Vorschau:
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich seine Berechtigung hat. An dieser Stelle möchte ich Kurzgeschichten anbieten, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Nicht explizit für die Schule, jedoch wurde "Deutschstunde" schon in einem Schulbuch übernommen. Die Qualität selbst muss von anderen bewertet werden, ich hoffe jedoch, dass das Potenzial für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern gesehen wird. Zuerst folgt eine kurze Übersicht über die Themen. Die Kurzgeschichten sind nach dem Jahr ihrer Veröffentlichung mit Hinweis auf Inhalt und Klassenstufe (als Empfehlung) und dem Themen der Kurzgeschichte aufgeführt. Ein Link auf dem Titel führt zu der jeweiligen Kurzgeschichte. Sie können unter Angabe des Autors frei genutzt werden. Themen Mobbing und Ausgrenzung, Rachegedanken und ihre Überwindung, Vergebung und persönliche Reife, Empathie und Respekt sowie Identität und Selbstfindung (Die Lektion (2012); Identität und Selbstwahrnehmung, Meta-Ebene zwischen Autor und Figur, Selbstbestimmung, Zeit und Entwicklung sowie Reflexion über die Funktion der Parabel (Das bin doch ich); Schulalltag und Frustration, Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, Mangelnde Wertschätzung und Unsicherheit sowie Persönliche Beobachtungen und offenes Ende (Deutschstunde (2015)); Naturerfahrung und Verbundenheit zur Umwelt, Freiheit vs. Verwurzelung, Perspektivwechsel: menschliche Sicht auf die Natur, Beständigkeit und Vergänglichkeit sowie Menschlicher Egozentrismus (Der Baum (2015)); Vergänglichkeit von Momenten und Erinnerungen, Unterschiedliche Wahrnehmung gemeinsamer Erlebnisse, Liebe, Unsicherheit und Distanz sowie Melancholie und Einsamkeit (Eine Nacht (2016)); Begegnung mit dem Fremden, Missverständnisse und Verständigung, Menschlichkeit...
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich seine Berechtigung hat. An dieser Stelle möchte ich Kurzgeschichten anbieten, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Nicht explizit für die Schule, jedoch wurde "Deutschstunde" schon in einem Schulbuch übernommen. Die Qualität selbst muss von anderen bewertet werden, ich hoffe jedoch, dass das Potenzial für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern gesehen wird. Zuerst folgt eine kurze Übersicht über die Themen. Die Kurzgeschichten sind nach dem Jahr ihrer Veröffentlichung mit Hinweis auf Inhalt und Klassenstufe (als Empfehlung) und dem Themen der Kurzgeschichte aufgeführt. Ein Link auf dem Titel führt zu der jeweiligen Kurzgeschichte. Sie können unter Angabe des Autors frei genutzt werden. Themen Mobbing und Ausgrenzung, Rachegedanken und ihre Überwindung, Vergebung und persönliche Reife, Empathie und Respekt sowie Identität und Selbstfindung (Die Lektion (2012); Identität und Selbstwahrnehmung, Meta-Ebene zwischen Autor und Figur, Selbstbestimmung, Zeit und Entwicklung sowie Reflexion über die Funktion der Parabel (Das bin doch ich); Schulalltag und Frustration, Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, Mangelnde Wertschätzung und Unsicherheit sowie Persönliche Beobachtungen und offenes Ende (Deutschstunde (2015)); Naturerfahrung und Verbundenheit zur Umwelt, Freiheit vs. Verwurzelung, Perspektivwechsel: menschliche Sicht auf die Natur, Beständigkeit und Vergänglichkeit sowie Menschlicher Egozentrismus (Der Baum (2015)); Vergänglichkeit von Momenten und Erinnerungen, Unterschiedliche Wahrnehmung gemeinsamer Erlebnisse, Liebe, Unsicherheit und Distanz sowie Melancholie und Einsamkeit (Eine Nacht (2016)); Begegnung mit dem Fremden, Missverständnisse und Verständigung, Menschlichkeit...
Zum vollständigen Beitrag: KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule
https://bobblume.de/2025/03/24/kurzgeschichten-sammlung-moderner-kurzgeschichten-fuer-die-schule/