Posted in

Ein Lichtblick in finsteren Zeiten

Mehr als 3.000 Menschen haben Anfang Mai an der Technischen Universität (TU) Berlin beraten, wie in Zeiten des Rechtsrucks, des Sozialabbaus und der Militarisierung der Gesellschaft mit den…

Posted in

Voraussetzungen guter Mitbestimmung

Zum Start der Artikelreihe werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen des Rechtsanspruchs auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die Personalvertretungen.*

Posted in

Hier reden Maike und Andreas

Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ gehen die Gewerkschaften am 1. Mai 2025 auf die Straße. GEW-Vorsitzende Maike Finnern spricht bei der Kundgebung in Kassel, GEW-Vize…

Posted in

Startschuss zum Bewerbungsverfahren 2025

Einreichungen für den Deutschen Personalräte-Preis 2025 sind bis zum 31. Mai möglich. Ausgezeichnet werden auch dieses Mal praktische Beispiele erfolgreicher Personalratsarbeit.

Posted in

Die Bewerbungsrunde ist eröffnet

Gesucht werden erneut Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die sich für gute Mitbestimmung ins Zeug legen. Bewerbungen sind bis 30. April möglich.

Posted in

Gold für eine Lösung gegen Arbeitsverdichtung

Der Personalrat der Rottal-Inn-Kliniken KU erhält den Deutschen Personalräte-Preis 2024 in Gold. Die Auszeichnung würdigt innovative Interessenvertretungen im öffentlichen Dienst.

Posted in

Umfrage zum beruflichen Informationsverhalten

Eine Studie untersucht das Informationsverhalten von Personal- und Betriebsräten sowie Mitarbeitervertretungen. Dazu wurde jetzt eine Online-Befragung gestartet.

Posted in

Acht Nominierte gehen ins Rennen

Eine Expertinnen- und Expertenjury hat acht Projekte für den Deutschen Personalräte-Preis 2024 nominiert. Die Auszeichnung würdigt die beispielhafte Arbeit von Personalratsgremien, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen.

Posted in

Mitbestimmung bremst rechtes Denken

Wer an seinem Arbeitsplatz mitbestimmen darf, ist weniger anfällig für rechtsextreme und antidemokratische Einstellungen – so ein zentrales Ergebnis der Studie „Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland“ der Otto-Brenner-Stiftung…

Posted in

330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen

Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“…

Posted in

Laut werden hilft

Wer das wissenschaftliche Personal an Hochschulen vertritt, hat es mit einer sehr speziellen Berufsgruppe zu tun. Das Beispiel der Universität Potsdam zeigt: Der Einsatz lohnt sich.

Posted in

Auch nach 100 Jahren nötiger denn je

Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen die Betriebs- und Personalräte vor Herausforderungen. Das gilt für die Digitalisierung, aber auch die Folgen des ökologischen Umbaus der Wirtschaft und Verwaltung…

Posted in

Auf der Suche nach Kompromissen

C‘est fait – es ist vollbracht. Die Französische Schule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat seit einem Jahr einen Betriebsrat. Lehrer François Besançon brachte diesen geduldig mit Unterstützung…

Posted in

Auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern

Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten. Sie schützen Kolleginnen und Kollegen vor Benachteiligung und Willkür. Eine Kollegin und zwei Kollegen…

Posted in

Personal- und Betriebsratsarbeit

Personal- und Betriebsräte tragen eine große Verantwortung, denn sie vertreten die Interessen aller Beschäftigten und schützen diese vor Benachteiligung und Willkür. Weil das Thema so wichtig ist, ist…

Posted in

Arbeit von Betriebsräten würdigen

Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024 werden Initiativen und Projekte gesucht, die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern, Arbeitsplätze sichern oder Krisen im Betrieb meistern. Bewerbungsschluss ist der 30. April.

Posted in

Mitbestimmung light

Studierende haben heute überschaubare Möglichkeiten zur Mitbestimmung an den Hochschulen. Das führt zu Frust und schwächt die studentische Demokratie.

Posted in

Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung

Eine Sitzordnung ist immer Teil der Klassenraumgestaltung und von wesentlicher Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Klassenverband. Es gibt wunderbare, durchdachte und zeitgemäße Raumkonzepte für Schulen, welche klassische…

Posted in

Zehn Gremien konkurrieren um die Auszeichnungen

Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2023 stehen fest. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise für besondere Mitbestimmungsinitiativen.

Posted in

DGB gibt Antworten auf viele Fragen

Bei Sozialwahlen wählen die Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen den Verwaltungsrat und in der Renten- und Unfallversicherung die Vertreterversammlung. Für die Sozialwahl 2023 könnt ihr eure Stimme…

Posted in

„Streik ist ein Grundrecht“

Am 1. März 2023 werden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Beschwerden von GEW-Mitgliedern gegen das Beamtenstreikverbot in Deutschland verhandelt. Was erwarten sie von dem Verfahren?

Posted in

Beispielhafter Einsatz von Betriebsräten wird geehrt

Für den 15. Deutschen Betriebsräte-Preis werden wieder Initiativen und Projekte gesucht, die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern, Arbeitsplätze sichern oder Krisen im Betrieb meistern. Bewerbungsschluss ist der 30. April.

Posted in

Sechs tolle Jahre in Tokyo

Sechs Jahre war Dominik Pyka an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama tätig, die ihn sehr beeindruckt haben. Allerdings zeigen seine Erfahrungen auch: Es besteht dringender Nachholbedarf bei der…

Posted in

„Der Entgrenzung der Arbeit einen Riegel vorschieben“

Für eine Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit der unterstützenden pädagogischen Fachkräfte an Schulen ist der Lehrerhauptpersonalrat beim Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern mit dem Deutschen Personalräte-Preis in Gold ausgezeichnet worden.

Posted in

Wildwuchs in der Mitbestimmung

Ausgerechnet bei der Mitbestimmung stößt die Freiheit von Forschung, Wissenschaft und Lehre zunehmend an Grenzen. Personalräte an den Hochschulen werden immer stärker ausgebremst.

Posted in

Drei GEW-Projekte nominiert

Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2022 sind gesetzt. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise – die GEW ist mit drei Projekten dabei.

Posted in

Zwei GEW-Projekte nominiert

Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2022 sind gesetzt. Insgesamt zehn Interessenvertretungen stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise – die GEW ist mit zwei Projekten dabei.

Posted in

22. DGB-Bundeskongress tagt in Berlin

400 Delegierte aus acht Mitgliedsgewerkschaften beraten beim 22. DGB-Bundeskongress über Anträge und beschließen politische Leitlinien der Gewerkschaften. Yas­min Fa­hi­mi wurde zur neuen Vor­sit­zen­den ge­wählt.

Posted in

DGB-Gewerkschaften feiern „Tag der Arbeit“

Unter dem Motto „Zukunft geMAInsam gestalten!“ haben der DGB und die Mitgliedsgewerkschaften den „Tag der Arbeit“ im dritten Jahr der Corona-Pandemie wieder mit Kundgebungen auf Straßen und Plätzen…

Posted in

1. Mai 2022 spielt sich wieder auf der Straße ab

Nach zwei Jahren, in denen meist digital demonstriert wurde, rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften am 1. Mai 2022 wieder zu Aktionen auf der Straße auf. Die GEW-Vorsitzende…

Posted in

GEW ruft dazu auf, wählen zu gehen

Die GEW ist besorgt: Nur noch neun Prozent der Firmen, in denen es einen Betriebsrat geben könnte, haben einen solchen. Und: Nur circa 40 Prozent der Beschäftigten bundesweit…

Posted in

Arbeit von Betriebsräten sichtbar machen

Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2022 werden Initiativen und Projekte gesucht, die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern, Arbeitsplätze sichern oder Krisen im Betrieb meistern. Bewerbungsschluss ist der 30. April.