Um das Bildungssystem für die digitalen Welt fit zu halten, müssen auch Lehrkräfte lebenslang lernen. Kleine aber regelmäßige Trainingseinheiten in Form von Mikrofortbildungen können helfen. Das Lernen in kurzen, aber intensiven Peer-to-Peer-Formaten hat eine Reihe…
BILDUNGSFöDERALISMUS
Künstliche Intelligenz gehört ins Abitur
Die Glorifizierung analoger Klausuren ist ein Irrweg zulasten der Schülerinnen und Schüler. Wer KI verbietet, prüft altbacken.
Wie NRW sein Schulsystem verbessern will
Für jedes Kind eine Bildungs-ID und mehr Ganztagsunterricht: Eine nordrhein-westfälische Expertenkommission drängt auf umfassende Bildungsreformen. Vorbild ist Hamburg, die Sprengkraft gewaltig.
Der „Kompass KI“ weist Lehrkräften den Weg durch den KI-Dschungel
Jede Woche erscheinen neue Studien zum Einsatz generativer KI in der Schule. Sie zu lesen kostet Zeit; Schlagzeilen verkürzen die Ergebnisse oder führen in die Irre. Eine Lücke, die der KI-Experte Hendrik Haverkamp und der…
Bildungsminister Riedel: „Schulen haben gute Ideen, wenn man sie fragt“
Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule im Osten Brandenburgs kurz vor der Schließung.…
Kein Lehrer da – und keiner merkt’s?!
1.440 Lehrerstellen blieben in Baden-Württemberg jahrelang unbesetzt. Der eigentliche Skandal ist, wie sehr sich alle an die Mangelverwaltung in Schulen gewöhnt haben.
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile Straftäter. Soethof ist Vater zweier Grundschüler und…
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Sprachtests für Vierjährige – was andere Länder von Hamburg lernen können
Die neue Bundesregierung will verpflichtende Sprachstandserhebungen für alle Vierjährigen. In Hamburg ist das bereits seit 20 Jahren Alltag. Das Schulportal erklärt, wie das funktioniert, warum das Wort „Test“ dabei tabu ist und was die Länder…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…
„Lehrer einschüchtern? Das hat die AfD schon geschafft“
Demokratiebildung ist das Leitthema der Bildungsmesse Didacta. Mit einem Stand dabei: die AfD. Wie würde die Partei die Schule verändern, wenn sie könnte?
Lese- und Schreibhürden mit KI abbauen
Lese- und Schreibschwierigkeiten erschweren vielen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Texten. Kerstin Rosenthal, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam, berichtet, wie sie mithilfe von KI-Tools den Lernenden Unterstützung bietet und Lehrkräften die Bewertung erleichtert.…
Von Kindern und Karrieren: Leistungsdruck beim Schulübergang
Zwischen einer Schulmesse und Jonathan Meese: Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof ist Vater zweier Grundschüler und fragt sich, wo Eltern (und das Bildungssystem) ihre Kinder mit all dem Noten- und Leistungsdruck beim Übergang auf die weiterführende Schule…
Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien
Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker vorangetrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien angesehen, die zeigen, wie…
Ein Zeitkonto für Herz und Charakter
Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny prüft regelmäßig ihren Kontostand. Nein, nicht den finanziellen, sondern das Zeitkonto, das sie für sich und ihre Schülerinnen und Schüler geschaffen hat: Als Lehrerin plant sie regelmäßig Zeit für die…
Für Lehrer soll künftig ein Fach reichen
Zu Beginn des neuen Schuljahrs kündigt Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) eine neue Initiative zur Gewinnung von Pädagogen an. Dass es immer noch viel zu wenige gebe, beklagt die Opposition im Landtag.
Drei Schulen berichten über ihre ersten Ideen zur Umsetzung
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden bereits die ersten 2.125 Schulen. Wir haben Schulleitungen in drei…
Wie demokratisch müssen Schulen sein?
Die Landesschulgesetze regeln, wie demokratisch Schulen aufgebaut sind. Aber welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es darüber hinaus und wo liegen die Grenzen der Demokratie an Schulen? Was darf die Schülervertretung und was nicht? Schulrechtsexperte Stephan…
Wie Kanada die Startchancen für Kinder aus geflüchteten Familien steigert
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schulentwicklungsberaterin Kati Ahl besuchte im kanadischen Calgary ein Aufnahmezentrum für geflüchtete…
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?
OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Bildung ist das Gegengift
Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.
Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt
Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schulalltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von Berlin nach Hamburg oder den Gang des…
Spannende Schulkonzepte in anderen Ländern
In ihrem Podcast „Schule, lass mal reden“ redet Kati Ahl – und zwar mit Kindern, Jugendlichen und Bildungsprotagonistinnen und -protagonisten über alles, was Hörende zum Thema Schule bewegt. In der neusten Staffel wagt sie den…
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“
Neue Daten aus Hamburg weisen auf Missstände im Referendariat hin. 70 Prozent der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt. Jeder Zweite hält die Prüfungsverfahren für intransparent. 81 Prozent sind durch eine zu lange Vorbereitungszeit…
„Nicht jedes Kind braucht einen Tisch und einen Stuhl!“
Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr ist eine der Schulen, die künftig vom Startchancen-Programm des Bundes profitieren wird. Als Trägerin des Deutschen Schulpreises hat die städtische Grundschule schon vor Jahren begonnen, die…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
Von Klassenunterschieden und von Lehrkräften, die sich dem Trend entgegenstellen
Nach dem erneuten PISA-Schock herrscht viel Ratlosigkeit. Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl findet, es lohnt sich gerade jetzt, die Bildungsrede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die er anlässlich der Verleihung des Deutschen Schulpreises am 12. Oktober 2023 hielt,…
Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger…
Raus aus der Schule, rein in die Wissenschaft
Einmal Lehrerin, immer Lehrerin? Viele Lehrkräfte suchen nach Entwicklungsmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers. Anna van Meegen ist ausgebildete Lehrerin und beschreibt in ihrer Kolumne, warum sie sich von ihrem Traumberuf getrennt und sich für die Wissenschaft…
Akademiker oder Facharbeiter – wen braucht Deutschland dringender?
Die Zahl der Studienanfänger ist gesunken. Auch deshalb umwerben einige Hochschulen nun Auszubildende aus Betrieben – zum Ärger mancher Unternehmen.
„Das hätten wir hier auch gern!“
Was hilft Brennpunktschulen wirklich? Drei Schulleiter sagen: Wir haben da ein paar Ideen.
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
„Der Idealfall wäre ein duales Studium“
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 „Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins…
