Viele Kinder werden mit dem Auto in die Schule gebracht. Bedeutet: Stau, Stress, Unfälle. Es gibt Ideen, wie es anders ginge. Aber da ist diese Sache mit dem…
digitale Medien
Was Trumps Wahlsieg für Amerikas Schulen bedeutet
Der Schock sitzt tief, auch wenn die letzten Umfragen knapp waren. Der Wahlsieg Trumps wird weitreichende Folgen für Frauenrechte, für die Wirtschaft, die Außenpolitik und den Fortbestand demokratischer…
Warum das Lehramtsstudium auch Persönlichkeiten bilden muss
Die Lehramtsausbildung dauert in der Regel mindestens sechs bis sieben Jahre. Dabei lernen angehende Lehrkräfte Fachwissen, Didaktik und Pädagogik, doch wo bleibt die eigene Persönlichkeit? Lehramtsstudentin Mailin Hommel…
Medienbildung in der Grundschule – Leitfaden und Unterrichtsmaterial
Medienbildung in der Grundschule? Das ist nicht neu, aber wird immer wichtiger! In unserem Leitfaden haben wir alles Relevante für euch zusammengetragen. Passend dazu gibt es auch noch…
Mehrere Rollen rückwärts
Was droht Schulen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen im Falle eines AfD-Wahlsieges? Weniger Inklusion, weniger politische Bildung, mehr Verbote.
Wie Kanada die Startchancen für Kinder aus geflüchteten Familien steigert
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schulentwicklungsberaterin Kati Ahl besuchte…
Rückkehr der Springerstiefel
Von der Propaganda auf Tiktok zur Aktion auf der Straße: Eine rechte Jugendkultur breitet sich aus und bringt neue Gruppen zum Vorschein.
Spanien probt die Porno-Bremse
Mit einem digitalen Altersnachweis will die Regierung verhindern, dass Jugendliche im Netz Pornos sehen. Der sehr spezielle „Pass“ könnte auch nach Deutschland kommen.
OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an…
Für Lehrkräfte: Stärken fördern, Herausforderungen meistern – Unterstützung für den Schulalltag!
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die…
Ist die Jugend doch nicht rechts?
Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Aber nun gibt es Zweifel an den Ergebnissen.
Teilzeit im Lehrberuf: Eine notwendige Freiheit?
Als Lehrkraft Stunden reduzieren? Nur aus familiären Gründen und so kurz wie möglich, empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz 2023. Schulportal-Kolumnist und Berufseinsteiger Marcel Georg hat es…
Kinder und Eltern sicher im Internet
Medienerziehung beginnt in der Familie Der tägliche Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Co. gehört heute in vielen Familien einfach dazu. Durch das Netz surfen und dabei neben…
Wirksamer Fachunterricht: Größte deutschsprachige Buchreihe zu gewinnen
Was macht wirksamen Fachunterricht aus? Das mit 22 Bänden größte deutschsprachige Buchprojekt zum wirksamen Fachunterricht ist kürzlich erschienen. Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis geben…
Neues von der PLAYWAY Digitalen Toolbox
Abwechslungsreicher multimedialer Englischunterricht kann so einfach sein! Die PLAYWAY Digitale Toolbox bietet für euch alle Möglichkeiten. Jetzt kommen nützliche Neuerungen dazu. Das ist neu Die Neubearbeitung der Digitalen…
Doch was gelernt!
Als in der Pandemie die Schulen schlossen, lernten Jugendliche nicht mehr viel dazu? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie.
Die Sternchenfrage in den Abiprüfungen
Wenn Schülerinnen und Schüler im Abitur mit Gendersternchen oder Binnen-I schreiben, etwa Leser*innen, kann das zu Punktabzug führen – je nach Bundesland.
Umfrage: Ab wann sollten junge Menschen wählen können?
Bei der Europawahl durften in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. In einigen Bundesländern gilt das auch für die Kommunalwahlen oder Landtagswahlen. Sollte das auch bei der Bundestagswahl…
Selbstbewusst Grenzen setzen
In einem Selbstverteidigungskurs zum Thema „Wen grenzen wir aus? Folgen gesellschaftlicher Stigmatisierung am Beispiel von Mobbing und Gewalt“ trainierten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz neben…
Politische Bildung in der Praxis
Demokratie in Aktion: Im schulischen Wahllokal geben rund 700 Schülerinnen und Schüler der Christophorusschule in Rostock am 6. Juni in einer Wahlsimulation ihre Stimmen zur diesjährigen Europawahl ab.…
Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt
Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schulalltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von…
Von wegen gemeinsam
Seit 15 Jahren will Deutschland die Schule für alle. Jetzt zeigen Studien: Inklusion nutzt jedem Kind. Aber im Alltag hat es die Idee weiterhin schwer. Eine Bestandsaufnahme
Dein Feind der Lehrer
Proteste in Cottbus nach Angriff eines Lehrers auf Schüler mit Migrationshintergrund. Der Bildungsminister entschuldigt sich.
Was bedeutet die Bafög-Reform für Studierende?
Zum Wintersemester 2024 soll das Bafög reformiert werden. Was haben bedürftige Erstsemester zu erwarten? Werden die Bezüge insgesamt erhöht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lernprozesse mit KI gestalten
Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z.B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen…
Vier Schulen ziehen in ein Karstadt-Kaufhaus
In Lübeck steht das Gebäude der Kette Galeria Karstadt Kaufhof leer – noch. Die Stadt hat das ehemalige Warenhaus gekauft und will es bis 2028 bezugsfertig machen. Einziehen…
Ostdeutsche Schülerräte warnen vor Rechtsextremismus an Schulen
Ein Hakenkreuz an der Wand oder der Hitlergruß: Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm.
„Nicht die Stundenzahl ist entscheidend, sondern wie die Zeit genutzt wird“
Mehr Deutsch, mehr Mathe, dafür weniger Musik, Kunst und Handarbeiten. Die neuen bisher geplanten Stundentafeln bringen Veränderungen in den bayrischen Unterrichtsplan, die viele Lehrkräfte und Eltern verärgern. Aber…
Umfrage: 4 von 5 Befragten befürworten duales Lehramtsstudium
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15. März hatte es in sich. Die Länder können nun neben der klassischen Lehrerausbildung auch duale Lehramtsstudiengänge mit integriertem Referendariat einführen. Das Schulportal…
Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium?
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem…
Wie lassen sich Teenager für den Deutschunterricht begeistern?
Das Interesse am Deutsch-Unterricht ist bei vielen Jugendlichen gering ausgeprägt, entsprechend gering sind auch ihre Leistungen. Das hatte zuletzt der IQB-Bildungstrend 2022 gezeigt. Wir haben im Preisträgernetzwerk des…
Social-Media-Nutzung – Warum Auszeiten für junge Menschen wichtig sind
Knapp ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen nutzt Social-Media-Dienste wie TikTok, Instagram oder WhatsApp riskant viel. Das zeigt eine Studie von der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf…
„Potenziale im Deutschunterricht werden oft nicht genutzt“
Nur 18 Prozent der Jugendlichen in Klasse 9 finden das Schulfach Deutsch interessant, 44 Prozent gar nicht – das hat das Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB) im…
Bob Blume: Neutralität von Lehrkräften ist Indifferenz
Immer noch gilt der Mythos, Lehrkräfte müssten in Unterricht und Öffentlichkeit neutral sein. Das ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich, meint Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume mit…
„Wir brauchen eine klare Aussage vom Bund zum Digitalpakt“
Im Januar hat die saarländische Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie über dringenden Handlungsbedarf in der Lehrkäftebildung, beim…
Deutsch, Mathe, Stillsitzen
Manche jugendliche Geflüchtete haben noch nie eine Schule von innen gesehen. In Berufsintegrationsklassen sollen sie fit für die Ausbildung gemacht werden. Zu Besuch in der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth,…
Sitzenbleiben wieder möglich
Nach schlechten Ergebnissen in der PISA-Studie soll in Frankreich die Mittelstufe reformiert werden – nach deutschem Vorbild?
Ausbildung im Schnelldurchlauf
Experten empfehlen zur Bekämpfung des Lehrermangels, das Referendariat auf ein Jahr zu verkürzen. Was halten junge Lehrkräfte von der Idee?
Wie drei geflüchtete Schüler aus der Ukraine in die Zukunft blicken
Vor Weihnachten geht der Krieg gegen die Ukraine in unverminderter Härte weiter. Drei geflüchtete Jugendliche erzählen, wie es ihnen damit geht und wie sie in die Zukunft blicken.…
Wie drei geflüchtete Schüler aus der Ukraine in die Zunft blicken
Vor Weihnachten geht der Krieg gegen die Ukraine in unverminderter Härte weiter. Drei geflüchtete Jugendliche erzählen, wie es ihnen damit geht und wie sie in die Zukunft blicken.…
Finnland: Was ist für den PISA-Absturz verantwortlich?
Die neuen PISA-Ergebnisse sind nicht nur für Deutschland ein Debakel. Auch das einstige Bildungswunder Finnland hat sich dramatisch verschlechtert. Der Trend ist nicht neu. Schon seit 2006 werden…
Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen
Für den Bereich des sozialen Lernen entwicklen viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man…
Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann
Knapp ein Jahr ist es her, dass ChatGPT zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Seitdem hält generative KI, also künstliche Intelligenz, die unter anderem neue…