Das Präventionsprogramm der Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz. Kinder erlernen so bereits im Kindergartenalter die Zusammenhänge der planetaren und menschlichen Gesundheit und wie sie…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 3/2025 zum Thema Krisen und ihr Transformationspotential
Der Elementarbereich ist gegenwärtig nicht nur von der sogenannten „Kita-Krise“, in der insbesondere der Fachkräftemangel und die damit verbundene Frage der Qualitätssicherung im Zentrum stehen, betroffen. Der Kita-Sektor und die darin Tätigen werden auch mit…
Kampagne „Offene Herzen, offene Türen – Austausch braucht Gastfamilien“
Der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen starten unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ eine bundesweite Kampagne, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien…
Pre-College Cologne Sommerakademie 2025
18.08.2025. Bereits zum 8. Mal findet, in der vorlesungsfreien Zeit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, eine Sommerakademie des Pre-College Cologne statt. Eignungsprüfungen sind nicht erforderlich. Zielgruppe sind Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen…
Online Moderieren
13.10.2025. “Online Moderieren” ist eine Onlinefortbildung für Lehrkräfte, Fortbildner*innen, Projektleiter*innen, die in Online-Konferenzräumen Besprechungen abhalten, Webinare anbieten oder Online-Workshops durchführen. Teilnehmende lernen, wie sie Online-Unterricht und Gruppenformate interaktiv und zielgerichtet moderieren – von der Planung…
Deutscher Kitaleitungskongress 2025 in Berlin
07.10.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist das A und O im Kita-Alltag – ob mit Kindern, Eltern oder im…
Zukunft gestalten – Dein Tag beim Career Camp
12.07.2025. Wenn die Schule endet, beginnen die großen Fragen. Viele junge Menschen sind erst einmal unsicher, wie es weitergehen soll – und das ist völlig normal. Was nun zählt, ist eine fundierte Orientierung, damit Entscheidungen…
Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln: Online-Sprachausbildungen in sieben Sprachen – Nun auch Polnisch
10.07.2025. Interessierte lädt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln zum digitalen Informationsabend ein. Sie stellt ihre Lehrgangsformate vor, die sie als Live-Online-Ausbildung ermöglicht. Die Kurse zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung richten sich sowohl an sprachlich…
Fachforum Onlineberatung – 30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht
29.09.2025. Das Fachforum Onlineberatung feiert Jubiläum! Bereits zum 18. Mal lädt das Institut für E-Beratung im September zum jährlichen Fachforum ein – diesmal unter dem Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“. Die Veranstaltung…
Studium in Sicht! Zeit für deine Studienwahl
10.07.2025. Für alle Studieninteressierten, die ihr Abi (fast) in der Tasche haben und sich für ein Studium in Marburg interessieren, aber noch nicht wissen, welcher Studiengang am besten zu ihnen passt, ist diese Veranstaltung „Studium…
Webinar: Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken
23.09.2025. Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video zu erstellen und zu teilen. Dabei ist Desinformation ein wachsendes Problem in unserer digitalen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und…
Was ist KI? Grundlagen zu KI in Schule und Alltag
08.07.2025. Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – und damit auch das Leben und Lernen von jungen Menschen. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Wie „lernt“ sie und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie…
Bewerben und Studieren an der Hochschule Konstanz (Online-Infoabend)
08.07.2025. Welche Studiengänge gibt es an der HTWG? Wie läuft die Bewerbung ab? Der Online-Infoabend bietet den Studieninteressierten einen umfassenden Überblick zum Studium an der HTWG Konstanz. Neben allgemeinen Informationen zum Studienangebot stehen vor allem…
Interview mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Muriel Schaber zum modularen Aufbau von Fortbildungen für eine bessere Adaption durch die Lehrkräfte
Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Petra Schraml…
Interview mit Prof. Dr. Jörn Brüggemann zu Fortbildungen für digital souveränen Fachunterricht
Der Projektverbund „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer*innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW) entwickelt Fortbildungen für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch/Romanische Sprachen, Geografie, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Religion/Ethik, Wirtschaft sowie…
Heute: Vortrag Prof. Dr. Bernd Käpplinger: Reflexionen zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung
Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten virtuellen Veranstaltung des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ein. Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bernd Käpplinger am 26.06.2025 von 14.00-15.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Weiterbildung zwischen Kapiteln…
Praktikumsleitfaden: Klischeefreie Praktikumsgestaltung
Der Praktikumsleitfaden der Initiative Klischeefrei und der Deutschen Industrie- und Handelskammer stellt übersichtlich dar, welche Punkte Unternehmen und Betriebe bei der Vorbereitung und Durchführung beachten sollten, um auch das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht für ein Praktikum…
Berliner Präventionspreis 2025
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt seit dem Jahr 2000 den Berliner Präventionspreis aus. Mit der Verleihung dieses Preises sollen besondere Leistungen im Bereich der Gewalt- und Kriminalitätsprävention gewürdigt und unterstützt werden. Die Verleihung des…
Bayerischer Social-Media-Award fürs Ehrenamt: Digital verbunden
Im Rahmen der drei Kategorien »Engagementfluencer«, »Netzwerk-Creator« und »Newcomer« werden Vereine, ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen ausgezeichnet, die durch ihren kreativen und engagierten Auftritt in den sozialen Netzwerken das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und…
Sonderpädagogische Unterstützung in Thüringen für den Förderbereich Autismus-Spektrum-Störung
Die Unterstützungsangebote der Fachberaterinnen und Fachberater für sonderpädagogische Förderung umfassen Beratungen, Qualifizierungsangebote und Online-Sprechstunden zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie zur Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit…
Sonderpädagogische Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in Schleswig-Holstein – vom Landesförderzentrum Autistisches Verhalten (LFZ-AV)
Mit Hilfe von Beratungen und Fortbildungen aller an der Beschulung eines Kindes/Jugendlichen beteiligten Personen begleiten die regionalen Beratungslehrkräfte die Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum durch ihre Schulzeit. Zusätzliche Schwerpunkte ihrer Arbeit…
Beschulung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen in Sachsen-Anhalt
Hier finden Lehrerinnen und Lehrer eine Handreichung zur Förderdiagnostik in Sachsen-Anhalt zur sonderpädagogischen Förderung im gemeinsamen Unterricht sowie entsprechende Kontaktadressen von Beratungslehrkräften.
Hilfe und Beratung für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störungen in Sachsen
Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen gibt es keinen eigenen Schultyp. Die sonderpädagogische Förderung kann in Regelschulen oder in einer Förderschule erfolgen. In jedem Einzelfall wird entschieden, welches schulische Angebot und welche pädagogischen Bedingungen geeignet…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 11/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 11/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Inklusive frühkindliche und schulische Bildung im Saarland
Inklusive Bildung braucht Systeme, die von der frühkindlichen Bildung an alle Lernenden erreichen und nach ihren individuellen Möglichkeiten optimal fördern. Dies gelingt nur, wenn alle Beteiligten – verantwortliche Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte, Eltern und Familien, Zivilgesellschaft und…
Sprachstandserhebung vor Einschulung in Bayern
Das Bayerische „Gesetz zur Einführung und Durchsetzung verbindlicher Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung“ soll sicherstellen, dass der Sprachstand aller Kinder (d.h. auch der Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen) rechtzeitig vor der Einschulung erhoben wird.Die…
Informationen zum Zweiten Bildungsweg des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen informiert auf dieser Seite ausführlich über die Möglichkeiten Schulabschlüsse über den Zweiten Bildungsweg nachzuholen. Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen in anderer Trägerschaft bieten, neben den Weiterbildungskollegs, Lehrgänge zum Nachholen von…
Hilfe und Beratung für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus in Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie eine Liste mit den Beraterinnen und Berater für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus. Diese unterstützen Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I und II dabei, inklusiven Unterricht zu gestalten und dabei insbesondere…
Schule und Autismus in Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Arnsberg)
In der Bezirksregierung Arnsberg gibt es regionale Ansprechpersonen sowie Partnerinnen und Partner zur schulischen Förderung autistischer Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrums-Störungen. Diese unterstützen sowohl Lehrkräfte als auch Eltern bei verschiedenen Fragestellungen, zum Beispiel zu: dem…
Schule und Autismus in Nordrhein-Westfalen (Bezirksregierung Düsseldorf)
Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden zunehmend in allgemeinen Schulen unterrichtet. Häufig treten dabei Fragen zur individuellen Förderung dieser Schülerschaft auf. In der Bezirksregierung Düsseldorf stehen daher speziell geschulte Lehrkräfte in allen Schulamtsbereichen für…
Landesschulbehörde – Autismus in Niedersachsen
Hier finden Sie die zuständigen Ansprechpersonen in der Niedersächsischen Landesschulbehörde zum Thema Autismus sowie einen Link zu der Handreichung “Schüler und Schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht”. Ziel des fachpädagogischen Unterstützungsangebotes ist neben der fallspezifischen…
Fortbildung- und Beratungsangebote für Inklusion/ individuelle Förderung und Sonderpädagogik in Mecklenburg-Vorpommern
Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet im Zuge der Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem regional und landesweit gegenwärtig zahlreiche Fortbildungs- und Beratungsangebote an. Insgesamt zielen die Fortbildungs- und Beratungsangebote darauf ab, die Handlungskompetenzen…
Förderung Autismus-Spektrum in Hessen
Hier finden Sie Einstiegshilfen für den Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Autismus sowie Ansprechpersonen innerhalb der Landesfachberatung Autismus. Diese helfen bei der Beantwortung spezieller Fachfragen sowie bei der Beratung von Schülerinnen, Schülern, Eltern und…
Autismus und Schule in Bayern
Auf der Portal des ISB finden Sie Informationen zum MSD-A (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus), zu Anlaufstellen, zur Schulbegleitung, zum Nachteilsausgleich sowie zu Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
Sonderpädagogischer Förderbedarf bei autistischem Verhalten – Empfehlungen KOMPAKT – beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Innerhalb der täglichen praktischen Arbeit in den Schulen und in den Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen tauchen viele Fragen in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten auf. Um diese Themen zu bündeln und alle…
Beschulung von Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum in Bremen
Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum erfolgt in Bremen inklusiv. Das bedeutet, es gibt keine spezifischen Förderschulen für den Bereich Autismus. Für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum ist der Schulalltag in vielerlei…
Arbeitshilfen „Autismus und Schule“ in Hamburg
Die Reihe „Kinder und Jugendliche mit Autismus in Schule und Unterricht“ bietet Erläuterungen, Hinweise und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus in der Schule. Die Arbeitshilfen bieten die Möglichkeit, sich einen…
Einladung zum morgigen Vortrag Prof. Dr. Bernd Käpplinger: Reflexionen zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung
Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten virtuellen Veranstaltung des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ein. Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bernd Käpplinger am 26.06.2025 von 14.00-15.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Weiterbildung zwischen Kapiteln…
Schülerinnen und Schüler mit Autismus – Handreichung für Lehrkräfte aller Schularten in Baden-Württemberg
In dieser Handreichung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg werden die Besonderheiten bei Menschen mit Autismus und die rechtlichen Grundlagen der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus dargelegt sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für…
Schülerfeedback im Unterricht: Wie Lehrkräfte durch Rückmeldungen ihren Unterricht verbessern können
Schülerinnen- und Schülerfeedback im Unterricht wird für Lehrkräfte immer wichtiger, um ihren Unterricht gezielt zu verbessern und an die Lernbedürfnisse der Klasse anzupassen. Wer als Lehrkraft regelmäßig Feedback einholt, kann die eigene Unterrichtsqualität steigern und…
Medienpaket „Mentale Gesundheit Teil I – Das biopsychosoziale Modell“ ab Klasse 7 – im Medienportal der Siemens Stiftung
Mentales Wohlbefinden ist auch bei Jugendlichen ein wichtiger Aspekt von Gesundheit. Mit den vielfältigen Materialien des neuen Medienpakets erschließen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 ein tieferes Verständnis für die Einflussfaktoren auf Gesundheit und…
Zeitschrift für Pädagogik 3/2025 – Linktipps zum Thema „Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen“
Die Linksammlung bietet Quellen zu den Grundlagen des Rechts auf Bildung auf internationaler und europäischer Ebene sowie zur im deutschen Recht verankerten Schulpflicht; ergänzend wird auf Medienbeiträge verwiesen, in denen die Sinnhaftigkeit der Schulpflicht diskutiert…
Schülerinnen und Schülerfeedback: Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen – vom ISB
Feedback hat auch in der Schule Einzug gehalten: Lehrkräfte holen sich ein Feedback von ihren Schülerinnen und Schülern, um den Unterricht besser auf deren Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse abzustimmen. In umfangreichen Studien konnte Hattie den großen…
Kostenloser Feedbackbogen für Schülerinnen und Schüler zur Lehrkraft und zum Unterricht
Eduki bietet kostenlose Feedbackbögen an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Lernerfahrung im Unterricht in den letzten Monaten bewerten und konkrete Rückmeldung an ihre Lehrkraft geben können.
