Sie haben von einer besonderen Zeit geträumt, Partys und Reisen vorbereitet. Jetzt aber müssen auch sie zu Hause bleiben. Katrin Hummel hat sich bei Abiturienten umgehört, wie Träume…
Medienkompetenz
Wie spreche ich mit Kindern über ihre Ängste?
Schulen und Sportvereine schließen, die Menschen machen Hamsterkäufe, die Großeltern wollen und sollen vielleicht nicht mehr besucht werden. Die Ausnahmesituation in Folge der Ausbreitung des Coronavirus macht vielen…
Tools für den virtuellen Unterricht
Die Corona-Krise hat unsere Schulen fest im Griff. Die tragischen Seiten werden bereits genügend digital verarbeitet. Hier möchte ich etwas zur Chance beitragen, die sich darin bietet. Viele…
Reisesteine
Was mit dem Fund eines in Krefeld bemalten Steines auf Langeoog begann, hat erst meinen Möppel und mich (selbst ja bekennende Ostwestfalen) bewegt, selbst Steine zu bemalen und…
Ein Elterngespräch eskaliert
Ein Elternabend kurz vor den Halbjahreszeugnissen in der vierten Klasse: Der Wechsel auf die weiterführende Schule steht an. Die Eltern haben hohe Erwartungen, doch nicht alle Kinder der…
Wie Schulen Kinderrechte im Unterricht umsetzen
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren, und genauso lange gibt es den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Das Schulportal hat diesen Tag zum Anlass genommen, um…
Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten, die eine kulturpragmatische…
„Geschenkt bekommt sein Abitur niemand”
Schlauere Schüler oder gesunkene Anforderungen? Immer öfter bekommen Abiturienten die Note eins. Der Hochschulverband warnte kürzlich vor einer „Noteninflation“. Der Philologenverband fordert eine Anhebung des Niveaus bei den…
Bringt „Success for All“ Erfolg für alle?
Der Bildungsexperte Ekkehard Thümler hat sich an einer Londoner Grundschule angesehen, wie das Programm „Success for All“ funktioniert. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen damit, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft,…
YouTube als Nachhilfelehrer bei Schülern beliebt.
Nachhilfe ist teuer! Eine Studie zeigt, dass Schüler nicht verstandenen Unterrichtsstoff durch YouTube Filme lernen. Nun sollen solche Filme auch in den Unterricht Einzug halten. Werden Lehrer bald…
Geschichten planen – Fortsetzung
Unser Padlet zum Planen der Superhelden-Geschichten hat sich schon ein bisschen gefüllt: Kurz zur Erinnerung – so sind die Spalten erklärt worden (hier der Blogbeitrag): Die Kinder haben…
Geschichten planen
Und nochmal Padlet im Einsatz. Die digitale Pinwand kommt morgen mit einem Teil meiner Drittklässler zum erneuten Gebrauch: Wir werden demnächst verschiedene Geschichten schreiben im Rahmen einer Vier-Wochen-Schreibaufgabe…
Das Analoge DigitaLexikon
Im Zuge der Digitalisierungs-Debatte gibt es eine Menge Interessantes zu lesen – vieles davon online. Wie aber bekomme ich wenig digi-affine Kolleginnen und Kollegen dort überhaupt hin? Da…
Facebook und die Datennutzung bei kritischen Usern
Facebook ist schon mehrfach aufgefallen, dass es die Daten seiner Nutzer für eigene Zwecke einsetzt und nicht so auf den Schutz dieser Informationen der User legt. Das weiß…
Medienkonzept schreiben (NRW)
Im kommenden Jahr muss unser neues Medienkonzept fertig sein. Viel steht noch nicht drin, das ist schon klar. Aber daran kann man ja noch arbeiten… Da wir aber…
Das Paradoxon der Digitalisierung
Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten…
Das Klexikon
Manche Dinge kann man ja einfach mal teilen: Das Klexikon, Kidernachschlagewerk u.a. unterstützt von SeitenStark, hat inzwischen fast 2500 Artikel beisammen, in denen kindgerecht nachgeschlagen werden kann. Eine…
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA)…
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Zehn Ereignisse, die die Schulen bewegten
Im zurückliegenden Jahr gab es viele Ereignisse, die für die Schulen nicht folgenlos geblieben sind. Einige werden ihre Wirkung im kommenden Jahr auch erst voll entfalten. Das Schulportal…
Digitalpakt – Wer die Musik zahlt, bestimmt, was gespielt wird!
Ein alter Satz, der sich eigentlich immer wieder bewahrheitet. Als nach dem 2. Weltkrieg das Grundgesetz erarbeitet wurde, war ein Aspekt, dass sich ein solches Ereignis wie das…
Zoo 4.0 oder Tschüss Ruhezone
Zwei junge Frauen kommen mir entgegen. Beide schieben einen Kinderwagen, während sie nebeneinander die gesamte Wegbreite einnehmen. Die rechts gehende Frau hält ihr Handy ans linke Ohr, die…
Projektunterricht #2 – Ein Video sagt mehr als tausend Worte
Im zweiten Halbjahr des Projektunterrichts realisieren die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte. Sie können das Thema selbst wählen und sich voll in ihren Interessen austoben. Der oft forderndste…
Projektunterricht #1 – digitales Projektmanagement
Das Schuljahr ist vorbei, die Ferien leider fast auch. Es ist Zeit, meinen Projektunterricht des letzten Schuljahres digital zu beleuchten. Der Lehrplan 21 sagt: „Es gehört zur Aufgabe…
So schützt man sich Internet
Der Facebook-Skandal hält sich derzeit hartnäckig in den News. Es ist nicht das erste Mal, dass man hört wie wir im Internet verfolgt und beobachtet werden. Und wer…
Datenklau im großen Stil bei Facebook ohne Konsequenzen. Aufschrei fehlt!
Facebook kennt jeder und kaum jemand ist dort nicht Mitglied. Ich gebe zu, auch ich war dort einmal registriert, habe das Netzwerk aber wieder verlassen. Zu viele negative…
Youtube im Unterricht – so gelingt’s
Youtube ist das neue Fernsehen der heutigen Jugend, das Hobby Nummer eins in der Lebenswelt der Teenies. Die Lebenswelt der Schüler soll auch in der Schule eine Rolle…
Medienbildung 1×1: Der Umgang mit Bildern
Im Rahmen der Weiterbildungen für digitale Medien an unserer Schule gebe ich ein paar Kurzinputs zu grundlegenden Anwendungsthemen. Die Idee ist es, diese Inputs per Video aufzuzeichnen und…
Aufbruch in die digitale Welt – ein empfehlenswerter Selbstversuch
Über einen kleinen Umweg bin ich auf den Blogpost von Nando Stöcklin gestossen. Er hat gemeinsam mit weiteren Autoren einen 6-Punkte-Plan erstellt, mit welchem Interessierte tiefer in die digitale Welt…
Computer in der Grundschule, Grundlagen der Medienkompetenz
Meine Affinität zu Medien ist bekannt. Auch, dass ich Medien, sprich Computer usw., schon im Grundschulunterricht eingesetzt habe, als von Digitalisierung noch nicht die Rede war und niemand…
Tag der Kinderseiten 2017: Das Beste für Kinder im Netz
Seit 2015 wird jährlich am 21. Oktober der Aktionstag „Tag der Kinderseiten“ begangen. Ausgerufen von der Initiative Seitenstark, werden an diesem Tag sinnvolle, wertvolle und sichere Seiten für…
Medienkompetenz: Daten und Datenschutz
Alle reden von Medienkompetenz, aber eine Definition des Begriffs bleibt aus. Nennt man diesen Begriff in einem Gespräch, nicken alle bedeutungsvoll und weisen ebenfalls auf die Wichtigkeit dieser…
Fake News selbst entlarven
Fake News (oder sollte man sagen „Alternative Fakten“ in den Medien?!) zu erkennen fällt offenbar schon Erwachsenen schwer, Schüler sind meist völlig damit überfordert, auch nur ansatzweise den…
Medienbildung und Informatik
Folgende Aufgaben haben Programmieranfänger von mir nach ca. vier Einheiten Python bekommen. Das Beispiel zeigt – finde ich – ganz gut, dass Medienkompetenz und Informatik sich sehr gut…