An den Schulen und Universitäten ist KI längst angekommen. Warum es dennoch sinnvoll ist, sich schwierige Texte selbst anzueignen: ein Plädoyer für geistige Fitnessübungen.
digitale Medien
„Jeder Schüler wird seinen eigenen Lehrer haben“
Pauken, geprüft werden, vergessen – noch immer lernen Kinder so. KI könnte das Auswendiglernen abschaffen. Doch vorher müsse sich der Anspruch an Bildung ändern, sagt der Experte Jöran…
Mit Schüler:innen Projektideen ausarbeiten
Wie können Schülerideen und curriculare Vorgaben zusammengebracht und in Projekte übersetzt werden?
Internationale digitale Projektarbeit
Die Lernplattform eTwinning fördert die Internationalisierung der Projektarbeit und die Nutzung digitaler Medien. Das setzt Potenziale für die Kreativität sowie für das fachliche und soziale Lernen frei.
Klüger verbieten
Eine Expertenkommission soll ausarbeiten, wie man die Kinder vom Handybildschirm wegbekommt. Es wird dringend Zeit.
Wie Hausaufgaben dabei helfen, Selbstregulation zu lernen
Sind Hausaufgaben angesichts frei verfügbarer KI-Sprachmodelle und gesellschaftlicher Chancenungleichheit überhaupt noch zeitgemäß? Diese Frage stellen sich Fachkräfte und Eltern, und auch das Schulportal hat Hausaufgaben schon häufig kritisch…
Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule…
Kein Lehrer da – und keiner merkt’s?!
1.440 Lehrerstellen blieben in Baden-Württemberg jahrelang unbesetzt. Der eigentliche Skandal ist, wie sehr sich alle an die Mangelverwaltung in Schulen gewöhnt haben.
Liegt das Geheimnis für Wohlbefinden im Klassenzimmer?
Fühlen sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohl, sind sie seelisch stabiler, lernen motivierter und erreichen oftmals bessere Leistungen. Über die Unterrichtsgestaltung haben Lehrkräfte deutlichen Einfluss auf…
Wie Selbstregulation zur psychischen Gesundheit beiträgt
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek vom Leibniz-Institut für…
„Komplettes Systemversagen“ gegenüber Mobbing und Gewalt
Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen…
Unterricht mal draußen: Worauf sollten Lehrkräfte achten?
Es ist Sommer! Wäre es da nicht eine gute Idee, mit der Klasse mal raus zu gehen und dort zu lernen? Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny schreibt hier über ihre…
Open Educational Resources (OER): Frei verfügbare Unterrichtsmaterialen im Netz
Schulbücher, Zugänge zu Lernplattformen oder Bildlizenzen sind oft nicht billig. Open Educational Resources (OER) sind das Gegenteil: frei zugänglich und kostenlos. Die Vorteile für Lehrkräfte sind unter anderem…
Schneller als alle anderen
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll.
Handynutzung: Warum Kinder nicht von allein aufhören können
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel verlangt, findet Daniel…
Meine Anoki-Übungshefte – Medien überall (ein Wimmelbild) mit Verlosung!
„Medien überall“ ist der Titel des neuen Anoki Wimmelbild-Poster. Es beschreibt die aktuelle Lebensrealität, nicht nur von euch Lehrkräften, sondern genauso von vielen Grundschulkindern. Ab der ersten Klasse…
Digitales Wohlbefinden – mehr als Bits und Bytes
Digitales Wohlbefinden („digital well-being“) dient als Grundlage für den sicheren Erwerb digitaler Fähigkeiten und hilft, negative Begleiterscheinungen zu vermeiden. Wie lässt sich das im Unterricht umsetzen?
Zwei Drittel der Lehrkräfte arbeiten zu viel
Ein Jahr lang haben Berliner Lehrkräfte täglich ihre Arbeitszeit erfasst – von Unterricht über Korrekturen bis hin zu Elterngesprächen. Am 4. Juni 2025 wurden die Ergebnisse dieser Arbeitszeitstudie…
Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung in Deutschland gelingt
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen…
„Viele Lehrkräfte zensieren sich inzwischen selbst“
In den USA spitzt sich der politische Druck auf Schulen zu. Besonders in republikanisch regierten Bundesstaaten wie Florida erleben Lehrerinnen und Lehrer massive Einschränkungen der Lehrfreiheit und Einschüchterung…
Impulse für die Schulentwicklung
Wie verankert man Deeper Learning nachhaltig in der Schulgemeinschaft, ohne das Kollegium zu überrumpeln? Drei Schulen schildern ihre Vorgehensweise und nennen wesentliche Gelingsfaktoren.
Was für eine Aufteilung des Bildungsministeriums spricht und was dagegen
Kümmert sich bald das Familienministerium um Bildung, entsteht ein eigenes Forschungsministerium? Eine solche Aufteilung ist im Gespräch. Für Kitas und Schulen könnte sie Vorteile haben, für Hochschulen dagegen…
An Grundschulen ist bald mehr Platz im Klassenzimmer
Übervolle Räume, zu viele Schüler, zu wenige Lehrkräfte: Das könnte bald der Vergangenheit angehören, legen neue Berechnungen nahe. Ist das eine gute Nachricht? Kommt drauf an.
Die digitale Alternative zum Schulbuch: Der neue Mathematik-eCourse für Klasse 4 ist da!
Neugierig auf den neuen eCourse? Der Blick ins Produkt liegt nur einen Klick entfernt: Mit der kostenlosen Demoversion habt ihr jetzt die Möglichkeit, den eCourse kennenzulernen und die…
Medienbildung von Anfang an – Online-Seminar mit Vanessa Thiel
Achtung Wiederholungsgefahr! 😊 Wir freuen uns, dass das Online-Seminar von Vanessa Thiel zum Thema „Medienbildung von Anfang an“ im Mai wiederholt wird. Hier erfahrt ihr, was euch erwartet.…
Der Kern der Sache
Was ist das Kerngeschäft des Lehrerberufs? Und welche Möglichkeiten bestehen, um Lehrkräfte zu entlasten? Mit diesen Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe des im Frühjahr 2023 gegründeten „Bildungsrates von…
Produktives Lernen
Um gefährdete Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Abschluss zu führen, haben einige Bundesländer praxisbezogene Bildungsangebote entwickelt, die schulisches und außerschulisches Lernen verbinden. Wie das organisiert wird…
Medienerziehung gemeinsam gestalten: Ein Elternbrief für mehr Medienkompetenz
Digitale Medien sind aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Schon in meinen vorherigen Blogbeiträgen und im Leitfaden „Medienkompetenz“ habe ich beschrieben, wie wichtig die Medienerziehung unserer…
Wir tauchen in die Welt des Programmierens ein
Plötzlich Digitalisierungsbeauftragte! Und nun? Die Entwicklung von Medienkompetenz hat bei euch bestimmt auch eine sehr hohe Priorität. Die gute Umsetzung des Medienkompetenzrahmens beschäftigt uns seit vielen Jahren. Bei…
„Was muss denn noch alles passieren, damit endlich was passiert?“
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch
Datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen verbindlich
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit diesem Kulturwandel verfolgt,…
Besucht uns auf der didacta 2025! 🎉🐾(mit Verlosung)
Liebe Lehrkräfte, bald ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. Februar 2025 öffnet die didacta 2025 in Stuttgart ihre Türen – und wir sind dabei! Ihr findet…
Drei Bildungsministerinnen benennen messbare Bildungsziele für Deutschland
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in…
Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich?
Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte Stephan Rademacher ordnet…
Warum junge Lehrkräfte auf die Verbeamtung verzichten
Verbeamtet sein heißt, nahezu unkündbar und finanziell abgesichert zu sein. Doch einige Lehramtsstudierende entscheiden sich ganz bewusst gegen den Bund mit dem Staat. Was bewegt sie dazu?
„Immer nur Punkte, Punkte, das ist übel der Bullshit“
Leo D. hat kurz vor dem Abitur hingeschmissen.
Whitepaper für Schulen zur Förderung von Nachrichtenkompetenz
Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz ist dringender denn je. Doch wie gelingt das? Welche Formate haben sich als wirksam erwiesen? Die Initiative #UseTheNews – eine breite Allianz von Partnern…
Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet
Künstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür…
„Papa, es schmeckt nicht“: Mensen sind nicht mehr, was sie nie waren
Viele Schülerinnen und Schüler klagen zunehmend über die Qualität des Mittagessens. Und das oft nicht deswegen, weil ihre Eltern sie zu kleinen Feinschmecker-Gourmets „verzogen“ hätten, findet Schulportal-Kolumnist Fabian…
„Wir können uns nicht in Verbote flüchten, um auf Überforderung zu reagieren“
Brauchen wir in Deutschland ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren, wie es kürzlich in Australien beschlossen wurde? Um diese Frage ist eine kontroverse Debatte entbrannt. In einer…
1.543 Klassenbucheinträge – in 38 Tagen
Vor drei Jahren war der Ruf ihrer Schule noch exzellent. Jetzt werden in Berlin-Friedenau Lehrer bedroht, Schüler gemobbt, Böller gezündet. Was ist dort los?
Ein Zeitkonto für Herz und Charakter
Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny prüft regelmäßig ihren Kontostand. Nein, nicht den finanziellen, sondern das Zeitkonto, das sie für sich und ihre Schülerinnen und Schüler geschaffen hat: Als…
Aktion zur Zebra-App Deutsch Klasse 1–4 – jetzt den Eltern empfehlen
Vom 15. November bis 15. Dezember gibt es die Zebra-App Deutsch 1–4 zu einem reduzierten Preis! Informiert die Eltern mithilfe unserer praktischen App-Elternempfehlung über diese Gelegenheit. The post…
Experten fordern Arbeitszeitmessung für Lehrkräfte
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit…