Heute gibt es hier eine kurze (subjektive) Nachlese zur Expertentagung zur Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung, die am 28.02. und 01.03. im li in Hamburg stattfand. (Grafik kombiniert aus Bildern vom li und von…
DIGITALISIERUNG
Was Experten in schwierigen Situationen raten
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
Lernhilfe am Gymnasium
Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen Fähigkeiten.
„So Bilder zu posten, ist schon krass!“
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse.
Sollte es Eignungstests für das Lehramt geben?
Was meinen Sie? Sollte es für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums verbindliche Eignungstests geben?
Schülerscherze, die schmerzen
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image.
Holocaust zu selten Schulstoff
Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne.
„Eltern sind kampfbereit und klagewillig“
Es ist wieder so weit: In mehreren Bundesländern läuft die Anmeldung für weiterführende Schulen. Damit ihr Kind auf die Wunschschule darf, greifen manche Eltern zu unschönen Mitteln.
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei viel mehr als die Schulung der Feinmotorik.
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA) und weiß, was Schulbibliotheken brauchen, um fit…
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Was die Schulen 2019 erwartet
Digitalpakt, Tarifverhandlungen und PISA-Studie: Schon jetzt steht fest, 2019 wird ein spannendes Jahr für die Schulen. Einige Änderungen treten schon im Januar in Kraft, andere bedeutende Ereignisse stehen bevor. Das Schulportal wagt einen Blick in…
Fenja Mens: „Von A wie Alptraum bis F wie fabelhaft”
Gestern gab es mit „Ella in der Schule” bereits ein humorvolles Kinderbuch – und heute folgt gleich das nächste: Fenja Mens, die für das Schulportal die Konzepte der Preisträgerschulen betreut, stellt „Die fabelhafte Miss Braitwhistle”…
Zehn Ereignisse, die die Schulen bewegten
Im zurückliegenden Jahr gab es viele Ereignisse, die für die Schulen nicht folgenlos geblieben sind. Einige werden ihre Wirkung im kommenden Jahr auch erst voll entfalten. Das Schulportal hat in einem Jahresrückblick eine Übersicht über…
Sabine Czerny: „Zeitreise in eine andere Welt”
Kennen Sie sich mit Erich Kästner aus? Wenn ja, dann haben Sie eine gute Chance auf den heutigen Gewinn: Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny stellt Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer” vor.
Zeitleiste: Digitalisierung in der Schule [SiS]
[Schule im Schaubild]
(Schreckgespenst) Digitalisierung in der Schulpraxis
Meine aufstrebende Gesamtschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich der Digitalisierung mit großen Schritten voran zu gehen. Das ist aufregend und spannend und gleichzeitig (für mich) zuweilen frustrierend. Das Medienmodell SAMR Ein recht bekanntes…
Warum das mit der Digitalisierung in Deutschland (auch) so schwer sein könnte …
Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist in Bildungstwittererkreisen wohlbekannt. Sie bildet die Grundbedürfnisse des Menschen in hierarchischer Form ab: Einfach ausgedrückt muss jede Hierarchiestufe von unten her erfüllt sein, damit höhere Bedürfnisstufen überhaupt entstehen können. Einige…
Digitalisierung von unten (2)
Vor genau einem Jahr startete meine Tochter (Klasse 7) ein Experiment: Ausgestattet mit einem gebrauchten Galaxy Note-Tablet wollte sie soviele Unterrichtsinhalte wie irgend möglich digital mitschreiben. Das Tablet konnte mit Stift bedient werden und wann…
Sollte man Lehrkräfte in Bezug auf die Digitalisierung „beschützen”?
In den letzten Wochen ist es mir im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mehrfach passiert, dass man mir entgegnete, in Bezug auf die Digitalisierung dürfe man speziell Lehrkräften nicht zu viel zumuten. Das zerstöre jedwede Arbeitsmotivation. Außerdem…
Digitale Medien und Medienkompetenz im Unterricht
Noch immer sind digitale Medien in der Schule kaum Thema. Sowohl bei der Medienerziehung als auch bei der Unterrichtsgestaltung hinkt man in Deutschland in Sachen Digitalisierung noch immer hinterher. Wie können Lehrkräfte mit der Digitalisierung…
Digitalpakt, Lobbyismus, Rolle des Staates und Erfahrungen vor Ort
Prolog Eines vorweg: Ich bin bin weder Wissenschaftler, ich betreibe keine Beratungsagentur, ich habe vor dem Verfassen dieses Artikels nicht recherchiert und bin einer von diesen zu Beamten erzogenen Menschen ohne kreativen Kopf, der den…
