Warum Kinder nicht auf das Handy schauen – sondern auf uns. Der Umgang mit digitalen Medien überfordert viele Eltern. Zu schnell, zu laut, zu unverständlich. Während Kinder spielend durch neue Apps navigieren, fehlen Erwachsenen oft…
DIGITALUNTERRICHTEN.CH                              
				
   www.digitalunterrichten.ch  
Digitalunterrichten.ch ist ein Blog, der sich mit den Themen Digitalisierung, Blended Learning, Projektunterricht, uvm. beschäftigt. Wer Tipps und Tricks aus der digitalen Schulpraxis bekommen möchte oder wer erfahren möchte, wie er seine Schülerinnen und Schüler auf ihre digitale Zukunft vorbereiten kann, sollte mal vorbeischauen. Es lohnt sich!
Künstliche Intelligenz
Im Podcast «Künstliche Intelligenz» von Schule heute spreche ich mit Andreas Brugger über die neuesten Entwicklungen und die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Schule. https://schuleheute.blog/2023/03/27/podcast-012-kuenstliche-intelligenz-in-der-schule/ Künstliche Intelligenz (Quelle: Midjourney)
Podcast ePortfolio mit Andreas Brugger
Die Arbeit mit Portfolios im Unterricht hat sich für mich als sehr bereichernd und in mehrfacher Hinsicht als gewinnbringend erwiesen. Einerseits lassen sich mit Portfolios Kompetenzen zeigen und Lernfortschritte nachweisen, wie es mir mit bekannten…
Schule heute. Podcast Folge 001
Als ich vor etwas mehr als einem Monat den Beitrag „Zum Schluss ein Anfang“ schrieb, wusste ich noch nicht, wie nahe ein neuer Anfang tatsächlich ist. Schon heute freue ich mich sehr, den neuen Blog…
Zum Schluss ein Anfang
Seit dem Lockdown sind die Zugriffszahlen auf diesen Blog trotz meiner Inaktivität geradezu explodiert. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Zugriffe, Empfehlungen und Kommentare. Nach einem Jahr Auszeit mit meiner Familie beginne ich…
Neuer Umgang mit Noten
Mit dem Fernunterricht vermischen digitale und pädagogische Themen immer mehr. Die Beurteilung mit Noten zeigt ihre Schwächen (der Kanton Zürich erlässt die Zeugnisnoten für dieses Corona-Semester) und wird kontrovers diskutiert. Ein anderer Umgang mit Noten…
Tools für den virtuellen Unterricht
Die Corona-Krise hat unsere Schulen fest im Griff. Die tragischen Seiten werden bereits genügend digital verarbeitet. Hier möchte ich etwas zur Chance beitragen, die sich darin bietet. Viele Lehrerinnen und Lehrer setzen sich gerade intensiv…
Der Kampf um Schulnoten
Der Artikel «Der Kampf für klassische Schulnoten geht los» hat mich aus dem Blog-Winterschlaf geweckt. Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten Jahren aus irgendeiner pädagogischen Richung den Wunsch nach mehr Noten wahrgenommen zu…
Das Paradoxon der Digitalisierung
Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten jedoch beginnen davon zu sprechen, welche Schulen…
Projektunterricht #2 – Ein Video sagt mehr als tausend Worte
Im zweiten Halbjahr des Projektunterrichts realisieren die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte. Sie können das Thema selbst wählen und sich voll in ihren Interessen austoben. Der oft forderndste Teil für alle Beteiligten ist die schriftliche…
Projektunterricht #1 – digitales Projektmanagement
Das Schuljahr ist vorbei, die Ferien leider fast auch. Es ist Zeit, meinen Projektunterricht des letzten Schuljahres digital zu beleuchten. Der Lehrplan 21 sagt: „Es gehört zur Aufgabe der Schule, Jugendlichen das Rüstzeug zum selbständigen…
Jeopardy Quiz – Fun im Klassenzimmer
Die Frage auf Facebook nach einem Jeopardy-Quiz hat mich daran erinnert, dass ich ein solches schon ein paar mal sehr erfolgreich im Unterricht eingesetzt habe… Jeopardy ist ein TV-Quiz, welches 1964 erstmals ausgestrahlt wurde und…
Digitale Mindmaps – eine Übersicht
Mindmaps sind in der Schule weit verbreitet. Jede Mindmap auf Papier kann auch digital erstellt werden. Dies bietet einige Vorteile. Digitale Mindmaps lassen sich teilen und gemeinsam (sogar gleichzeitig) bearbeiten, es lassen sich Links einfügen…
So schützt man sich Internet
Der Facebook-Skandal hält sich derzeit hartnäckig in den News. Es ist nicht das erste Mal, dass man hört wie wir im Internet verfolgt und beobachtet werden. Und wer kennt das nicht? Nachdem ich mit einmal…
Youtube im Unterricht – so gelingt’s
Youtube ist das neue Fernsehen der heutigen Jugend, das Hobby Nummer eins in der Lebenswelt der Teenies. Die Lebenswelt der Schüler soll auch in der Schule eine Rolle spielen. So findet man im Lehrplan 21…
Medienbildung 1×1: Der Umgang mit Bildern
Im Rahmen der Weiterbildungen für digitale Medien an unserer Schule gebe ich ein paar Kurzinputs zu grundlegenden Anwendungsthemen. Die Idee ist es, diese Inputs per Video aufzuzeichnen und somit längerfristig dem Team zugänglich zu machen.…
Aufbruch in die digitale Welt – ein empfehlenswerter Selbstversuch
Über einen kleinen Umweg bin ich auf den Blogpost von Nando Stöcklin gestossen. Er hat gemeinsam mit weiteren Autoren einen 6-Punkte-Plan erstellt, mit welchem Interessierte tiefer in die digitale Welt eintauchen können. Ein sehr interessanter und kreativer…
Lernprozesse sichtbar machen (und mehr) mit ZUMpad
ZUMpad ist ein hilfreicher, kleiner Texteditor, mit welchem sich einfach und ohne Login kooperativ Texte schreiben lassen. Im Vergleich zu Google Docs und Co bietet ZUMpad eine noch detailliertere Versionsgeschichte. Zeichen für Zeichen ist nachvollziehbar,…
