Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule…
Digitalpakt
Kein Lehrer da – und keiner merkt’s?!
1.440 Lehrerstellen blieben in Baden-Württemberg jahrelang unbesetzt. Der eigentliche Skandal ist, wie sehr sich alle an die Mangelverwaltung in Schulen gewöhnt haben.
Warum junge Lehrkräfte auf die Verbeamtung verzichten
Verbeamtet sein heißt, nahezu unkündbar und finanziell abgesichert zu sein. Doch einige Lehramtsstudierende entscheiden sich ganz bewusst gegen den Bund mit dem Staat. Was bewegt sie dazu?
„Immer nur Punkte, Punkte, das ist übel der Bullshit“
Leo D. hat kurz vor dem Abitur hingeschmissen.
Den Schriftspracherwerb am Tablet mit der App Die Zebra Schreibtabelle unterstützen
Tablet und Smartphone gehören zum Alltag unserer Erstklässler. Die Vertrautheit mit Technologie können wir gezielt für den Schriftspracherwerb nutzen. Dafür haben wir unserer beliebten App Die Zebra Schreibtabelle…
So haben Schulen das Handyproblem in den Griff bekommen
Pling. Und schon ist die ganze Klasse abgelenkt. Immer mehr Schulen verbieten Smartphones im Unterricht. Stattdessen setzen sie auf Yoga und das gute alte Tastentelefon.
Ein Zeitkonto für Herz und Charakter
Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny prüft regelmäßig ihren Kontostand. Nein, nicht den finanziellen, sondern das Zeitkonto, das sie für sich und ihre Schülerinnen und Schüler geschaffen hat: Als…
Wie Kanada die Startchancen für Kinder aus geflüchteten Familien steigert
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schulentwicklungsberaterin Kati Ahl besuchte…
OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an…
Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt
Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schulalltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von…
Spannende Schulkonzepte in anderen Ländern
In ihrem Podcast „Schule, lass mal reden“ redet Kati Ahl – und zwar mit Kindern, Jugendlichen und Bildungsprotagonistinnen und -protagonisten über alles, was Hörende zum Thema Schule bewegt.…
Von Klassenunterschieden und von Lehrkräften, die sich dem Trend entgegenstellen
Nach dem erneuten PISA-Schock herrscht viel Ratlosigkeit. Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl findet, es lohnt sich gerade jetzt, die Bildungsrede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die er anlässlich der Verleihung des…
Bündnis erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Der politische Druck wächst: Angesichts der gravierenden Probleme im Bildungsbereich ruft ein breites Bündnis von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften den die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und den…
Brandenburg ist überall
Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
Aufnahmeprüfungen statt Abschlusszeugnissen?
Lehrkräfte sollen Schüler:innen beim Lernen unterstützen, gleichzeitig sollen sie die Leistungen bewerten und über den weiteren Bildungsweg entscheiden. Lehramtsstudentin Sonja Zielke sieht darin einen unlösbaren Widerspruch und eine…
Abitur plus Gesellenbrief – wie geht das?
Das Handwerk sucht dringend Nachwuchs. Aber zu wenige Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung, insbesondere wenn sie von Gymnasien kommen. Die Reutlinger Unternehmensgruppe Heinrich Schmid will das ändern…
Corona – die größte Amplitude, die die Schule je erlebt hat
In den vergangenen zweieinhalb Jahren lagen Hochs und Tiefs an der Otfried Preußler Schule in Hannover eng beieinander. Die Grundschule hat 2020 den Deutschen Schulpreis gewonnen, gleichzeitig musste…
Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit
An sieben Schulen im Landkreis Erding sind bis jetzt pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche eingerichtet worden. So will man den traumatisierten jungen Menschen…
Rassismus ist in Deutschland Alltag
Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Zeitgemäßer Unterricht in Deutschlands Schulen – Die Kooperation zwischen Samsung Neues Lernen und fonlos® geht in die Verlängerung
Mit dem Ziel die Digitalisierung des Bildungssektors in Deutschland zu vereinfachen und nachhaltig voranzubringen, kooperieren fonlos® Tech-as-a-Service und Samsung Neues Lernen nur seit einem halben Jahr. Schulen können…
„Brainix“ vermittelt Lerninhalte spielerisch
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Weltweit sind Schulen wenig vorbereitet auf weitere Krisen
Dänemark, Russland, Indien, Burkina Faso – wie hat sich die Corona-Pandemie an Schulen in verschiedenen Ländern der Welt ausgewirkt? Der internationale Report „REDS” der UNESCO zeigt, welche Unterschiede…
Mehr „hygge“ in Schulen? Von der dänischen Bildungspolitik lernen
Dänemarks Schulen gelten als innovativ, inklusiv und digital. Aber was macht die Schulpolitik im Nachbarland anders und möglicherweise sogar besser als in Deutschland? Um das herauszufinden und um…
„Von Normalität sind die Schulen noch weit entfernt“
Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt fast fünf Monate zurück. Doch die Nacht, als das Wasser kam, ist für die Betroffenen noch sehr nah. 133 Menschen haben im Ahrtal…
„In zehn Jahren wird die Schule ganz anders aussehen“
In vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz. Dabei würde der Einsatz entsprechender Lerntechnologien für den…
Schlauer lernen
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet.
Wie baut man eine datenschutzkonforme Bildungsplattform?
Warum es so schwierig ist, den Schulen eine datenschutzkonforme Bildungsplattform anzubieten, zeigt das Beispiel Baden-Württemberg. Hier sollten die Lernmanagementsysteme auf der Bildungsplattform ergänzt werden durch digitale Kommunikations- und…
Lehren aus der ersten Welle
Die Infektionszahlen steigen rasant – müssen bald auch wieder Schulen schließen? Eine Umfrage unter Kinderärzten kommt jedenfalls zu einer klaren Empfehlung.
Gelingt selbstgesteuertes Lernen an Schulen in schwieriger Lage?
Viele Schulen setzen auf selbstgesteuertes Lernen, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbst Verantwortung für ihren Lernweg und ihre Lernziele zu übernehmen. Doch funktioniert das Konzept auch mit…
Was den Lehrerberuf so stressig macht
Die Zahlen zur Lehrergesundheit sind alarmierend. Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet. Und das nicht erst in der Corona-Pandemie. Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg forscht seit Langem zum Thema…
Baufehler des Digitalpakts
Dominik Schöneberg hat schöne Artikel rund um die Problematik beim Digitalpakt geschrieben. Durch Twitter und die Medienlandschaft gehen gerade Artikel, die vorrechnen, wie viel Geld die einzelnen Bundesländer…
Brauchen wir eine neue „Grammatik der Schule“?
Die Corona-Krise macht wie ein Brennglas Schwachstellen an Schulen sichtbar. Die Bildungsforscherinnen Britta Klopsch und Anne Sliwka sehen diese vor allem in den veralteten Kommunikationsstrukturen und fordern in…
Ein kurzer Traum vom Lernen ohne Noten
Schon oft wurde vom angst- und bewertungsfreien Lernraum Schule geträumt. Auf eine gewisse Art hatte Lehrerin Ulrike Ammermann mit ihren Schülerinnen und Schülern genau das in den letzten…
Gesucht: Schulen, die in der Krise neue Wege gehen
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021.…
Digitales Lesen: Fluch oder Segen?
Welche Veränderungen ergeben sich durch digitale Medien beim Lesen und vielleicht schon beim Lesenlernen? Vor einem Jahr haben 130 Leseforscher*innen aus unterschiedlichen Ländern die Stavanger Erklärung „Zur Zukunft…
Jugendliche sind 58 Stunden pro Woche online
Außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit vergeht kaum eine Stunde, in der Jugendliche in Deutschland nicht online sind. Ist das ein Problem?
Musik beim Geologen
In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.
Es geht ja nicht weil …
Wir leben in Deutschland und wir sind alle Lehrkräfte. Deswegen neigen wir dazu, Haare in Suppen zu suchen und zu finden. Das geschieht gerade wieder beim Digitalpakt. Es…
Mythen zum Digitalpakt
Es fällt mir sehr schwer angesichts der Berichterstattung zum Digitalpakt ruhig zu bleiben. Selten lese ich so viel Unsinn wie zu diesem Thema – ich finde sogar, dass…
Wie ein Alien beim Übergang in die Grundschule hilft
„Sanft rein, sanft raus“: Nach diesem Grundsatz hilft die Kettelerschule in Bonn Kindern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und beim Wechsel auf die weiterführende Schule. Wie…
„Die Lehrer wollen mitmachen!“
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert.
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die…
Lehrer: Deutschland hinkt hinterher
Dieses Jahr könnten noch die ersten Mittel für die Digitalisierung der Schulen fließen. Deutschlands Lehrer befürchten aber, dass sie nicht ausreichen. Und sie sehen noch einige andere Hürden.
Die Lehrer und die Politik
Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus