An den Schulen und Universitäten ist KI längst angekommen. Warum es dennoch sinnvoll ist, sich schwierige Texte selbst anzueignen: ein Plädoyer für geistige Fitnessübungen.
Bildungsforschung
„Jeder Schüler wird seinen eigenen Lehrer haben“
Pauken, geprüft werden, vergessen – noch immer lernen Kinder so. KI könnte das Auswendiglernen abschaffen. Doch vorher müsse sich der Anspruch an Bildung ändern, sagt der Experte Jöran…
Das letzte Mittel gegen Elterntaxis
Eine wachsende Zahl von Grundschulen sagt Elterntaxis den Kampf an, vielerorts werden Autos ausgesperrt. Eltern an einer geplanten Schule in Hamburg sollen eine besonders harte Ansage bekommen.
Polizei-Statistik: Gewalt an Schulen nimmt bundesweit zu
Die Zahl der Gewalttaten an Schulen, die von der Polizei erfasst wurden, ist in den vergangenen Jahren in allen Bundesländern deutlich gestiegen. In einigen Bundesländern haben sich die…
„Sind Sie schwul?“
Queere Lehrkräfte erleben Homofeindlichkeit von Schulkindern, Eltern und Kollegen. Insbesondere sind ein Problem: konservativ eingestellte muslimische Schüler.
„Bitte tun Sie das nicht!!!“
Wenn in Gelsenkirchen Lehrer fehlen, kann man doch welche aus Münster hinschicken, dachte die Behörde. Dann kam der Widerstand.
Was tun, wenn nichts mehr geht? KI als Sparringspartner im Unterricht
Wie kann KI helfen, wenn Schülerinnen und Schüler an komplexen Aufgaben scheitern? Der Englisch- und Physiklehrer Malte Ohlsen schildert hier, wie er auf sogenannte Endgegner-Aufgaben setzt, um gezielt…
Das Sprachbad ist halb leer
An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die…
Vom Angriff zum Aufbruch: Die Albert-Schweitzer-Schule zieht Konsequenzen
Ein mutmaßlich politisch motivierter Vandalismus hat die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Sinsheim erschüttert. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, reagiert die berufliche Schule mit Haltung – und macht sich…
Prien für Smartphone-Verbot bis 14 Jahre
Ein Smartphone-Verbot in Schulen stößt auch beim Lehrerverband auf Kritik. Ministerin Prien will nun eine Expertenkommission einsetzen. Ein Ziel hat sie dabei schon vor Augen.
Wie Selbstregulation zur psychischen Gesundheit beiträgt
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek vom Leibniz-Institut für…
Was Schüler in Scharen an den Herd treibt
EPPSTEIN Die beiden Kochkurse an der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule sind die mit Abstand beliebtesten Wahlpflichtfächer. Dabei wird nicht nur gelernt, schnell, günstig und gesund zu kochen.
Wie leistungsbereit sind Ihre Schülerinnen und Schüler?
Laut dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte 2025 der Robert Bosch Stiftung halten 98 Prozent der Lehrkräfte die Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler für den wichtigsten Erfolgsfaktor – noch vor der…
Wenn die Privatschule kein Ausweg ist
Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich.
„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“
Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv…
Starke Kinder dank Lobkultur und Wertschätzung
Jedes Kind hat Talent – es muss nur erkannt und gefördert werden! An der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm steht neben dem Lernen das Wohlfühlen im Mittelpunkt. Denn nur wer…
Was für eine Aufteilung des Bildungsministeriums spricht und was dagegen
Kümmert sich bald das Familienministerium um Bildung, entsteht ein eigenes Forschungsministerium? Eine solche Aufteilung ist im Gespräch. Für Kitas und Schulen könnte sie Vorteile haben, für Hochschulen dagegen…
Ruhe, bitte! Drei Strategien zum Umgang mit Störungen
Warum läuft der Unterricht in manchen Klassen ruhig und fast mühelos ab, während anderswo jede Stunde zum Kraftakt wird? Um diese Frage zu beantworten, hat der US-Pädagoge Doug…
Der Kern der Sache
Was ist das Kerngeschäft des Lehrerberufs? Und welche Möglichkeiten bestehen, um Lehrkräfte zu entlasten? Mit diesen Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe des im Frühjahr 2023 gegründeten „Bildungsrates von…
Produktives Lernen
Um gefährdete Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Abschluss zu führen, haben einige Bundesländer praxisbezogene Bildungsangebote entwickelt, die schulisches und außerschulisches Lernen verbinden. Wie das organisiert wird…
Zurückhaltung statt Aufbruch: Startchancen-Schulen fehlt es an Beratung
Während noch viele Fragen ungeklärt sind, wächst der Druck auf die Startchancen-Schulen, das Geld für sinnvolle Maßnahmen auszugegeben. Doch wenn das Startchancen-Programm ein Erfolg werden soll, dann brauchen…
„Niemand kann am Stück 90 Minuten konzentriert sein“
Unruhe im Unterricht stört nicht nur Lehrkräfte. Wir haben zwei Schüler und eine Schülerin gefragt, wie Lautstärke sie beim Lernen beeinträchtigt, was Lehrkräfte dagegen tun und welche Maßnahmen…
Thüringen plant neue Regeln für Noten und Kopfnoten
In Thüringen soll nach dem Willen der Landesregierung die Schulordnung geändert werden. Ein Entwurf dazu stößt bei Eltern auf Kritik. Auch die Grünen sehen Konzepte der Gemeinschaftsschulen gefährdet.
So haben junge Menschen gewählt
Der Blick auf die Wahlergebnisse der jungen Wählerinnen und Wähler unter 25 Jahren zeigt ein stark gespaltenes Bild. Stärkste Kraft ist in dieser Wählergruppe laut infratest dimap Die…
„Lehrer einschüchtern? Das hat die AfD schon geschafft“
Demokratiebildung ist das Leitthema der Bildungsmesse Didacta. Mit einem Stand dabei: die AfD. Wie würde die Partei die Schule verändern, wenn sie könnte?
Alfons fragt – und hört zu!
Der Kabarettist Alfons wurde mit Puschelmikro und in oranger Trainingsjacke bekannt. Die trägt er heute immer noch, steht damit aber immer häufiger auf Bühnen und später in der…
Warum „verschachteltes“ Üben so nachhaltig ist
Üben, bis es sitzt – so lautet das Erfolgsrezept vieler Schülerinnen und Schüler. Doch die Kognitionspsychologie widerspricht: Einen Aufgabentyp so lange zu üben, bis man ihn im Schlaf…
„Andere Länder schaffen das auch und haben nicht mehr Ressourcen“
Wie kommen wir aus der Bildungskrise? Drei Kultusministerinnen haben einen Plan präsentiert. Karin Prien (CDU) erklärt, wie er funktionieren könnte. Vorbild ist Kanada.
Die To-do-Liste für den nächsten Bildungsminister ist lang
Geld vom Bund wird in der Bildung gebraucht – trotzdem darf die Regierung in Berlin kaum etwas entscheiden. Was für den nächsten Bildungsminister auf dem Zettel steht.
Datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen verbindlich
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit diesem Kulturwandel verfolgt,…
Das Grauen in den Geräten
224 Minuten am Tag sind Heranwachsende online. Was machen sie da eigentlich? Und wie geht es ihnen damit? Das wissen wenige so gut wie Thomas Hillers, Social-Media-Coach an…
Wie ein KI-Quiz den Unterricht rettete
Lässt sich durch künstliche Intelligenz Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung einsparen? Der Wirtschafts- und Sozialkundelehrer Manuel Flick berichtet, wie er eine Unterrichtsstunde zur Klausurvorbereitung mit einem schnell erstellen KI-Quiz…
Wie geht gute Schulentwicklung?
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die großen Herausforderungen für…
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen…
Was macht gute Schulen aus? Die Jury entwickelt die Leitfragen weiter
Welche Kriterien und Leitfragen beachtet die Jury bei der Auswahl der besten Bewerberschulen für den Deutschen Schulpreis? Diese Frage wird immer wieder diskutiert, auch von der Jury selbst.…
Bildungsministerin Stark-Watzinger tritt zurück – Özdemir übernimmt
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat nach dem Bruch der Ampelkoalition um Entlassung aus ihrem Amt gebeten. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) übernimmt als Doppelminister das Bildungsministerium.
Thomas-Morus-Gymnasium: „Beim Projektlernen spannt sich eine ganze Welt auf“
Beim Phänomenbasierten Lernen verbindet das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde fächerübergreifendes Projektlernen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. „Nachhaltiges lernen und nachhaltiges Lernen“ – das ist ihr Leitbild. Die Schule wurde mit dem…
Friedenauer Gemeinschaftsschule: „Es ist die Vielfalt, die uns nach vorn bringt“
An der Friedenauer Gemeinschaftsschule lernen 1.114 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind nichtdeutscher Herkunft und 10 Prozent…
Siebengebirgsschule: Mehr lernen mit weniger Unterricht
Die Siebengebirgsschule Bonn, eine Förderschule im Verbund, hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. Auch Klassenräume gibt es hier nicht mehr. Die Kinder und Jugendlichen lernen eigenverantwortlich in Lernateliers,…
Joseph-DuMont-Berufskolleg: Wo es um mehr geht als nur um gute Noten
Am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln haben alle der rund 2.000 Schülerinnen und Schüler regelmäßig Einzelgespräche mit ausgebildeten Coaches. Das hilft nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der mentalen Gesundheit.…
Gesamtnote: Na ja
Deutschlands Schulen genießen keinen guten Ruf, selbst in Bayern reicht es nur für ein „Befriedigend“. Gut finden die Befragten hingegen zwei Reformvorschläge.
Was eine Kitapflicht für Migrantenkinder wirklich bringt
Wie schafft es Deutschland aus der Bildungsmisere? Politiker setzen auf Vorschulprogramme für Kinder mit Sprachdefiziten, teils verpflichtend. Dabei liegt das Problem oft ganz woanders.
Wie demokratisch müssen Schulen sein?
Die Landesschulgesetze regeln, wie demokratisch Schulen aufgebaut sind. Aber welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es darüber hinaus und wo liegen die Grenzen der Demokratie an Schulen? Was darf…
Mehrere Rollen rückwärts
Was droht Schulen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen im Falle eines AfD-Wahlsieges? Weniger Inklusion, weniger politische Bildung, mehr Verbote.