Vorschau:
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich.  An dieser Stelle geht es um die Entstehung. Große Teile dieser Ausführungen sind erarbeitet von StD Michael Tinkl, für dessen Genehmigung für die Veröffentlichung ich mich bedanke.  Der Verschollene: Entstehung 1850    Vom Hamburger Hafen wandern bis 1934 über 5 Millionen in die „Neue Welt“ aus, zunächst verarmte Bauern, nach der gescheiterten Revolution von 1848 auch Intellektuelle sowie osteuropäische Juden, die vor Pogromen fliehen. Nach zwei Wochen Fahrt auf dem Dampfer mussten sie auf Ellis Island in Quarantäne. Nicht alle durften einreisen. 1883    Franz Kafka wird in Prag als ältestes von sechs Kindern geboren. Er hat ein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater. 1895    Robert, ein Sohn von Kafkas Onkel Otto, soll mit 14 von der Köchin verführt und Vater geworden sein. 1896    Kafka feiert seine Bar Mitzwa. 1897    Otto, der älteste Sohn eines Onkels, flieht mit 18 vor den Eltern und landet in Amerika; dort gelangt er zu geschäftlichem Erfolg und erwirbt sogar ein Haus in der Nähe der Rockefellers. 1898    „Einmal hatte ich einen Roman vor, in dem zwei Brüder gegeneinander kämpften, von denen einer nach Amerika fuhr, währen der andere in einem europäischen Gefängnis blieb.“ 1900    liest im Gymnasium Goethes Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ 1901    studiert Jura 1906    Promotion und Referendariat; Treffen mit dem ausgewanderten Otto Kafka in Prag 1908    erste Veröffentlichung; arbeitet als Beamter in der „Arbeiter-Versicherungs-Anstalt“ 1909    der dritte Sohn des Onkels wandert mit 16 nach Amerika zu seinem älteren Bruder aus 1911    liest erneut den Entwicklungsroman „David Copperfield“...