31.08.2025. Der 14. LeseWelten Spendenlauf steht vor der Tür – und lädt dieses Jahr unter dem Motto „Kinder stark machen – laufend, lesend, miteinander!“ herzlich ein, gemeinsam am 31. August 2025 „laufend Gutes zu tun“.Die Teilnehmenden…
BILDUNGSSERVER.DE                              
				
   www.bildungsserver.de  
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Online-Podiumsdiskussion: „Positive Fremdsprachendidaktik“
11.11.2025. Die Veranstaltung stellt die Positive Fremdsprachendidaktik als einen neuen Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen vor. Dieser Ansatz schlüsselt Erkenntnisse der Positiven Psychologie auf, um sie für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu…
DIE RAUTE Schülerzeitungspreis 2024/2025 der Hanns-Seidel-Stiftung
Der von der Hanns-Seidel-Stiftung seit dem Jahr 2010 verliehene Preis soll die Bedeutung der Schülerpresse herausstellen und das journalistische Engagement der Schülerinnen und Schüler belohnen. Ausgezeichnet werden die besten Leistungen im Bewerberfeld in mehreren Kategorien.…
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2025
Mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis werden jährlich Betriebe ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für eine hohe Ausbildungsqualität engagieren. Bewertungskriterien sind: Kontinuität in der Ausbildung, Qualität der Ausbildung (u. a. Unterstützung/Förderung der Auszubildenden, Nutzung digitaler Formate),…
Dein Handabdruck. Finde deinen Hebel für Veränderung!
Das Konzept des Handabdrucks hilft dabei, Ideen für mehr nachhaltiges Handeln zu entwickeln. Diese Website der beiden Organisationen „Brot für die Welt“ und Germanwatch unterstützt Interessierte dabei zu entdecken, wo und wie sie sich in ihrem Umfeld…
Leichte Sprache im Überblick
23.09.2025. Die Umsetzung der inklusiven Bildung stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Unterrichtsangebote müssen veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Ein wesentliches Aufgabenfeld stellt die Leichte Sprache dar, die Menschen, denen das Lesen und Verstehen…
Lehrkräfte-Fortbildung: Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co Risiken beim Online-Shopping erkennen
25.11.2025. Temu, Shein oder Amazon: Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass Anbieter von Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen trotz eines Verbots manipulative Designs nutzen. Solche manipulativen Designs sind problematisch. Denn sie werden dazu eingesetzt, Verbraucher:innen zu…
Lehrkräfte-Fortbildung: Quelle – Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
19.11.2025. Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer…
Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“
16.09.2025. Die Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“ des Projektverbunds KISS-Pro beleuchtet, wie KI sinnvoll in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften eingebunden werden kann. Sie bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion über innovative Ansätze…
Jobfestival für Klimaschutz 2025
04.07.2025. Auf dem Jobfestival für Klimaschutz können sich Jugendliche über Berufsperspektiven in nachhaltigen Berufsfeldern informieren und zum Berufseinstieg coachen lassen. Ein vielfältiges Programm gibt in Workshops und Vorträgen Antworten auf die Fragen: Welche Chancen und…
Barrieren in der Schule abbauen. So können sich autistische Kinder in der Schule wohler fühlen und besser lernen
Im vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt „Diagnose von Barrieren für autistische Schüler*innen in inklusiven Schulen (schAUT)“ hat ein Forschungsteam um Professorin Vera Moser, Stephanie Fuhrmann und Professor Michel Knigge untersucht, welche Barrieren Kinder im Schulalltag und…
Your Story. Es kann auch anders kommen – Deutsches Historisches Museum lädt Jugendliche zu bundesweitem Videowettbewerb ein
Beim Blick in die Geschichte wird klar: Große Umbrüche und Krisen gab’s schon immer. Die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ im Deutschen Historischen Museum zeigt 14 solcher Wendepunkte –…
RealTalk – Chat-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche
RealTalk ist eine bundesweite Chat-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche. Bei RealTalk helfen ehrenamtliche, qualifizierte Peers (Gleichaltrige) aus ganz Deutschland zwischen 16 und 20 Jahren Gleichaltrigen bei Stress in der Schule, Mobbing, Liebeskummer, Depressionen und anderen…
89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) „Veränderte Bildung – Veränderte Bildungsforschung?“
22.09.2025. Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet vom 22.- 24. September 2025 unter dem…
Fachforum MINT – Kompetenzverbund lernen:digital
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik.…
Recherchestrategie – wo kann KI unterstützen?
25.06.2025. Das Seminar vermittelt Methoden zur Planung und Durchführung komplexer Recherchen und beleuchtet dabei den sinnvollen Einsatz textgenerativer KI. Es wird diskutiert, welche Aufgaben KI übernehmen kann etwa bei der Strukturierung oder Ideenfindung und wo…
Labs4Future-Präsenz-Fachtag zum Thema Sozialraum: „Wie wollen wir HIER leben?“
10.07.2025. Im Fachtag „Wie wollen wir HIER leben?“ laden wir pädagogische Fachkräfte zu einem interaktiven Austausch, u. a. zu folgenden Fragen, ein: Was verstehen wir unter „Sozialraum“? Welche Bedeutung haben Sozialräume für Kinder und Jugendliche…
Fachtagung „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit“
17.09.2025. Die Bildungsministerkonferenz, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. widmen sich 2025 in ihrer gemeinsamen Fachtagungsreihe „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen“ dem Thema „Psyche und Gesundheit“. Die Veranstaltung findet…
Lebensmittelqualität beurteilen – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II zum Thema Lebensmittelqualität
Bio, regional, fair, gesund, schnell, vegan, verpackungsfrei, zukunftsfähig, online – wer weiß schon genau, was hinter den Schlagwörtern steckt und was beim Einkauf wirklich zählt. Das für digitale Anwendungen optimierte Unterrichtsmaterial umfasst mit seinen 36…
Digitaler Kurs zum Thema Kommunalpolitik für die Sekundarstufe I und II – von der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die kommunale Demokratie ist die Basis unseres politischen Systems in Deutschland. Nirgendwo ist Demokratie so greifbar wie in der Kommunalpolitik vor Ort und auf keiner anderen Ebene sind die Bürgerinnen und Bürger der Politik so…
Klimahandwerk – Klimaschutz als Beruf
Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie- und Mobilitätswende nimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle ein. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert auf seiner Themenseite u.a. über knapp 30 Gewerke, die besondere…
ARD Jugendmedientag 2025
12.11.2025. Der diesjährige ARD Jugendmedientag am 12. November steht unter dem Motto Demokratie und Du! Es geht darum, wie Medien in unserer Demokratie wirken und welche Rolle junge Menschen dabei spielen. In einer Zeit, in…
Lehrkräftebedarf an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Förderschulen im Saarland bis 2035
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat im Februar 2025 die Untersuchung ‚Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2024 bis 2035‘ veröffentlicht (KMK 2025). In dieser Studie fasst die KMK Modellrechnungen der sechzehn Bundesländer zusammen. Diese Berechnungen…
Erfolgreich durch das Referendariat: Erfahrungsberichte für angehende Lehrkräfte
24.06.2025. In dieser Veranstaltung teilen Referendar:innen ihre persönlichen Erfahrungen und beleuchten sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen, die ihnen im Referendariat begegnet sind. Sie geben Einblicke, welche Unterstützungsmöglichkeiten ihnen geholfen haben, diese anspruchsvolle…
Aktionstag Gesunde Erde. Gesunde Kinder.
09.10.2025. Der Aktionstag: Gesunde Erde. Gesunde Kinder. soll Kinder für die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie deren Bedeutung für ihre Gesundheit sensibilisieren. Die Kinder durchlaufen verschiedene Lern- und Spielstationen zu den Elementen Feuer, Erde, Wasser…
Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten
16.06.2025. Die Weiterbildung für Hochschullehrende entwickelt sich stetig weiter: Neue Formate, digitale Medien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz spielen eine immer größere Rolle in der Qualifizierung von Lehrenden. Doch wie können diese Elemente sinnvoll…
Zuwanderung über Berufsanerkennung – wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung? Kick-Off UAB-Netzwerk
18.06.2025. Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom ehem. Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen…
Natur im Fokus
Natur im Fokus ist ein Fotowettbewerb für Einzelpersonen und richtet sich an Kinder und Jugendliche in Bayern und soll dazu anregen, hinauszugehen und die Natur zu entdecken. Du bist zwischen 7 und 18 Jahre alt,…
Weiterbildung für Lehrkräfte: Basiskurse oder vertiefende Intensivkurse zu verschiedenen aktuell job-relevanten Themen
Hier finden Sie sowohl kurze Basiskurse als auch vertiefende Intensivkurse zu verschiedenen aktuell job-relevanten Themen – vom Future Skills Basiskurs, bis hin zu den Grundlagen generativer KI, zu Sicherheitslücken in Technologien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, etc.
Lernmaterialien der Future Skills Initiative
Die Future Skills Initiative bietet Schulen eine „Future Skills Box“, um sowohl die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern als auch die Berufliche Orientierung im Kontext der Digitalisierung voranzutreiben. Schwerpunkt der Future Skills Box liegt auf…
Engpassanalyse – Bundesagentur für Arbeit
Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Sechs Engpassindikatoren werden zur Bewertung herangezogen: Vakanzzeit, berufsspezifische Arbeitslosenquote, Entgeltentwicklung,…
Future Skills Days in der Schule – Projekt der DKJS für die Sekundarstufe I und II
Beim Projekttag Future Skills Day können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden. Gegenstand aller ist die Einführung in die Methoden des „Design Thinking“. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme zu identifizieren und selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln. Der…
Future Skills – Welche Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt in der Zukunft benötigt? – von der Bertelsmann Stiftung
Future Skills sind Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt aktuell und zukünftig stärker nachgefragt werden. Der Strukturwandel erfordert, dass sich durch Trends, wie die Technologisierung, berufliche Tätigkeiten wandeln und Beschäftigte dafür immer neue Kompetenzen erlernen müssen. Während…
Das Future-Skills-Framework – vom Stifterverband
Future Skills sind branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens wichtiger werden. In ihrem 2021 veröffentlichten Future-Skills-Framework identifizieren Stifterverband und McKinsey & Company…
Online-Selbstlernkurs zur Förderung von KI-Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte
01.07.2025. Online-Selbstlernkurs auf der Plattform Moodle zur Fröderung von KI-Kompetenzen (angehender Lehrkräfte) Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digitalPH Schwäbisch Gmünd und Universität Leipzig. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/ki-kompetenzen-von-lehrkraeften/ .
28. Informatica Feminale – Sommerstudium
20.08.2025. Vom 20. August – 4. September 2025 veranstaltet die Universität Bremen das 28. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale – Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. Es werden über 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie…
PartWiss 25 Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung
12.11.2025. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.…
Basiskompetenzen: Warum Sprachförderung ohne Diagnostik nicht gelingen kann – beim Deutschen Schulportal
Sprachförderung soll künftig bundesweit auf Grundlage einer Diagnose erfolgen. Doch was heißt das genau? Warum setzt sich die datengestützte Diagnostik in der Praxis so schwer durch? Welche Fördermaterialien und Diagnose-Instrumente sind vorhanden und wo gibt…
Kialo – Plattform für Diskussionen im Unterricht
Kialo ist eine kostenlose, gemeinnützige und werbefreie Plattform für Diskussionen im Unterricht. Lernende erstellen Argumente für und gegen eine zentrale These, setzen sich mit den Beiträgen anderer Teilnehmender auseinander und entwickeln daraus gemeinsam eine interaktive…
Plattdeutsch lernen mit Hilfe von Geschichten und Gedichten – für die Grundschule
Auf der Webseite entdecken Kinder und Erwachsene die plattdeutsche Sprache spielerisch und alltagsnah. Mit Geschichten, Videos, Liedern, interaktiven Spielen und Lernmaterialien lädt Mariken dazu ein, erste Wörter und Redewendungen auf Plattdeutsch kennenzulernen. Die Inhalte sind…
informatica feminale Baden-Württemberg
29.07.2025. In der Summer School gibt es die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und…
Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellvorhaben VerOnika
Die Entwicklung und Erprobung von Orientierungsangeboten an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung steht im Zentrum des BMBF-geförderten wissenschaftlichen Verbundvorhabens VerOnika. Wissenschaftlich begleitet wurde die erste Projektphase des Modellvorhabens „VerOnika“ durch das Lehrgebiet Lebenslanges…
Bundesweite Kita-Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes 2025
Vom 12. Mai bis 20. Juni 2025 haben Kita-Leitungen die Möglichkeit, an der diesjährigen Umfrage des Paritätischen Gesamtverbands teilzunehmen. Die vergangenen Umfragen wurden genutzt, um jeweils einen umfangreichen Kita-Bericht zu erstellen, der erhebliche Handlungsbedarfe verdeutlicht.…
Texte von Webhelm zum Thema Medien und Medien-Erziehung in leichter Sprache
„webhelm“ ist ein Info-Angebot für pädagogische Fachkräfte und widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können.
