Die Berliner CDU-Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch sorgt sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel um den Schulfrieden in der Bundeshauptstadt.
digitale Medien
100 gute Schulen – wie gut kennen Sie sich aus?
Das Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises wächst: 2023 hat die hundertste Schule den Deutschen Schulpreis erhalten. Und noch viel mehr Schulen haben sich im Lauf der Jahre inspirieren lassen…
In der Schule über Israel und Palästina sprechen
Nach dem Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel kommt der Konflikt auch in vielen Schulen in Deutschland an. Lehrkräfte sind oft unsicher, wie sie mit der aufgeheizten Stimmung…
Mehr Klimawissen in die Schulen?
Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?
Bildungsausgaben in Deutschland – kennen Sie sich aus?
Viele Menschen demonstrierten an 30 Orten bundesweit für ein Sondervermögen Bildung vom Bund um der Bildungskrise zu begegnen. Die Finanzierung der Bildung liegt im föderalen Deutschland vor allem…
Warum so ein Elternabend kein Spaziergang ist
Frei nach dem Motto, es ist zwar schon alles gesagt, nur noch nicht von jeder und jedem, zieht sich mancher Elternabend unerfreulich in die Länge. Und wenn dann…
Seiteneinstieg in die Schule ohne Abitur – ein Streitgespräch
Vor allem Bundesländer, in denen der Lehrermangel besonders groß ist, senken die Hürden für den Seiteneinstieg in die Schule immer weiter ab. Schaden sie damit der Unterrichtsqualität oder…
Unterricht individuell und digital gestalten: Die ersten Mathematik-eCourses für die Grundschule!
Der eCourse: Unser nigelnagelneues Produkt für den Mathematikunterricht! Ganz aufgeregt kommt unser Rabe mit großen digitalen Neuigkeiten angeflogen: Im Gepäck hat er den Nussknacker-eCourse sowie den Rechenrabe-eCourse für…
Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren. Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden gedreht.
Ich bin doch nicht betrunken!
Jeder fünfte 16- bis 18-Jährige in Deutschland trinkt zu viel. Doch Eltern unterschätzen ihre Vorbildfunktion – und wie häufig Teenager und Kinder tatsächlich trinken.
Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut ankommt.
Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?
Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.
Die Lehrerinnen und das K-Wort
Zwei junge Pädagoginnen posten umstrittene Videos auf TikTok, ihre Kollegen sind empört. Die Lage eskaliert. Wer bestimmt, was online erlaubt ist?
„Die Gedanken aktiv vom Schulbetrieb trennen“
Sonne, Urlaub, Reisezeit. Jetzt sollten sich auch Lehrkräfte bewusst eine Pause nehmen, rät Matthias Holzapfel. Als Psychologe einer Burnout-Klinik hat er täglich mit ausgebrannten Lehrkräften zu tun. Im…
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien
In diesem Video finden Sie die Aufzeichnung der Campus-Veranstaltung vom 14. Juni 2023 zum Thema „Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien“. Das Panel fand in…
Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil
Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher…
„Ich verstehe nicht, warum Eltern das Tablet bezahlen müssen“
300 Euro kostet das neue iPad, das Katja Caspari für ihren Sohn anschaffen muss, der die 9. Klasse am Josef-Effner-Gymnasium Dachau besucht. Die Mutter spricht von einer Ungerechtigkeit…
Ich bin ja nur fleißig
Was zählt, um voranzukommen? Eine Studie deutet an: Bildungsaufsteiger glauben seltener an ihr Talent – selbst wenn sie genauso gut sind wie ihre Kommilitonen.
Teilzeit im Lehrerberuf – die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Teilzeitquote bei Lehrerinnen und Lehrern liegt bei mehr als 40 Prozent. Und einer Umfrage zufolge möchten viele Lehrkräfte ihre Arbeitszeit weiter reduzieren. Gleichzeitig gibt es aber einen…
Wie Kinder und Jugendliche vom Peer Learning profitieren
BildungsTandems“ führt Jugendliche von weiterführenden Schulen mit Kindern aus der Grundschule zu Lerngemeinschaften zusammen. Das Projekt wird seit 2022 an inzwischen 50 Schulen im Ruhrgebiet umgesetzt. Wie sich…
Ohne Abschluss: Wie können wir Schulabbrüche verhindern?
Ungefähr 47.500 Jugendliche beendeten 2021 ihre Schulzeit ohne Abschluss. Das zeigt eine Studie von Bildungsforscher Klaus Klemm in Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher…
Wieso eine Lehramtsstudentin aufgibt
Nachwuchs im Lehrerberuf wird dringend gebraucht. Der Lehrermangel ist schon jetzt ein großes Problem, und die Situation wird sich angesichts steigender Schülerzahlen noch weiter verschärfen. Kein Bundesland kann…
Peinlicher Datenfehler – Lehrkräfte arbeiten mehr als angenommen
Lehrkräfte sollten weniger in Teilzeit arbeiten, so haben es Berater der Kultusministerkonferenz empfohlen. Der Ärger bei Pädagogen war groß. Jetzt räumen die Experten nach SPIEGEL-Informationen „Verzerrungen“ ein.
Debatte um Koeppens Roman „Tauben im Gras“ entbrannt
Über Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ ist eine heftige Debatte entbrannt: Taugt das Werk von 1951, das auch rassistische und sexistische Bewusstseinsinhalte schildert, als Schullektüre?
„Die Deutsche Schule Kiew gibt es noch!“
Unterricht vor Ort, online, hybrid oder im Luftschutzkeller – an der Deutschen Schule Kiew wechseln die Formate je nach Bedarf. Wie schafft es eine Schule, den Schulalltag unter…
Worauf müssen Lehrkräfte bei der Leistungsbewertung achten?
Die Bewertung von Schülerleistungen ist für Lehrkräfte schon bei gängigen Klassenarbeiten anspruchsvoll. Bei Gruppenarbeiten oder anderen alternativen Prüfungsformaten wird es noch komplizierter. Schulrechtsexperte Stephan Rademacher beantwortet die wichtigsten…
Wie eine Schule Deeper Learning erprobt
Das Gymnasium in Ellental ist eine von acht Pilotschulen in Baden-Württemberg, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Lern- und Lehrform ausprobiert. Deeper Learning vereint verschiedene Ansätze…
Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr hat sich zerschlagen
Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine lernen an deutschen Schulen etwa 200.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche. Im Frühjahr letzten Jahres hatte das Schulportal die Waldschule…
Amélie Javaux und Annick Masson
Kinder wachsen heutzutage ganz selbstverständlich mit einer Vielzahl an unterschiedlichen digitalen Medien auf. Diese bringen diverse Vorteile mit sich, dienen als Informationsquelle und erleichtern viele Lebensbereiche. Sie können…
„Der Lehrermangel ist kein Naturereignis, sondern ein eigenes Versäumnis“
Ende Januar hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz eine Stellungnahme mit Empfehlungen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel abgegeben. Zu den Maßnahmen zählen die Reduzierung von Teilzeit…
„Haben wir Ideen, dem Lehrkräftemangel zu begegnen?“
Die Personalnot stellt Schulen vor große Herausforderungen. Den Schweregrad der Lage betonte zuletzt das Deutsche Schulbarometer. Am vergangenen Freitag präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Papier, das…
Erklärvideos: Blitzrechenkurs des Zahlenbuches – Der Weg zum Handbuch für die Eltern
Nach einer kleinen allgemeinen Einführung im ersten Artikel zum Blitzrechnen sowie den Erläuterungen zum Handbuch im zweiten Beitrag erfolgt heute die Darlegung der Videos zum Blitzrechnen. Die Erklärvideos…
Wo verdienen Lehrkräfte A 13 und wo A 12?
Die Debatte um die unterschiedliche Bezahlung von Lehrkräften läuft seit Jahren. An den weiterführenden Schulen ist die Besoldung inzwischen weitgehend angeglichen. Dort bekommen Lehrerinnen und Lehrer überall die…
Kommt der Drill zurück?
Lesen üben, Schreiben üben, Rechnen üben! Ein wissenschaftliches Gutachten empfiehlt Lehrern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ein Gespräch über die Zukunft der Grundschule – und die Frage,…
Schüler schlüpfen in die Rolle von Obdachlosen
Was die sich verschärfende Wohnungsnot für sie selbst und die Gesellschaft bedeutet, erfahren die Jugendlichen bei einem Wettbewerb der Hans-Kiener-Stiftung und des Rasso-Gymnasiums.
„Armut ist schambehaftet“
Kinder wollen dabei sein und möglichst wenig auffallen. Schon Grundschülerinnen und Grundschüler wehren sich, wenn jemand sie als arm bezeichnet. Aber was, wenn man das Geld für die…
Handbuch: Blitzrechenkurs des Zahlenbuches – Der Weg zum Handbuch für die Eltern
Aufbau des Handbuches Das Handbuch – ich habe es für Klasse 1 und 2 erstellt – enthält in chronologischer Reihenfolge mit fortlaufenden Nummern versehen alle Blitz-Übungen des jeweiligen…
Wie gut kennen Sie sich mit Schulbau aus?
In den kommenden Jahren müssen Hunderte neue Schulen gebaut und bestehende renoviert werden. Am besten gelingt das, wenn Architektur und Pädagogik Hand in Hand arbeiten. Wie gut kennen…
System aus der Kolonialzeit
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
„Ich mag meinen Beruf einfach!“
Erst jahrelanger Schuldienst und als Krönung der Karriere einen Posten in der Schulleitung? So lange wollte Verena Heigl nicht warten. Die Bayerin wusste schon immer, dass sie nicht…
Wenn die KI die Hausaufgaben macht
Künstliche Intelligenz soll das Lernen revolutionieren. Findige Schüler nutzen die Technologie schon jetzt, um Aufsätze schreiben zu lassen – und stellen Lehrer vor Herausforderungen.
Viertklässler – so schlecht wie nie
In Deutschland sinken die Leistungen der Grundschüler, und das hat nicht nur mit Corona zu tun. Dabei geht es auch anders: Ein Bundesland steht besser da.
Eine prima Sache für PLAYWAY-Lehrkräfte und alle, die es werden wollen: der neue Test builder
Für alle Nutzerinnen und Nutzer von PLAYWAY Show what you know gibt es diese gute Nachricht: Euch steht ab sofort der Test builder zur Verfügung, um Tests individuell…
Von der Schulleitung in die Schulaufsicht
Mit 15 Jahren war Carlos Sánchez schon klar, dass er Lehrer werden will. Dass er aber auch mal Schulleiter sein und schließlich in die Schulaufsicht wechseln würde, das…