Wenn Schulen wegen Corona länger zu bleiben, kann das für die Kinder lebenslange Folgen haben. Das haben Frankfurter Finanzforscher ausgerechnet.
digitale Medien
Mit Liebe rechnen
Wer die Welt verstehen will, der muss Zahlen und ihre Zusammenhänge verstehen. Doch viele Deutsche fremdeln mit der Mathematik. Das liegt vor allem am Schulunterricht – aber nicht…
„Kinder müssen nicht alles auf einmal lernen“
Codieren und decodieren, Urheberrecht und Algorithmen – schon Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollen lernen, was viele Erwachsene nicht verstehen. Grundschullehrerin Sabine Czerny findet solche Vorgaben realitätsfern und fordert, endlich…
Forscher fordern neues Verständnis von Lernen – jenseits von Abschlüssen
Schnell zurück zum Normalbetrieb in Schulen und Hochschulen? Auf gar keinen Fall, warnen 40 Bildungsforscher in einem Manifest: Sie fordern ein „New Learning” – und erklären, was sie…
Aus dem Milliardenpaket fließt bis jetzt nur Kleingeld
Nur ein winziger Teil der zugesagten fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen ist auch angekommen. Die Corona-Pandemie hat den Bedarf an Technik noch erhöht – erschwert…
So viel arbeiten Lehrer wirklich
Laut einer neuen Arbeitszeit-Studie hat die Belastung der Frankfurter Lehrer stark zugenommen. Viele Pädagogen fühlen sich gestresst, erschöpft und ausgebrannt, wie die GEW beklagt. Die Gewerkschaft hat die…
„Warum dürfen alle anderen Kinder viel mehr?“
Natürlich war das pädagogisch nicht ganz korrekt, wenn Eltern die Kinder während der Schulschließungen auch mal dem iPad oder Handy überlassen haben. Aber für Ruhe und Erleichterung hat…
Verantwortung für den Datenschutz nicht auf Lehrkräfte abwälzen!
Die Corona-Krise hat Lehrerinnen und Lehrer in ein Dilemma gebracht: Einerseits gilt es, Daten ihrer Schülerinnen und Schüler zu schützen, andererseits arbeiten sie zur Aufrechterhaltung des Unterrichts mit…
Sechs Schulen machen das Rennen um hochdotierten Preis
Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung haben am 23. September den wichtigsten Preis für Schulen in Deutschland verliehen. Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises 2020 ging an…
Die beste Schule des Jahres steht in Hannover
„Wurzeln geben, Vielfalt leben“ lautet das Motto der Otfried-Preußler-Schule in Hannover. Die Schule holt jedes Kind dort ab, wo es steht – ob mit oder ohne Förderbedarf. Inklusion…
Wie die Preisträgerschulen mit der Corona-Krise umgehen
Die Corona-Pandemie hat die Schulen vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Fern- und Hybridunterricht, die Arbeit mit Lernplattformen und anderen digitalen Tools, Unterricht mit Maske – all das ist…
Warum die Otfried-Preußler-Schule den Hauptpreis verdient hat
Die Jury des Deutschen Schulpreises hat die Otfried-Preußler-Schule in Hannover zur besten Schule des Jahres erklärt. Die Grundschule erhält in diesem Jahr den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis…
„Jugendliche unterscheiden nicht zwischen online und offline“
Wie gelingt Schule in Zeiten der Digitalisierung? Das ist die Leitfrage der Online-Themenwoche „Digitale Schule“ der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September. Um diese Frage zu beantworten,…
Was bringt eine Fortbildungspflicht für Lehrkräfte?
Gerade während der Corona-Pandemie wird der Ruf nach mehr verpflichtenden Fortbildungen für Lehrkräfte laut. So hatte der bildungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im Sommer gefordert, dass Lehrerinnen und Lehrer…
Wie geht Schulpflicht ohne Anwesenheitspflicht?
Die Schulpflicht in Deutschland gilt auch während der Pandemie. Aber fast zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik war sie in den vergangen Wochen und Monaten nicht…
Es ist Zeit für eine neue, kreativere Lernkultur
„Endlich wieder Schule!“, werden sich viele in diesem von Corona geprägten Jahr gesagt haben. Der plötzlich im Frühjahr notwendig gewordene Fernunterricht war für alle eine Strapaze. Und er…
Wie erfahrene Lehrkräfte und Quereinsteiger voneinander profitieren
Damit der Quereinstieg in den Lehrerberuf gelingt, kommt es neben einer guten Ausbildung auch darauf an, wie die angehenden Lehrkräfte in der Schule aufgenommen und, vor allem in…
Wo die meisten Lehrkräfte fehlen
Die Personalausstattung zum neuen Schuljahr ist in allen Bundesländern angespannt. Das zeigt eine Abfrage des Schulportals. Insgesamt müssen demnach mehr als 36.000 offene Lehrerstellen besetzt werden, und häufig…
In dieser Schulfamilie duzen sich Kinder und Erwachsene
An der Kinderschule Bremen begegnen sich Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe. Die regelmäßigen Besprechungen der Schulgemeinschaft werden von den Kindern geleitet. Und einmal im Jahr „reist“ die ganze…
Das Wichtigste zum Schuljahresbeginn in den Bundesländern
In den ersten Bundesländern beginnt jetzt wieder der Unterrichtsbetrieb. Wie das Schulhalbjahr zuvor, wird auch das Schuljahr 2020/21 von der Corona-Pandemie geprägt sein. Die Bundesländer haben sich zwar…
Wie Jugendliche zu Wertebotschaftern werden
Vor zwei Jahren startete in Bayern das Projekt „Werte machen Schule“: Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen werden dabei zu Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern ausgebildet. Sie sollen…
Die musikalische Europaschule in Wiesbadens buntestem Stadtteil
Trommeln, Gitarren und andere Klänge begleiten das Lernen an der Blücherschule Wiesbaden. Musik, viele kooperative Projekte und gelebte Toleranz ergeben zusammen eine starke Schulgemeinschaft. Die Grundschule zeichnet sich…
Jetzt müssen junge Menschen mehr Gehör finden
Schulen sind seit März im Krisenmodus und müssen für wechselnde Szenarien neue Konzepte und Lösungen finden. Schülerinnen und Schüler sind in diese Entscheidungsprozesse bislang zu wenig eingebunden, findet…
Was tun bei Cybermobbing? Jugendliche beraten Jugendliche
Auf der Online-Beratungsplattform JUUUPORT bekommen junge Menschen Hilfe, wenn sie Probleme im Internet haben. Die Unterstützung findet anonym und durch Gleichaltrige statt. Das ermöglicht Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang.…
„Lernen im Studienseminar ist eine Einbahnstraße“
Unser Autor Thomas Ahnfeld hat gerade sein Referendariat abgeschlossen. In das war er mit der Vorstellung gestartet, dass angehende Lehrkräfte als Motor für Innovationen willkommen sind und er…
Ein kurzer Traum vom Lernen ohne Noten
Schon oft wurde vom angst- und bewertungsfreien Lernraum Schule geträumt. Auf eine gewisse Art hatte Lehrerin Ulrike Ammermann mit ihren Schülerinnen und Schülern genau das in den letzten…
Corona-Krise lässt Traum vom Auslandsjahr platzen
Austauschprogramme und Highschooljahre bilden interkulturell, fördern Sprachkenntnisse und Selbstständigkeit. Aber während der Corona-Krise müssen diese Erfahrungen zurücktreten. Die Pandemie hat 2020 Tausende Schülerinnen und Schüler zum vorzeitigen Abbruch…
„Ich möchte keine Ferien”
Kinder, die jetzt weiterlernen wollen, und erschöpfte Lehrer: Wie sich eine norddeutsche Grundschule in der Pandemie einen neuen Alltag erkämpft.
„Zu guter Bildung gehört auch Herzensbildung“
Die Hardtschule Durmersheim hat vor acht Jahren ein neues Lernkonzept entwickelt. Aus Klassenzimmern wurden Lernateliers, in denen die Lehrkräfte das überwiegend selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler am…
„Das ist für uns kein richtiger Abschluss“
Klausurvorbereitung am heimischen Schreibtisch, Prüfungen mit Mindestabstand, und am Ende fällt sogar noch die heiß ersehnte Party aus. Der Jahrgang 2020 muss in Corona-Zeiten Verzicht üben und flexibel…
Voll digital in die pädagogische Regression
Die Corona-Pandemie setzt zentrale Errungenschaften der Bildung in der Moderne außer Kraft, schreibt Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in seinem Gastbeitrag für das Schulportal. Gleichzeitig wird in der aktuellen Krise…
Gesucht: Schulen, die in der Krise neue Wege gehen
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.…
Bin ich gefährlich?
Kinder und Jugendliche erkranken deutlich seltener an Covid-19 als Erwachsene. Sind sie deshalb auch weniger ansteckend? Warum es so schwer ist, darauf eine eindeutige Antwort zu geben
Wie die Krise Familien verändert
Zwischen Verzweiflung und Glück: 25.000 Familien sind in einer Studie befragt worden, wie sie die Corona-Krise erleben. Welche Familien hart getroffen sind – und für welche die Krise…
Zu wenig, zu spät
Eine Studie bemängelt die Qualität des Politikunterrichts an deutschen Schulen. In manchen Bundesländern macht das Fach nicht einmal ein Prozent der Lernzeit aus. Über ein Problem, das nicht…
„Innerhalb kürzester Zeit verwilderten wir“
Am Anfang der Corona-Krise war es schlimm. Als Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers ihrem Sohn klarmachen musste, dass es so etwas wie Schule jetzt auch zu Hause gibt, war das…
Schneiden Jungen in der Schule schlechter ab?
Welche Unterschiede beim Lernerfolg gibt es zwischen Jungen und Mädchen? Sind Jungen tatsächlich die neuen Bildungsverlierer, wie so häufig behauptet wird? Und welche Rolle spielen Stereotype? Das Schulportal…
Corona-Krise: Sollte es Samstagsunterricht geben?
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern während der Corona-Pandemie Unterricht an der Schule anbieten zu können, gibt es den Vorschlag, den Samstagsunterricht wieder einzuführen. Das Schulportal fragt nach…
„Ich sehe, dass sie am Ende ihrer Kräfte ist”
Kinder mit Behinderung kommen in der Debatte über die Öffnung von Schulen bisher kaum vor. Dabei ist die Belastung dieser Familien besonders groß, viele Eltern sind 24 Stunden…
Gemeinsam mehr erreichen durch Netzwerkarbeit
Schulen brauchen Unterstützung, wenn es ihnen nicht gelingt, allen Schülerinnen und Schülern gutes Lernen zu ermöglichen. Doch wie können Schulverwaltungen, Schulaufsichten und Schulleitungen zur Qualität der Bildungsangebote vor…
Zweitklässler in der Onlinekonferenz
Drei Kinder statt 18, ein Anruf am Tag: Eine Schule in Hamburg zeigt, wie man sozial benachteiligten Schülern jetzt helfen kann.
Lehrermangel in Corona-Zeiten
Bis zu einem Drittel der Lehrer könnte in der Pandemie ausfallen: Wie die Länder die Rückkehr aller Schüler organisieren könnten und warum dafür auch Gymnasiallehrer zwangsversetzt werden könnten.
Nackt im Netz: Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können
Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend…
Wie Schulen die Hygiene-Vorgaben einhalten
In dieser Woche stehen die Schulen vor der schwierigen Aufgabe, die umfangreichen Vorgaben zum Corona-Infektionsschutz vor Ort umzusetzen. Das Schulportal hat die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst und Schulen befragt,…