Algorithm Watch und der internationale Gewerkschaftsbund fordern Gewerkschaften auf, praktische Ratschläge und Leitlinien zum Umgang mit der Automatisierung in der Arbeitswelt bereitzustellen. [weiterlesen]
November 2022: Ein Chatbot, der die wahrscheinlichste Antwort findet, wird veröffentlicht. Nicht immer faktensicher, aber in der Vielfältigkeit der Anwendung beeindruckend, lässt ChatGPT gerade tief... [weiterlesen]
Tablets im Unterricht Lange hielten Lehrer nicht viel von internetfähigen Geräten im Schulalltag. Häufig sprachen sie sogar ein Verbot aus und sammelten Smartphone, Tablet und... [weiterlesen]
Schule müsse Jugendliche besser über die Hintergründe von Verschwörungsmythen aufklären, meint der Pädagoge Klaus Müller. Zusammen mit dem Historiker Christopher Kirchberg hat er die Broschüre... [weiterlesen]
Unter dem Stichwort „Digital Wellbeing“ geben Materialien von Klicksafe und Handysektor Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. [weiterlesen]
Der Safer Internet Day steht in diesem Jahr unter dem Motto „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“. „Wir müssen den Blick dafür schärfen,... [weiterlesen]
Ist ein Chatbot als Helfer bei schulischen Fragen zu empfehlen? Und wie können Schulen mit KI-Tools umgehen? Die Initiative Klicksafe gibt Antworten und hat Tipps... [weiterlesen]
ChatGPT ist eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software, die kinderleicht zu bedienen ist und in Sekunden wie von Menschen geschriebene Texte generiert. Auf Schulen und... [weiterlesen]
Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive... [weiterlesen]
Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) lässt aufhorchen. [weiterlesen]
Die Internetnutzungszeit und die Lesedauer von 12- bis 19-Jährigen haben sich 2022 wieder an den Stand vor der Coronapandemie im Jahr 2019 angenähert. Bei digitalen... [weiterlesen]
Neue Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale Hessen sollen Schülerinnen und Schülern die Funktion von Algorithmen näherbringen und erklären, welchen Einfluss diese auf ihren Alltag haben. [weiterlesen]
Auch im Monat November gibt es für euch wieder ein „Blitzlicht“. Wie ihr ja wisst, stelle ich euch im Rahmen des „Monats-Blitzlichts“ immer etwas vor,... [weiterlesen]
Mehr als 1.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit fordern, ein Öffentlich-Rechtliches Internet zu schaffen. Dazu referierte der Medienwissenschaftler Christian Fuchs von der Universität Paderborn auf Einladung... [weiterlesen]
Bereits im letzten Jahr habe ich euch ja den interaktiven Wissenshäppchen-Adventskalender vorgestellt. Nun gibt es diesen Kalender auch für 2022. Die Startseite, also das Kalenderbild,... [weiterlesen]
Damit sich die Wimmelbild-Rubrik auf dem Blog weiter füllt, gibt es heute das nächste Wimmelbild für euch und eure Schüler:innen. Dieses Mal ist es kein... [weiterlesen]
Zu den politischen Reflexen unserer Zeit gehört es, neue Schulfächer als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen zu fordern. Das zeigt sich unter anderem im Ruf nach... [weiterlesen]
Andre Wolf hat die Bekämpfung von Falschnachrichten zum Beruf gemacht. Für Mimikama klärt er zu Fake News auf, die den Verein zur Aufklärung von Internetmissbrauch... [weiterlesen]
Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse stärker in den Vordergrund gerückt. Die Frage, welche künftige Bedeutung digitale Medien für... [weiterlesen]
Digitale Medien sind im Alltag der Kinder und Jugendlichen omnipräsent. In Medienkompetenzzentren sollen die jungen Menschen den kritischen Umgang mit ihnen lernen. Ein Besuch im... [weiterlesen]
Fake News und extremistische Bewegungen finden zunehmend im Internet statt. Junge Menschen sollten daher die Gefahren für die Demokratie, aber auch die Möglichkeiten der demokratischen... [weiterlesen]
Der Sammelband kombiniert Fragen der Digitalisierung in Bildung aus der Sicht medienpädagogischer Fachleute mit Praxisbeiträgen aus den Bildungsbereichen der GEW. Viele GEW-Kolleginnen und Kollegen haben... [weiterlesen]
Die Ampelkoalition ist mit großen Versprechungen für Reformen im Bildungswesen angetreten. Der Krieg in der Ukraine und die Coronapandemie stellen nun vieles zur Disposition. Fragen... [weiterlesen]
Bildungsforscherinnen und -forscher machen sich für pädagogische Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für digitale Bildungstechnologien stark. Prof. Sigrid Hartong von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erklärt, was dahintersteckt. [weiterlesen]
Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die... [weiterlesen]
Das GEW-Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“ hat mit seiner Arbeit von 2019 bis zum Gewerkschaftstag 2022 das Primat der Pädagogik und eine demokratische, mitbestimmte... [weiterlesen]
Das Insafe-Netzwerk ruft jeden September den „Positive Online Content Awareness Month“ aus: Positive Onlineangebote sollen Kindern Erfahrungen in sicheren Surfumgebungen liefern. [weiterlesen]
Laut einer Studie von Human Rights Watch haben 146 autorisierte digitale Bildungsprodukte während der Coronapandemie beim Onlinelernen möglicherweise Kinder überwacht und personenbezogene Daten gesammelt. [weiterlesen]
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, bewertet den Stand der Mittelverwendung im Digitalpakt folgendermaßen:„Wir begrüßen den Wunsch der politisch Verantwortlichen, die... [weiterlesen]