Heute dürfen wir unser gehütetes Geheimnis lüften und euch unsere neue Niko-Generation zeigen. Ja, ihr habt richtig gelesen: Niko kommt 2026 neu und druckfrisch für den Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule. Wir freuen uns…
DIAGNOSTIK
Mit „Wir lesen 4“ eine ganze Geschichte erleben – Leseförderung mit Spannungsfaktor
Jetzt ist sie endlich komplett! In unserer „Wir lesen“-Reihe ist nun auch das vierte Heft erschienen. Die Hefte „Wir lesen 1 und 2“ sowie „Wir lesen 3“ haben wir im Blog bereits ausführlich vorgestellt –…
Lesen macht Schule: 500 Klassensätze „Wir lesen 4“ gewinnen
Gemeinsam mit unserem Partner, der Stiftung Lesen, setzen wir uns für mehr Leseförderung an Schulen ein. Passend zum frisch erschienenen Leseförderheft Wir lesen für Klasse 4 verlosen wir 500 Klassensätze. Mitmachen lohnt sich! Lesen öffnet…
Mildenberger AkademiePLUS: Web-Seminar „Verdacht auf LRS?“
Spannende Web-Seminare beim Mildenberger Verlag Die Mildenberger Akademie hat sich zu einer tollen Fortbildungsplattform insbesondere für Lehrkräfte entwickelt. In den zahlreichen kostenfreien Web-Seminaren geht es nicht nur um Lehrmittel des Verlags und deren konkreten Einsatz…
Nach dem Potsdamer Lesetest folgt der Lesespaß: „Wir lesen“… weiter
Im Juni 2024 haben wir euch hier im Blog unser neues Leseförderheft „Wir lesen 1“ vorgestellt. Als kleiner Reminder: Die Leseförderhefte „Wir lesen“ sind nicht die x-ten Lesehefte. Nein! Wir haben sie perfekt auf die…
Wir brauchen eure Unterstützung bei der Normierung eines Online-Lesetests!
Worum geht es? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen entwickeln wir einen digitalen Lesetest für die Grundschule. Der Online-Test soll die vorhandene Lesekompetenz einfach und schnell erfassen und gleichzeitig konkrete Hinweise für eine individuelle Förderung liefern. Für die…
Was kann er wirklich, der Lernentwicklungsassistent?
In jedem Job gibt es wahrscheinlich geliebte und „ungeliebte“ Aufgaben. Bei uns Lehrerinnen und Lehrern ist das doch auch so, oder? Vielleicht geht es euch ähnlich wie mir: Ich liebe es zu unterrichten. Hierbei überlege…
Verdacht auf LRS? – Webseminar mit Dr. Britta Büchner am 24.10.24
Verdacht auf LRS? – Wege zu gezielter Diagnostik, kooperativem Handeln und positivem Umgang Sie vermuten, dass ein Kind in Ihrer Klasse von LRS (Lese-Rechtschreib-Störung, Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten) betroffen sein könnte? Dieses Web-Seminar ermöglicht Ihnen…
Förderkonferenzen mit dem Lernentwicklungsassistenten durchführen
Mit dem Lernentwicklungsassistenten ist in diesem Jahr eine Anwendung auf den Markt gekommen, mit der ihr schnell und einfach individuelle Förderpläne erstellen könnt. Nachdem wir euch im Beitrag „Förderpläne nerven? Der neue Lernentwicklungsassistent hilft euch!“…
Mit der Leipziger Rechenprobe zu wissenschaftlich fundierten Ergebnissen
Im Portfolio der Klettprodukte gibt es bereits seit langem eine Vielzahl an Produkten zur Diagnostik im Fach Deutsch: HSP, PLT, LeSek und RoSP. Endlich ist nun das erste Diagnostikprodukt im Fach Mathematik für die Grundschule…
Anfangsunterricht Mathematik – die ersten Wochen in Klassen 1
Die ersten Tagen in Klasse 1 können sehr turbulent und aufregend sein. Hier sind einige Ideen, wie der Mathematikunterricht mit MiniMax in den ersten Wochen gestalten werden kann. Dabei sollen Spiel, Spaß und Lernen im…
Nach dem Potsdamer Lesetest ist vor dem Lesespaß: „Wir lesen. Leseförderhefte mit Medien“
Habt ihr auch schon den Potsdamer Lesetest durchgeführt? Er ist das Diagnoseinstrument, um den Lernstand eurer Klasse oder einzelner SchülerInnen im Lesen zu bestimmen. Damit unterstützt er euch dabei, besondere Probleme zu erkennen und davon,…
Neu in der Klett Diagnostik: HSP smart – die adaptive Online-Lösung der Hamburger Schreib-Probe
HSP smart: Ein adaptiver Rechtschreibtest Für Fans der bewährten Hamburger Schreib-Probe gibt es spannende Neuigkeiten: Die HSP gibt es nun als adaptiven Online-Test: Planung, Durchführung und Auswertung finden online im Klett Diagnostikportal statt. Nach dem…
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in Englisch: Wie erkennt man sie?
Zusammenfassung eines Artikels von Marlene Dudjahn Marlene Dudjahn, Leiterin des Fachbereichs Englisch der Duden Institute für Lerntherapie, hat einen interessanten Beitrag zum Thema „LRS und Englisch“ verfasst. Wir reißen hier die einzelnen Punkte nur kurz…
Der Potsdamer Lesetest – gut vorbereitet mit dem Zebra Lese-Fitness-Test
Der Potsdamer Lesetest ist ein standardisiertes Testverfahren zum Feststellen der Lesekompetenz einzelner Schülerinnen und Schüler oder der gesamten Klasse. Um die Kinder vor allem in der ersten Klasse entspannt auf die Testsituation vorzubereiten, haben wir…
LRS-Webinare: Aufzeichnungen verfügbar
Die gemeinsame LRS-Webinar-Reihe von Mildenberger Verlag und LegaKids Stiftung … … war ein voller Erfolg! Jeweils viele hundert Teilnehmer*innen, vor allem Lehrkräfte, verfolgten live die Webinare. Aber keine Sorge, Sie haben nicht alles verpasst. Die…
Anmeldung noch möglich: Kostenlose Web-Seminare zu LRS
Präsentiert von Mildenberger Verlag & LegaKids Stiftung Kinder mit LRS brauchen besondere Unterstützung. Aber was genau definieren wir eigentlich als LRS? Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben betroffene Kinder? Und wie können wir Kinder mit LRS sinnvoll fördern?…
Kostenlose Web-Seminare zu LRS
Präsentiert von Mildenberger Verlag & LegaKids Stiftung Kinder mit LRS brauchen besondere Unterstützung. Aber was genau definieren wir eigentlich als LRS? Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben betroffene Kinder? Und wie können wir Kinder mit LRS sinnvoll fördern?…
Die Onlineauswertung der HSP jetzt neu im Klett-Diagnostikportal
Die Onlineauswertung der Hamburger Schreib-Probe (HSP) ist im Klett-Diagnostikportal neu gestartet. Damit könnt ihr alle Tests der Klett-Diagnostik an einem Ort auswerten. Im kostenlosen Onlineportal ist die Auswertung schnell und einfach möglich. Im Beitrag haben…
PLT – Was verbindet die Laus, den Panther, den Adler und den Hai?
In meinem Blogbeitrag zum Handbuch des Potsdamer Lesetests PLT hatte ich einige interessante Beobachtungen und Ergebnisse aus unserer Normierungsstudie erwähnt – auf mögliche Erklärungen und weiterführende Befunde aber zunächst verzichtet, um den Leser:innen dieses Blogs…
Das Handbuch zum Potsdamer Lesetest (PLT 1–4) ist da!
Mit dem Erscheinen des Handbuchs im Oktober 2022 ist der Potsdamer Lesetest (PLT 1–4), ein wissenschaftlich fundierter und trotzdem praxisnaher Lesetest für die Grundschule, nun vollständig! Der PLT besteht aus zwei Untertests: Der Untertest Worterkennen…
Der Potsdamer Lesetest (PLT) – Leseförderung bei Mehrsprachigkeit, Teil VI
Worauf ist bei der Leseförderung mehrsprachiger Schüler:innen besonders zu achten? Grundsätzlich gelten die gleichen Prinzipien wie bei der Leseförderung einsprachig aufwachsender Schüler:innen, die ihr in Blog-Beitrag IV findet. Allerdings muss Leseförderung bei Mehrsprachigkeit noch mehr…
Der Potsdamer Lesetest (PLT) – Umgang mit Mehrsprachigkeit, Teil V
Ist das fair? Mehrsprachige Lernende erhalten im PLT die gleichen Aufgaben wie einsprachige und die erzielten Punktwerte werden anhand gemeinsamer Normen einem Leistungsstand zugeordnet. Dabei wissen wir doch aus den großen Schulleistungsstudien, dass mehrsprachige Kinder…
Nicht die Menge macht’s – Gezielte Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Kindern in Klasse 2
Eine große Herausforderung im Unterrichtsalltag sind die – nicht nur pandemiebedingten – unterschiedlichen Leistungsstände der Lernenden. Während leistungsstarke Kinder oft Zusatzmaterial bekommen, wenn sie schnell mit einer Aufgabe fertig sind, brauchen leistungsschwächere Kinder manchmal noch…
Nicht die Menge macht’s – Gezielte Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern
Eine große Herausforderung im Unterrichtsalltag sind die – nicht nur pandemiebedingten – unterschiedlichen Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler. Während leistungsstarke Kinder oft Zusatzmaterial bekommen, wenn sie schnell mit einer Aufgabe fertig sind, brauchen leistungsschwächere Kinder…
Formen der Diagnostik bei LRS
Grundsätzlich sind zwei Formen bzw. Wege der Diagnostik zu unterscheiden: Einmal die medizinisch orientierte Diagnostik innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sie zielt darauf ab, bei einem Kind im schriftsprachlichen Bereich eine Störung im Sinne einer…
Videoreihe Film 6: Feststellung von LRS
Wie werden Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie) eigentlich festgestellt? Welche Formen der LRS-Diagnostik gibt es? Und was unterscheidet sie? Im sechsten Videoclip aus der Reihe „Kurz – klar – kompetent“ beantwortet Dr. Britta Büchner (LegaKids Stiftung) diese Fragen…
Rechnen mit Bauchweh
Was hat Bauchweh mit Rechnen zu tun? Bei manchen Kinder sehr viel! Gerade erst hat der Berufsverband der Kinder und Jugenärzte (BVKJ) in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, anhaltende Rechenschwierigkeiten eines Kindes…
Was bedeutet „Diagnostik“ im Zusammenhang mit LRS?
Grundsätzlich sind zwei Formen der Diagnostik zu unterscheiden: Einmal die medizinisch orientierte Diagnostik innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Sie zielt darauf ab, bei einem Kind im schriftsprachlichen Bereich eine Störung im Sinne einer Lese-Rechtschreib-Störung bzw.…
