transfertagung 2025 der lernen:digital Transferstelle am 4. und 5. Dezember in Berlin bringt vielfältige Ansätze, Projekte und Akteur*innen rund um das Thema Transfer in der Bildung zusammen. Ziel ist es, bestehende Erfahrungen zu…
Fachkräftegewinnung und -sicherung: Handlungsoptionen für eine Verbesserung der beruflichen Qualifizierungsstruktur und der Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven pädagogischer Kräfte im sozial-/pädagogischen Bereich (JFMK/ KMK 13.12.2024)
Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe „Fachkräfte“. Gemeinsamer Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024.Zusammenfassend heißt es in dem Papier: „Die vorliegenden Ergebnisse der gemeinsamen JFMK-/KMK-Arbeitsgruppe ‚Fachkräfte‘ zeigen geeinte Lösungsansätze für die bestehenden Fachkräftebedarfe in…
Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge
Der Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ für Schülerinnen und Schüler möchte Jugendliche anregen, sich damit auseinanderzusetzen, wie sich ihr Handeln und ihre Entscheidungen im Hier und Jetzt auf andere Teile der…
Vertrauensforschung an der FU Berlin
Im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft der FU Berlin laufen aktuell zwei Forschungsprojekte zum Thema Vertrauen: „Elterliches Vertrauen in Schule und Lehrkräfte und dessen Entwicklung. Eine qualitative Längsschnittstudie am Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule…
Bepanthen-Kinderförderung: Vertrauensstudie Universität Bielefeld. Die Sicht der Eltern im Spiegel ihrer Kinder
Vertrauen ist gut, Vorsicht ist besser? Nach dieser Devise scheint bei vielen Eltern eine ordentliche Portion Skepsis gegenüber anderen Menschen, Medien und öffentlichen Einrichtungen zu bestehen. Tatsächlich vertraut die Hälfte aller Eltern nur wenig in…
Fachforum Musik/Kunst/Sport
25.11.2025. Diese Veranstaltung gibt einen strukturierten Überblick über Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Musik, Kunst, Sport mit Fokus auf digitalen und digital gestützten Fachunterricht sowie kulturelle und ästhetische Bildung. Im Rahmen eines virtuellen Messeformats erhalten Teilnehmende praxisnahe…
Eltern und Erziehungsberechtigte – Informationen der KMK
In der Empfehlung „Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.10.2018) spricht sich die Kultusministerkonferenz für eine von gegenseitigem Respekt getragene Kooperation von Eltern und Schule aus. Orientiert…
Schafft die Schulpflicht ab! Warum der Zwang zum Schulbesuch unwürdig ist
Aufgrund der Corona-Krise und dem Homeschooling nahm die endlose Debatte über das Für und Wider der allgemeinen Schulpflicht wieder an Fahrt auf. Philosoph Philip Kovce hält den Zwang zum Schulbesuch für wenig sinnvoll. In seinem…
300 Jahre Schulpflicht. Bildungshistoriker: Schule muss sich selbst neu erfinden können
Heinz-Elmar Tenorth im Gespräch mit Manfred Götzke vom Deutschlandfunk am 28.09.2017. Ausgehend vom Dekret Friedrich Wilhelms des Ersten von 1717 zur Unterrichtspflicht wird die weitere Entwicklung der Schulpflicht in Deutschland bis zur Gegenwart thematisiert. Dabei…
Leitet Leitung? Schulteams als Kraftzentrum für Innovation & Zusammenarbeit
10.09.2025. Diese Fortbildung thematisiert die veränderten Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter und beleuchtet, wie Leitung im Team gelingen kann. Dabei reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Führungshaltung und erarbeiten praxisnahe Ansätze für eine geteilte und…
Bildungsfreiheit. Schulpflicht in Deutschland – sinnvoll oder nicht? (Deutschlandfunk)
Der Beitrag des Deutschlandfunks reflektiert den Sachstand zur Schulpflicht und zum Homeschooling in Deutschland und erläutert die Positionen der Befürworter und Gegner. Konzepte außerhalb Deutschlands werden kurz vorgestellt. Auf weitere Beiträge zum Thema wird verlinkt.
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts mit Bezug zum Thema Schulpflicht
Die Trefferliste enthält alle Beschlüsse und Urteile mit Bezug zur Schulpflicht, die das Bundesverfassungsgericht seit 1995 gefasst oder gefällt hat. (Zum Anzeigen der Ergebnisse die Suche nach „Schulpflicht“ aktivieren.)
Kurzdarstellung zum Zusammenhang von Schulpflicht und Homeschooling in Deutschland
Die Kurzinformation des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags erläutert auf zwei Seiten die Rechtsgrundlagen für die Schulpflicht, deren Rechtmäßigkeit auch auf gerichtlicher Ebene bestätigt wurde. Die Situation des Homeschoolings in Deutschland wird kurz skizziert.
Institut für Menschenrechte: Recht auf Bildung
Bildung ist ein Menschenrecht. Das Recht auf Bildung ist bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 enthalten und wird in verschiedenen späteren Menschenrechtskonventionen aufgegriffen und ausdifferenziert. Dabei beziehen sich menschenrechtliche Vorgaben für…
Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 14
Artikel 14 der Charta beschreibt das Recht auf Bildung. Die Webseite der European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) bietet eine Erläuterung zum Artikel 14 und informiert über die rechtlichen Grundlagen und die Rechtssprechung auf…
„Menschenrechte schützen – im eigenen Umfeld und weltweit“ – Unterrichtsmaterialien von „Lernen & Handeln Nr.135“ von Misereor
Menschenrechte gelten global, doch der Menschenrechtsschutz beginnt vor der eigenen Haustür. In der Zeitschrift „Lernen & Handeln Nr.135“ finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Grundlagen der Menschenrechte sowie speziell zu Frauenrechten in Bolivien und Kolumbien.
Toolbox Menschenrechte für die Sekundarstufe I und II – von Misereor
Hier finden Sie eine umfangreiche Material- und Methodensammlung für Unterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für Projekt- und Aktionstage. Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und…
KI verein(t) Awards 2025
KI verein(t) ist eine Initiative des Haus des Stiftens mit Unterstützung von Microsoft. Ziel ist es, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland dabei zu unterstützen die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz…
Leitfaden „BikeBuddies“: Praxisleitfaden für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und für Schulsozialarbeitende zur Durchführung von Projekten zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität
Der modulare Leitfaden BikeBuddies hilft Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden, Mobilitätsbildung praxisnah an weiterführenden Schulen oder Jugendeinrichtungen umzusetzen. Im Rahmen einer Projektwoche, einzelnen Projekttagen, in Arbeitsgemeinschaften oder punktuell im Unterricht können 14 Module zum Thema Radverkehr und…
Impulspapier des Bundesjugendkuratoriums: Standards, Qualität und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Kinderschutz. Rechte junger Menschen und Qualität der Infrastrukturen
„Angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen gerät die Kinder- und Jugendhilfe zunehmend unter Druck. Die Arbeitsgruppe „Rechte junger Menschen und Qualität herausgeforderter Infrastrukturen“ des Bundesjugendkuratoriums (BJK) analysierte strukturelle Problemlagen am Beispiel des Kinderschutzes. Im Rahmen von Hearings…
Museumsnacht bei den Bücherpiraten
30.08.2025. Im Bücherpiraten-Haus fliegen freie Worte durch die Luft, laden ein, sich ihnen anzuschließen und die Freiheit der Poesie zu entdecken. Hier darf jeder frei-sein. Hier haben Worte reichlich Frei-Raum. Und wo eine freie Sprache…
Straßenpoesie mit Martin Gries
11.08.2025. Bist du schon mal in der Stadt über Poesie gestolpert? Nein? Dann hast du es auch bemerkt: Lübecks Straßen fehlt es an Poesie. Wir wollen das ändern! Möchtest du mit uns die Stadt zu…
Romanwerkstatt mit Martin Gries und Isabel Abedi
04.08.2025. Du hast zig Romananfänge, die in deiner Schreibtischschublade versauern? Du hast diese wundervolle Welt in deinem Kopf, schaffst es aber einfach nicht, sie zu Papier zu bringen? Du hast diese Figur, die du genauer…
Dein Lieblingskuscheltier – deine Geschichte!
31.07.2025. In dieser Werkstatt im Büchepriratenhaus werden Geschichten erfunden deinem Lieblingskuscheltier!Wie heißt dein Lieblingskuscheltier? Mit welcher Stimme spricht es? Wie bewegt es sich? Wem begegnet es? Welche Geschichte erlebt es mit den anderen Kuscheltieren? Durch…
Fundbüro der Wörter: Punschbrauerei
05.09.2025. Für alle, die brodelnde Pünsche und irrwitzige Geschichten zusammenbrauen wollen. Dieses Fundbüro-Spezial wird irrwitzig schmackhaft! Im geheimnisvollen Labor warten Gläser und Flaschen mit allerhand bunten Elixieren, die zu magischen Gebräuen gemischt werden! Mit viel Kreativität…
„Wunderwoll“ Spoken Word-Abend
30.07.2025. Hast du Lust, den Beginn der Ferien mit Poesie zu feiern? Möchtest du dich von der Schönheit der Sprache inspirieren lassen? Oder einfach nur genießen? Dann bist du am 30. Juli um 19 Uhr…
