Gedichte sind eine wahre Fundgrube für den integrativen und kompetenzorientierten Deutschunterricht (→ Gedichte) Durch ihre überschaubare Textlänge sowie eingängigen Reime und Rhythmen eignen sie sich für das literarische und sprachliche Lernen in der Grundschule in besonderer Weise. Gedichte sind vielschichtig und abwechslungsreich. Sie stecken voller Sprache und Poesie, regen die Fantasie an und werfen philosophische Fragen auf. Klassische Gedichtformen unterscheiden sich in ihrer Struktur (Aufbau und Rhythmus), z.B. Balladen, Sonett, Haiku, Ode, Akrostichon, Elfchen usw. Die Gedichtanalyse nach strukturellen Merkmalen wird in der Grundschule angebahnt, jedoch erst in der Sekundarstufe systematisch erarbeitet. Zu den Merkmalen der Lyrik zählen: Aufbau in Zeilen, Verse, Strophen Rhythmus (Reimschema, Versmaß/Metrum, Kadenz) Lyrischer Sprecher (Lyrisches Ich) kunstvolle, bildhafte Sprache (Rhetorische Mittel) Für den Unterricht in der Primarstufe ist v.a. eine inhaltliche Einteilung ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Gedichte im integrativen Deutschunterricht"
https://www.schulimpulse.de/gedichte-im-integrativen-deutschunterricht/