Die Ferienzeit ist da – und damit die Zeit des Lesens. Ich erinnere mich daran, wie ich als Kind vor unseren Sommerferien-Reisen nach Dänemark stundenlang in unserer Bibliothek sammelte, bis der perfekte Bücherschatz zusammengestellt war.…
MEHRSPRACHIGKEIT
Natur-Sachbücher für den Frühling
Locken euch die ersten Sonnenstrahlen auch nach draußen? Jetzt, wenn die Natur wieder erwacht, macht es doppelt so viel Spaß, in den neuen Natur-Sachbüchern zu stöbern. Unsere Autorin Alexandra von Plüskow-Kaminski hat sieben Neuerscheinungen für…
Library Lovers‘ Day – eine Liebe fürs Leben
Worum geht’s? Wir kennen ihn alle: den Valentinstag. Alljährlich kommt er mit großem Rummel daher: In den Supermärkten finden sich Schokoladenboxen mit Herzen; die Schaufenster der Parfümerien sind in den Farben der Liebe dekoriert; wir…
Warum „verschachteltes“ Üben so nachhaltig ist
Üben, bis es sitzt – so lautet das Erfolgsrezept vieler Schülerinnen und Schüler. Doch die Kognitionspsychologie widerspricht: Einen Aufgabentyp so lange zu üben, bis man ihn im Schlaf lösen kann, führt zwar zu einem Gefühl…
Rain – It’s Fun! Ideen für den „Step in a Puddle and Splash Your Friend”-Day
Worum geht’s? Kuriose National Days heitern unseren Alltag auf. Der National Day „Step in a Puddle and Splash Your Friend” soll der schlechten Laune trotzen, wenn es wieder und wieder regnet. Gefeiert wird er in…
Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem
Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines schleswig-holsteinischen Gymnasiums und eine Mutter aus Hamburg…
Kinder und Jugendliche bewerten Schulhof- und Pausenbereich kritisch
Die meisten Kinder finden zwar ausreichend Platz im Schulhof- und Pausenbereich, doch es mangelt oft an attraktiven Bewegungsmöglichkeiten, Orten zum Entspannen und an sauberen Toiletten. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter Kindern und…
Im Ausland arbeiten
Mehr als 1700 Lehrkräfte aus allen Bundesländern arbeiten derzeit im Ausland an Deutschen Schulen von Tokyo bis Silicon Valley, von Helsinki bis Kapstadt. Welche Erfahrungen machen sie dort, und was nützen sie ihnen nach der…
„Unterricht mit Tablets und Laptops macht dümmer“
Mehr als 40 Wissenschaftler wollen die Digitalisierung in Schulen und Kitas aussetzen. Sie warnen vor seelischen und kognitiven Gefahren. Doch das hessische Kultusministerium sieht auch Chancen.
Die Bundeszuschauerin
Die FDP hat „weltbeste Bildung“ versprochen, gehört hat man von Ministerin Bettina Stark-Watzinger jedoch wenig, wichtige Initiativen sind versandet. Leistet sie wirklich so schlechte Arbeit? Oder ist sie schlecht beraten?
Sechs Tipps für mehr Lesespaß in den Ferien
Lesen in den Ferien? Was für die einen pures Vergnügen bedeutet, ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eher eine Strafe. Dabei brauchen gerade unsichere Leser mehr Übung, um flüssiger zu lesen und quasi nebenbei…
Lese-Rechtschreibförderung bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Interessanter Artikel von Dr. Astrid Schröder / Duden Institute für Lerntherapie Dieser Beitrag ist besonders spannend, weil er die jeweilige Erstsprache der Kinder zuallererst als wichtige Ressource betrachtet. Die Einbeziehung dieser Ressource in die Lerntherapie…
Hier gehen besonders viele arme Kinder zur Schule
Der Bund will Schulen unterstützen, in denen viele Kinder unterrichtet werden, die von Armut betroffen sind. Ein Forscher hat nun ausgerechnet, wo das besonders nötig wäre – vier Bundesländer sind demnach besonders betroffen.
Das unfassbare Problem
Zusammengelegte Klassen, verkürzter Ganztag, gestrichene Randstunden: Im ganzen Land berichten Eltern, Schüler und Lehrer von Unterrichtsausfall. Wie groß das Problem ist, wird aber kaum erfasst. Ist das Kalkül?
Kein Platz für Integration
Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder – wie in Tegel – in Container.
When Sadness Is At Your Door – Umgang mit dem Gefühl der Traurigkeit im Englischunterricht
Wie schön, wenn alles fröhlich und heiter um uns herum ist. Doch manchmal gibt es Tage, an denen klopft die Traurigkeit an. Dann gilt es, diesem Gefühl auch Raum zu geben. Das stille Buch „When…
Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss
Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den Schulen die Zeit weg. Die Verunsicherung, ob…
„Bildung endlich zur gemeinsamen Chefsache erklären“
An diesem Dienstag hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel in Berlin eingeladen. Geplant war ursprünglich ein Spitzentreffen, auf dem Bund und Länder gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen in der Bildung diskutieren sollten.…
Benachteiligte Kinder erhalten oft zu wenig Förderung
Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die Digitalisierung.
Hilfe, mein Kind ist auf Tiktok
Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus.
Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten
„Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?“, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die…
Wie wir Kinder besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn die Kinderseele streikt“ zeigt er auf, was…
Was verlieren wir, wenn wir uns nicht mehr konzentrieren können?
Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist das dritte in einer Serie, in welcher sich Johann Hari…
Wieso die Vermittlung von Basiskompetenzen nichts mit Drill zu tun hat
Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch haben sich bei Kindern in den vierten Klassen deutlich verschlechtert. Bis zu 30 Prozent der Kinder in den vierten Klassen verfehlen die Mindeststandards, so das ernüchternde Ergebnis des aktuellen…
Viel Erkenntnis und großer Handlungsverzug
Baden-Württemberg weiß schon lange, wo die Schwächen des eigenen Bildungssystems liegen, reagiert aber zu langsam. Die vor zehn Jahren empfohlene Stärkung der frühkindlichen Bildung wurde bis heute nicht eingelöst.
Kindern wird immer seltener vorgelesen
Nach einer aktuellen Studie wird knapp 40 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem in bildungsfernen Familien spielen Bücher oft keine Rolle. Die Kinder sind deshalb von Anfang im Nachteil.
Ein herzliches Willkommen reicht nicht
Willkommensklassen behindern den Lernerfolg von Flüchtlingskindern. Abschaffen aber kann man sie nicht, sonst verlieren am Ende alle.
„Wie gut der Übergang läuft, steht und fällt mit dem Leitbild der Schule“
Viel wird darüber diskutiert, ob zugewanderte Kinder und Jugendliche besser in Vorbereitungsklassen oder gleich in Regelklassen unterrichtet werden sollen. Tatsächlich findet der Unterricht für sie in den meisten Bundesländern zunächst in separaten Lerngruppen statt. Aber…
Das Kindeswohl in der Schule in den Mittelpunkt stellen
Was können wir tun, um die globale Bildungskrise zu bewältigen? An Teilproblemen herumzubasteln, wird nicht funktionieren. Es ist an der Zeit, die sozialen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft, das digitale Suchtverhalten und unsere Ausbeutung der Natur…
Braucht es eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen?
Schleswig-Holsteins Kultusministerin stößt nach dem schwachen Abschneiden deutscher Viertklässler in einer Studie eine Debatte an – und damit auf Widerstand des Koalitionspartners.
Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem…
Es ist Herbst – Ideen für die Fächer DaZ und Englisch
Worum geht’s? In unseren Ideen geht es zunächst darum, gemeinsam mit den Kindern den Herbst zu erkunden. Wenn möglich, beginnt ihr mit einem kleinen Spaziergang auf dem Schulhof, in einem nahe gelegenen Park oder ähnlich.…
Niemand soll allein sein
Eda Korkmaz ist für ihre Schüler viel mehr als nur eine Lehrerin: Viele von ihnen sind aus ihren Heimatländern geflohen, alle sind ganz neu in Deutschland. Und alle tragen ihr Päckchen.
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber es gibt auch positive Entwicklungen im Bildungssektor.…
Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten
Ein Schüler stellt im Unterricht einen Rap-Song vor, in dem antisemitische Textpassagen vorkommen; eine rechtsextreme Partei bietet Hausaufgabenhilfe an oder eine Lehrerin organisiert eine Klassenfahrt nach Berlin zu einem AfD-Abgeordneten. Welche Reaktionen sind angemessen? Häufig…
Lernen mit Erklärvideos
Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die Technik beherrscht werden. Doch wenn diese Anforderung…
Geschlechtersensibilität in Lehramtsausbildung und Schule
Die Frage der Geschlechtersensibilität spielt nicht nur im Bereich der Sprache eine wichtige Rolle. Sie betrifft viele gesellschaftliche Bereiche, denn oft müssen althergebrachte Stereotype überwunden werden. Doch in der Lehrerbildung spielt das Thema bislang nur…
Guter Ganztag aus Sicht von Grundschulkindern
Politik, Wissenschaft und Schulen haben in den letzten Jahren Qualitätskriterien für guten Ganztag definiert. Unterrepräsentiert sind dabei oft die Perspektiven der Kinder selbst. Beobachtet und fragt man sie, was sie für ihre Entwicklung brauchen, erweitert…
Sicher Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Woran kann ich erkennen, dass es einem Kind zu Hause nicht gut geht? Und was kann und sollte ich als Lehrkraft tun, wenn ich den Verdacht habe, dass eine Kindeswohlgefährdung vorliegt? Dies ist eine der…
Der Potsdamer Lesetest (PLT) – Leseförderung bei Mehrsprachigkeit, Teil VI
Worauf ist bei der Leseförderung mehrsprachiger Schüler:innen besonders zu achten? Grundsätzlich gelten die gleichen Prinzipien wie bei der Leseförderung einsprachig aufwachsender Schüler:innen, die ihr in Blog-Beitrag IV findet. Allerdings muss Leseförderung bei Mehrsprachigkeit noch mehr…
So funktioniert das Schulsystem in der Ukraine
Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden derzeit an Schulen in Deutschland unterrichtet. Dabei sollen sie möglichst ins hiesige Unterrichtsgeschehen integriert werden und gleichzeitig wollen viele Schulen ihnen ermöglichen, auch dem ukrainischen Lehrplan weiter zu folgen.…
Vom Lehrer zum Medienberater
15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie es zu diesem Berufswechsel kam, was ihn…
Der Potsdamer Lesetest (PLT) – Umgang mit Mehrsprachigkeit, Teil V
Ist das fair? Mehrsprachige Lernende erhalten im PLT die gleichen Aufgaben wie einsprachige und die erzielten Punktwerte werden anhand gemeinsamer Normen einem Leistungsstand zugeordnet. Dabei wissen wir doch aus den großen Schulleistungsstudien, dass mehrsprachige Kinder…
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
Das Netz ist voll mit Fotos und Videoclips zum Ukrainekrieg. Verbreitet wird aber auch viel Material, das bei näherem Hinsehen gar nichts mit dem Konflikt zu tun hat. Was Sie tun können, um den Durchblick…
