Vorschau:
Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit dem Text “Corpus Delicti”. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden.  Anmerkungen Diese literarische Erörterung hat exemplarischen Charakter. Sie ist weder als eine Vorlage zu nutzen, die man auswendig lernen könnte, noch erhebt sie den Anspruch auf Vollständigkeit. Dies ist vor allem deshalb so, weil sie sich auf einen (sehr kurzen) Außentext bezieht, der den Fokus sehr verengt. Für die literarische Erörterung, die sich auf ein einzelnes Werk bezieht, ist mit einem längeren Außentext zu rechnen. Die Prozentzahl hinter den Aufgaben, die auch in der Form im Abitur vorkommen wird, gibt einen Hinweis darauf, worauf der Schwerpunkt gelegt wird. Beim vorliegenden Außentext geht um die Aktualität des Romans, die sich sicherlich in Zeiten von Corona nochmals gewandelt hat. Man kann normalerweise davon ausgehen, dass Außentexte sich auf mehr beziehen als auf Einzelpassagen. Das bedeutet, dass man – nachdem die wichtigsten Aspekte und Thesen eines Textes herausgearbeitet worden sind – den Gesamttext einer Betrachtung unterzieht. Die Konsequenz ist, dass man den Inhalt der Lektüre sehr genau kennen muss. Am besten durch eine eigene Bearbeitung (also eine, die von einschlägigen Lektürehilfen unabhängig ist) UND Lerngruppen, die es ermöglichen, auf eigene Verständnisprobleme hinzuweisen. Der hier genutzte Außentext entstammt einer Sammlung von Außentexten, die auf dieser Seite zu finden sind. Um keine merkwürdige Selbstzitation vorzunehmen (da der Ausgangstext von...